Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH – Masterplanung 1. und 2. Bauabschnitt – Leistungen der Technischen Ausrüstung HLS für die LP 3-9, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7, 8 nach § 55 HOAI

Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH

Das Krankenhaus liegt im Norden der Stadt Straubing und ist in seinen wesentlichen Bauteilen ab 1983 in mehreren Bauabschnitten entstanden. Im Süden existieren noch die Bauteile 1 und 2 aus den 1950er-Jahren, welche in den Gesamtkomplex integriert sind. Jüngere Erweiterungsbauten sind ein zusätzliches OP-Zentrum für ambulante Patienten und ein Gebäude für die Strahlentherapie. Im Jahr 2014 wurde der Helikopter-Landeplatz auf dem Dach in Betrieb genommen. Des Weiteren befinden sich im Osten zwei Modulbauwerke für die Krankenhausverwaltung und eine Notfallpraxis auf dem Grundstück. Das Krankenhaus wird derzeit mit 450 Planbetten geführt.
Zur Ermittlung gegenwärtiger Flächendefizite und zur Abdeckung künftiger Entwicklungen wurde sowohl ein Soll-Raumprogramm als auch ein Betriebsorganisationskonzept erstellt. Im Ergebnis wird ein zusätzlicher Flächenbedarf für Untersuchung, Behandlung und Pflege sowie eine Erhöhung der Bettenzahl auf 475 festgestellt. Das Soll-Funktions- und Raumprogramm wurde mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege abgestimmt.
In einem 1. und voraussichtlich 2. Bauabschnitt, welche kleingliedrig umgesetzt werden müssen, werden in Abhängigkeit der Zustimmung durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege folgende Bauphasen realisiert:
B) Baufeldfreimachung,
C) Verlegung Labor,
D1) Erweiterungsbau Nordspange und Verbindungsbauwerk BT4/5,
D2) Erweiterungsbau Pflege,
E) Umbau und Sanierung BT6,
F) Umbau Eingangshalle, Abbruch Brücke, Rampe Außentreppe,
G) Umbau und Sanierung Pflege,
J) Kälteerzeugung,
K) Heizzentrale.
Voraussichtliche Termine in Abhängigkeit der Aufnahme ins Jahreskrankenhausbauprogramm für die Gesamtmaßnahme:
Planung:
1. Bauabschnitt vom 3. Quartal 2017 bis 2018,
2. Bauabschnitt vom 3. Quartal 2017 bis 2021.
Mindestens die Leistungsphasen 3 und 4 werden für alle Bauphasen gemeinsam durchgeführt.
Realisierung:
1. Bauabschnitt von 2018 bis 2022,
2. Bauabschnitt von 2021 bis 2024.
Kennwert: NF gesamt: ca. 8 500 m².
Die weiteren Leistungen werden stufenweise beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf eine Weiterbeauftragung.
Im Zuge der Erarbeitung einer Zielplanung wurden Bauabschnitte als Arbeitstitel gebildet. In Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wurden mehrere Möglichkeiten zur Stellung des Antrags auf Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm erarbeitet. Eine abschließende Festlegung erfolgt erst durch den Ministerrat.
Die Leistungsphasen 3 und 4 gem. HOAI werden parallel für alle Bauphasen als integrierte Planung erarbeitet.
Anrechenbare Kosten Anlagengruppe 1:
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die der Leistungsphasen 3 und 4 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 2. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Anrechenbare Kosten Anlagengruppe 2:
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die der Leistungsphasen 3 und 4 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 2. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Anrechenbare Kosten Anlagengruppe 3:
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die der Leistungsphasen 3 und 4 überschreiten voraussichtlich die Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 überschreiten voraussichtlich die Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 2. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Anrechenbare Kosten Anlagengruppe 7:
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die der Leistungsphasen 3 und 4 überschreiten voraussichtlich die Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 überschreiten voraussichtlich die Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 2. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Anrechenbare Kosten Anlagengruppe 8:
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die der Leistungsphasen 3 und 4 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.
Die anrechenbaren Kosten im 2. Bauabschnitt für die Leistungsphasen 5-9 liegen innerhalb der Tafelwerte der HOAI.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-05-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-04-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-04-13 Auftragsbekanntmachung
2017-08-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge