Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Leistungen:
Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI, Lph. 2-9.
Anlagengruppen gemäß § 53 HOAI:
— 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (AWG),
— 2 Wärmeversorgungsanlagen (WVA),
— 3 Lufttechnische Anlagen (LTA)
— 7 Nutzungsspezifische Anlagen (NSA) und
— 8 Gebäudeautomation (GA (MSR für HLS)).
Die neue Berufsschule für Farbe und Gestaltung ist auszulegen für ca. 1 200 Schüler in ca. 60 Klassen.
Das Kollegium besteht aus ca. 50 Lehrerinnen und Lehrern (ca. 20 % weiblich).
Das Einzugsgebiet der Schulen umfasst den deutschsprachigen Raum Europas und es ist ein steigender Anteil an Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit zu verzeichnen.
Die Schule ist in folgende Einzelbereiche aufgeteilt:
— Städt. Berufsschule für Farbe und Gestaltung mit ca. 50 Klassen und 1 050 Schülerinnen und Schülern,
— Städt. Meisterschule (Fachschule) für das Maler- und Lackiererhandwerk mit 2 Klassen und ca. 50 Schülerinnen und Schülern (ca. 94 % männlich). Die Ausbildung führt nach einem Jahr zur Meisterprüfung,
— Städt. Meisterschule (Fachschule) für das Vergolderhandwerk mit 1 Klasse und ca. 20 Schülerinnen und Schüler (ca. 36 % männlich). Die Ausbildung führt ebenfalls nach einem Jahr zur Meisterprüfung an der Handwerkskammer,
— Städt. Fachschule für Farb- und Lacktechnik mit 4 Klassen und ca. 90 Schülerinnen und Schüler (ca. 81 % männlich). Die Ausbildung umfasst 2 Jahr/e und führt zum Abschluss als staatl. geprüfte Farb- und Lacktechnikerin/staatl. geprüfter Farb- und Lacktechniker. Das Fachhochschulreifezeugnis kann an den Fachschulen durch Ablegen einer Zusatzprüfung erworben werden,
— 1 Klasse für die Ausbildung zur Wachs-Kerzenherstellung,
— Zusätzlich findet alle 2 Jahre ein Restauratorenkurs statt.
Für die Schule werden folgende Räumlichkeiten vorgesehen:
— Lager- und Materialräume (Unterrichtsmaterial, Werkstücke, Roh- und Verbrauchsmateralien, Verwaltungsmateralien, Sicherheitslagerung),
— Vorbereitungsräume (Zuschnitt, Trocknung, etc.),
— Lackieranlagen mit Lüftungsanlage (PKW, Kleinteile) und Farblager- und Farbmischräume,
— Repräsentationsräume,
— Werkstätten (Maler, Lackierer, Visuelle Gestaltung, Schaugewerbe, Schilder- und Lichtreklame, Schreiner, Metall- und Elektro, Foto, Wachskerzenhersteller, Vergolder, Kirchenmaler),
— Technikräume,
— Integrierte Fachunterrichtssäle,
— Unterrichtsräume,
— EDV-Räume,
— Labore,
— Räumlichkeiten für Materialprüfung,
— Räumlichkeiten für Fachzeichnen,
— Verwaltungsräume und Archive,
— Kantine zur Schülerversorgung.
Hinweis: Die Anforderungen an die Räumlichkeiten orientieren sich weniger an einem „klassischen“ Schulgebäude, sondern (aufgrund der Vielzahl an Werkstätten und Labore) vielmehr an einem mittelständischen Gewerbebetrieb.
Die Baumaßnahme umfasst folgende Flächen:
BGF: ca. 14 500 m,
BRI: ca. 75 000 m,
HNF: ca. 10 300 m (hieraus ca. 8 900 m für Berufsschule und ca. 1 400 m für 2-fach Sporthalle),
Tiefgarage: ca. 40 Stellplätze.