Leistungen einer Krankenhausapotheke

Klinikum Schloß Winnenden

Die bestehende Apotheke soll auf 1.10.2017 aufgelöst und durch eine Fremdversorgung abgelöst werden.
Auf der Basis des Apothekengesetzes und der Apothekenpflicht für Arzneimittel gemäß § 43 Arzneimittelgesetz wird die Versorgung unseres Klinikum samt Außenstellen mit dem unten genannten Umfang ausgeschrieben. Hierbei wird verwiesen auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf die dort definierte Unverzüglichkeit der Lieferung (Az.: 3C 24.11) von einer Stunde.
Das Klinikum Schloß Winnenden ist für die regionale psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung des Rems-Murr-Kreises, des Landkreises Ludwigsburg Süd und des Ostalbkreises zuständig. Dies entspricht einem Versorgungsgebiet mit rund 1 000 000 Einwohnern.
In den Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik West und Ost, Alterspsychiatrie und –psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Suchttherapie und Entwöhnung bietet das Klinikum Schloß Winnenden stationäre sowie teilstationäre Behandlungsmöglichkeiten in Tageskliniken und ambulante Versorgungsangebote an. Der Hauptstandort in Winnenden wird durch Außenstellen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd ergänzt.
Das Klinikum Schloß Winnenden gehört mit über 1 000 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Stadt Winnenden und beschäftigt ca. 60 Berufsgruppen. Derzeit haben wir 520 Planbetten.
Insgesamt gibt es fünf Kliniken mit 26 Stationen, für die eine Apothekenversorgung organisiert werden muss und die direkt angefahren werden müssen. Je Haus gibt es zwei bis drei Stationen:
— Winnenden, Schloßstraße 50 gibt es 19 Stationen auf dem Gelände der Klinik verteilt (A1, A2, A3, B1, B2, C1, C2, C-Tagesklinik, D1, D2, E1, E2, F1, F2, G1, G2, S2, S6, Tagesklinik West)
— Schwäbisch Gmünd im Haus der Gesundheit, Weißensteiner Str. 33, 73525 Schwäbisch Gmünd, sind es 4 Stationen (SG1, SG2, SG3, SG4)
— Ellwangen an der St. Anna-Virngrund-Klinik, Dalkinger Straße 8-12, 73479 Ellwangen mit 3 Stationen (E12, E13, Ellwangen Tagesklinik).
In Winnenden wird derzeit ein medizinisches Lager aufgebaut, das Produkte wie unsterile Handschuhe, Nierenschalen, Mundschutz, Einmalkittel usw. bewirtschaftet.
Lieferumfang:
— Lieferung von Arzneimitteln, Betäubungsmitteln,
— Infusionslösungen,
— Sondennahrung und diätische Lebensmittel,
— sterile Einmalartikel,
— Verbandstoffe, steril und unsteril,
— Laborbedarf für Präsenzlabor im Haus,
— Haut- und Schleimhaut- sowie Händedesinfektionsmittel,
— Rezepturen und Defekturen.
Logistik, Belieferung:
— Bestellung über ein elektronisches Warenwirtschaftssystem (derzeit im Einsatz WISO von der Firma Agfa). Die Einrichtung der Schnittstelle und die Kosten dafür sind vom Auftragnehmer vorzunehmen. Ein Sicherheitskonzept muss vorgelegt werden,
— Belieferung des Krankenhauses auf jede Station direkt kommissioniert dreimal pro Woche in verschließbaren Rückgabe-Behältnissen,
— Betäubungsmittel nach Vorschrift in verschlossenen Behältnissen gegen Unterschrift direkt auf Station,
— Kühlartikel in qualifizierten Kühlboxen, die wieder zurückgenommen werden,
— Rücknahme und Rückvergütung nicht mehr benötigter Medikamente, die noch nicht abgelaufen sind,
— kostenlose Rücknahme und Entsorgung von abgelaufenen Medikamenten.
Weitere Dienstleistungen:
— Pharmazeutische bedarfsgerechte Beratung bei Fragen zu den Arzneimitteln, Interaktionen, Doppelverordnung, Einhaltung von Leitlinien, Enteraler Ernährung,
— Informationsweitergabe bei Änderungen/Rückrufe oder Meldungen über Arzneimittel über E-Mail,
— halbjährliche Begehung der Medikamentenlagerung auf den Stationen im Rahmen der gesetzlichen Mindestanforderungen des § 14 Apothekengesetzes mit Überprüfung der ordnungsgemäßen Lagerung der BTM und Kühlartikel mit Protokoll,
— Fortbildung für Ärzte und Pflegepersonal im Rahmen des Curriculums 1 bis 2 x pro Jahr am Klinikum Schloß Winnenden,
— Pflege der Notfallmedikamentendepots auf einer Station, die dies zentral für alle Stationen verwaltet,
— Pflege der 13 Notfall-Rucksäcke im Austauschsystem,
— Pflege des zentralen Depots für Ausbruchsmanagement z.B. bei Norovirus,
— Teilnahme an der Hygienekommission im Klinikum Winnenden zwei Mal jährlich,
— Teilnahme an der Arzneimittelkommission im Klinikum Winnenden zwei Mal jährlich,
— Lieferung von Auswertungen wie z. B.
o Sonderanforderungen pro Station/Kostenstelle.
o Verbrauch von Antibiotika nach Wirkstoff zwei Mal jährlich.
o Verbrauch von Desinfektionsmitteln einmal jährlich.
o Monatliche Meldung der Verbräuche je Kostenstelle an die Firma IMS.
— zur Verfügung stellen von Arzneimittel-Listen in verschiedener Formen und Sortierung für die Einpflege in die elektronische Patientenakte (Nice Orbis) im csv-Format.
— Mitarbeit den in Hause üblichen Zertifizierungen (z.B. Dequs, KTQ, DIN).
— Rechnungsstellung je Kostenstelle/Station monatlich.
Interessenten erhalten weitergehende Angaben (Lageplan der Kliniken sowie eine Übersicht über die bisherigen Jahresmengen an Arzneimitteln) auf Anforderung des Bieters binnen 3 Werktagen per E-Mail zur Verfügung gestellt. In den Anlagen befindet sich auch der mit Angebotsabgabe abzugebende Anbieterbogen, in welchen die relevanten Bestandteile des Angebots einzutragen sind.
Der Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate, sofern er nicht von einer der beiden Seiten 6 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
Die Zuschlagserteilung ist ferner davon abhängig, dass die zuständige Genehmigungsbehörde den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter akzeptiert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-07-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-05-29.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-05-29 Auftragsbekanntmachung