Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises
Postanschrift: Deponiestraße 6
Postort: Gelnhausen
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Betriebsleiterin Simone Feige
Telefon: +49 60518898-0📞
E-Mail: simone.feige@abfallwirtschaft-mkk.de📧
Region: Main-Kinzig-Kreis🏙️
URL: www.abfallwirtschaft-mkk.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kooperation der Entsorgung und Verwertung der im Main-Kinzig-Kreis getrennt erfassten Bioabfälle und pflanzlichen Abfälle (Grünabfälle)
2017-01”
Produkte/Dienstleistungen: Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Suche nach einem Kooperationspartner im Bereich der Behandlung und Verwertung von Bio- und Pflanzenabfällen.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietslos West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transport von Haushaltsabfällen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle📦
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Main-Kinzig-Kreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreis (EB) sucht zur Erfüllung seiner Entsorgungspflicht einen (oder mehrere) Kooperationspartner im Wege...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreis (EB) sucht zur Erfüllung seiner Entsorgungspflicht einen (oder mehrere) Kooperationspartner im Wege eines wettbewerblichen
Dialoges, der (die) sich zum 1.1.2019 an einer langfristigen Zusammenarbeit (Grundlaufzeit 10 Jahre) im Bereich der Behandlung und Verwertung von Bio- und Pflanzenabfällen beteiligt(en). Die Vergabe erfolgt (gebiets-)losweise, wobei sich der Auftraggeber vorbehält, den Zuschlag auf beide Lose zu erteilen.
Bioabfälle:
Im Main-Kinzig-Kreis werden derzeit kreisweit rd. 41 000 t jährlich (Stand 2014) an Bioabfällen aus privaten Haushalten und Kleingewerbe getrennt über die Bioabfalltonne erfasst. Die Leistungen der Bioabfallverwertung (einschließlich jeweils der entsprechenden Leistungen zur Übernahme der Bioabfälle mit Transport und Logistikleistungen) sollen in 2 Gebietslosen (Gebietslos Ost / West) an geeignete Entsorgungsunternehmen vergeben werden. Dabei haben die künftigen Kooperationspartner auch geeignete Übernahmestellen zur Verfügung zu stellen. Die Bioabfälle sollen ganz überwiegend durch Vergärung mit nachgeschalteter Rotte behandelt werden. Zu der Leistung zählen weiterhin die stoffliche und energetische Verwertung der anfallenden Produkte (Gärreste/Komposte/Biogas) und die Entsorgung der Siebreste. Im Rahmen eines wettbewerblichen Dialoges sollen die Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden und es sollen insbesondere Lösungskonzepte im Hinblick auf die Gebietsgröße und die Bioabfallmengen der beiden Gebietslose unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsstruktur des MKK gefunden werden. Der konkrete Zuschnitt der beiden Gebietslose wird auf der Grundlage der in der Dialogphase erzielten Ergebnisse am Ende der Dialogphase festgelegt.
Der EB strebt mit der Kooperationspartnerschaft eine langfristige Sicherheit in der Abfallentsorgung und in der Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die Entsorgungskosten und -preise an. Insofern wünscht sich die Vergabestelle eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer, die sich auch in den vertraglichen Regelungen durch kooperative Elemente wiederfinden soll.
Voraussetzung jeglicher Kooperation ist, dass die Entsorgungssicherheit (insbesondere Vergärungskapazitäten) ab dem Leistungsbeginn gesichert ist. Die ausschreibende Stelle weist hierzu ausdrücklich darauf hin, dass für einen Übergangszeitraum bis zu einer Schaffung von etwaigen projektspezifischen Entsorgungskapazitäten im Bereich des Bioabfalls eine ausreichende Frist angesetzt ist.
Ziel ist, den Teilnehmern am wettbewerblichen Dialog möglichst hohe Freiheitsgrade im Hinblick auf die für den MKK bestmögliche Lösungsmöglichkeit zu eröffnen, auch im Hinblick auf die zukünftigen Übernahmestellen für die Bioabfälle und die Losgröße für die Behandlung/Verwertung der Bioabfallmengen. Zielvorgabe ist, dass zumindest eine Übernahmestelle innerhalb des Kreisgebietes für ein oder beide Gebietslose vorgesehen ist, d. h. beide Gebietslose können über eine Übernahmestelle bedient werden. Die Vergabestelle lässt es im Sinne dieser Zielvorgabe auch zu, dass die Übernahmestelle(n) bis zu einer maximalen Distanz von bis zu 10 km Luftlinie außerhalb der Kreisgrenze liegt/liegen.
Grünabfälle:
Der EB ist zuständig für die Verwertung der von den Kommunen des Kreises angedienten und getrennt erfassten Grünabfälle (Grüngut, pflanzliche Abfälle wie Bau-/Strauchschnitt, Mähgut, Gartenabfälle, in 2014 rd. 7 000 t). Das Aufkommen der dem EB angedienten Mengen schwankt jedoch erheblich und auch nicht alle Kommunen dienen diese Grünabfälle dem EB an. Insofern kann der EB keine annähernd gesicherte Prognose über die ihm angedienten Grünabfälle machen.
Die denkbaren Lösungsmöglichkeiten in diesem Bereich werden ebenfalls Gegenstand der Dialogphase sein. Die Vergabe dieser Teilleistung erfolgt lediglich optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte und Qualität des Entsorgungs- und Verwertungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte und Qualität des Ausfallkonzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Transportaufwendungen von den Übernahmestellen zu den Behandlungsanlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Umweltfreundlichkeit / Energieeffizienz der eingesetzten Fahrzeuge für die Durchführung der Transportleistungen”
Kostenkriterium (Name):
“Entsorgungspreis unter Berücksichtigung etwaiger sonstiger Kostenvorteile aus der Kooperation”
Kostenkriterium (Gewichtung): 54
Kostenkriterium (Name):
“Erstattungsaufwendungen des Main-Kinzig-Kreises für die kommunalen Transportkosten des Bioabfalls zu den Übernahmestellen”
Kostenkriterium (Gewichtung): 6
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option des Auftraggebers zur Verlängerung der Kooperationspartnerschaft um einmalig weitere 5 Jahre.
Option für Verwertung der Grünabfälle.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietslos Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Los 1 (Gebietslos West)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 079-152590
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebietslos West
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: VEOLIA Umweltservice West GmbH
Postanschrift: Werrestraße 65
Postort: Herford
Postleitzahl: 32049
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Herford🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Gebietslos Ost
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Veolia Umweltservice West GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Preisangaben unter Ziffer II.1.7) und V.2.4) sind aus wettbewerbstechnischen Gründen fiktive Angaben.
Die Angabe des Gesamtauftragswertes kann aufgrund...”
Die Preisangaben unter Ziffer II.1.7) und V.2.4) sind aus wettbewerbstechnischen Gründen fiktive Angaben.
Die Angabe des Gesamtauftragswertes kann aufgrund der Vorschriften der Art. 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU i. V. m. § 39 Abs. 6 Nrn. 3 und 4 VgV unterbleiben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 144-329906 (2018-07-26)