Die Kreisklinik Ebersberg beabsichtigt den Neubau der Notaufnahme. Die Klinik / die neue ZNA (zentrale Notaufnahme) liegt relativ zentral an einer Ausfallstraße.
Im Rahmen des Gesamtprojektes werden Vergabeverfahren für Projektsteuerung, Architektenleistungen, Tragwerksplanerleistungen, sowie Technische Ausrüstung HLS, ELT und Medizintechnik durchgeführt.
Die Notaufnahme soll ebenerdig gebaut werden, möglicherweise - dies muss aber erst im Hinblick auf das Raumprogramm untersucht werden - soll auch ein oder mehrere, weitere Stockwerke über der Notaufnahme z.B. für die Verwaltung oder andere Nutzungen gebaut werden.
Die Baumaßnahme soll sich in den Bestand einfügen. Die Notaufnahme soll an die bestehenden Gebäude angrenzen (Anbau). Der angrenzende Bestand muss daher teilweise umgebaut werden.
Vergeben werden stufenweise die Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 7 (Medizintechnik), Lph. 1-9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 15, Nr. 15.1.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kreisklinik Ebersberg gGmbH
Postanschrift: Pfarrer-Guggetzer-Str. 3
Postort: Ebersberg
Postleitzahl: 85560
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Ebersberg🏙️
URL: www.klinik-ebe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gGmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kreisklinik Ebersberg – ZNA – Medizintechnik (TA, Anlgr. 7)
59/17
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kreisklinik Ebersberg beabsichtigt den Neubau der Notaufnahme. Die Klinik / die neue ZNA (zentrale Notaufnahme) liegt relativ zentral an einer...”
Kurze Beschreibung
Die Kreisklinik Ebersberg beabsichtigt den Neubau der Notaufnahme. Die Klinik / die neue ZNA (zentrale Notaufnahme) liegt relativ zentral an einer Ausfallstraße.
Im Rahmen des Gesamtprojektes werden Vergabeverfahren für Projektsteuerung, Architektenleistungen, Tragwerksplanerleistungen, sowie Technische Ausrüstung HLS, ELT und Medizintechnik durchgeführt.
Die Notaufnahme soll ebenerdig gebaut werden, möglicherweise – dies muss aber erst im Hinblick auf das Raumprogramm untersucht werden – soll auch ein oder mehrere, weitere Stockwerke über der Notaufnahme z. B. für die Verwaltung oder andere Nutzungen gebaut werden.
Die Baumaßnahme soll sich in den Bestand einfügen. Die Notaufnahme soll an die bestehenden Gebäude angrenzen (Anbau). Der angrenzende Bestand muss daher teilweise umgebaut werden.
Vergeben werden stufenweise die Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 7 (Medizintechnik), Lph. 1-9 gem. § 55 Abs. 1 HOAI 2013 i.V.m. Anlage 15, Nr. 15.1.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 170630.36
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 170630.36
Die Kreisklinik Ebersberg beabsichtigt den Neubau der Notaufnahme. Die Klinik /die neue ZNA (zentrale Notaufnahme) liegt relativ zentral an einer Ausfallstraße.
Im Rahmen des Gesamtprojektes werden Vergabeverfahren für Projektsteuerung, Architektenleistungen, Tragwerksplanerleistungen, sowie Technische Ausrüstung HLS, ELT und Medizintechnik durchgeführt.
Die Notaufnahme soll ebenerdig gebaut werden, möglicherweise – dies muss aber erst im Hinblick auf das Raumprogramm untersucht werden – soll auch ein oder mehrere, weitere Stockwerke über der Notaufnahme z. B. für die Verwaltung oder andere Nutzungen gebaut werden.
Die Baumaßnahme soll sich in den Bestand einfügen. Die Notaufnahme soll an die bestehenden Gebäude angrenzen (Anbau). Der angrenzende Bestand muss daher teilweise umgebaut werden.
Ein weiterer Anbindungspunkt an bestehenden Gebäude bilden Herzkatheter und Radiologie, beide grenzen an den Neubau der ZNA (zentrale Notaufnahme) an.
Ein definitives Raumprogramm für den Neubau liegt derzeit noch nicht vor, als gesichert gilt der Neubau/Umbau einer Zentralen Notaufnahme mit Liegendkrankenanfahrt, Abklärungseinheit, KV-Praxis und Technikräumen. Die sonstigen Vorstellungen zum Raumprogramm im Neubaubereich sind noch optional zu behandeln, wie z. B. die Räume für die Verwaltung.
Die Gesamtkosten (KG 200-600) incl. der bisher vorgesehenen optionalen Planung (Technikgeschoß, ZNA, 2 optionale Geschoße) betragen ca. 10 Mio. EUR., wobei KG 300 inkl. optionale Planung ca. 6,0 Mio. EUR und KG 400 inkl. Planung ca. 5,0 Mio. EUR ausmachen. Die anrechenbaren Kosten der Medizintechnik werden auf ca. 1,0 Mio. EUR geschätzt.
Der Förderantrag ist zum nächstmöglichen Termin einzureichen. Zusammen mit dem Förderantrag muss auch die Bau- und Ausstattungsplanung im Hinblick auf die fachliche Belegung mit eingereicht werden.
Baubeginn soll Anfang/Sommer 2019 sein. Ziel ist es, die Baumaßnahme Ende 2020 fertigzustellen.
Vergeben werden die Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 7 (Medizintechnik) gem. § 55 Abs. 1 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15, Nr. 15.1, Leistungsphasen 1-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.0 Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.0 Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.0 Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.0 Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Lph. 1 + 2
Stufe 2: Lph. 3
Stufe 3: Lph. 5, 6, 7
Stufe 4: Lph. 8 + 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In der Vertragslaufzeit ist die Lph. 9 nicht enthalten. Die Bauarbeiten sollen bis zum 31.12.2020 abgeschlossen sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 245-512329
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PKT GmbH
Postanschrift: Barmseestraße 2
Postort: München
Postleitzahl: 81477
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 170630.36
Höchstes Angebot: 170630.36
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYGRR
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 241-551057 (2018-12-12)