Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung
Gegenstand ist die Lieferung, Implementierung und Pflege eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV). Die Implementierung erfolgt universitätsweit, stufenweise und prozessbezogen.
Es ist beabsichtigt, eine eigenständige Standardsoftware mit Funktionsbereitstellung in Form einer ganzheitlichen Komplettlösung „aus einer Hand“ mit einheitlicher Datenbasis, Bedienoberfläche und kompatiblen Schnittstellen zu beschaffen, welche typische DMS-Kernfunktionen sowie ein erweitertes Anwendungsumfeld im ECM-Bereich abdeckt und den gesamten Dokument-Lebenszyklus inkl. Vorgangsverarbeitung administrativ unterstützt. Der systemgestützte ERV-Arbeitsablauf soll über eine nahezu eigenständige, nicht auf SAP-Technologie basierende Anwendung gesteuert werden, welche eine Erweiterung des DMS-Basisproduktes darstellt. Ferner soll eine elektronische Umgebung zur compliance-konformen, revisionssicheren Langzeitaufbewahrung geschaffen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Technische Universität Dresden
Postanschrift: Helmholtzstraße 10
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung”
Telefon: +49 35146334223📞
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de📧
Fax: +49 35146337102 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.tu-dresden.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten...”
Titel
Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung
025002/16
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dokumentenverwaltungssoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand ist die Lieferung, Implementierung und Pflege eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand ist die Lieferung, Implementierung und Pflege eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur Eingangsrechnungsverarbeitung (ERV). Die Implementierung erfolgt universitätsweit, stufenweise und prozessbezogen.
Es ist beabsichtigt, eine eigenständige Standardsoftware mit Funktionsbereitstellung in Form einer ganzheitlichen Komplettlösung „aus einer Hand“ mit einheitlicher Datenbasis, Bedienoberfläche und kompatiblen Schnittstellen zu beschaffen, welche typische DMS-Kernfunktionen sowie ein erweitertes Anwendungsumfeld im ECM-Bereich abdeckt und den gesamten Dokument-Lebenszyklus inkl. Vorgangsverarbeitung administrativ unterstützt. Der systemgestützte ERV-Arbeitsablauf soll über eine nahezu eigenständige, nicht auf SAP-Technologie basierende Anwendung gesteuert werden, welche eine Erweiterung des DMS-Basisproduktes darstellt. Ferner soll eine elektronische Umgebung zur compliance-konformen, revisionssicheren Langzeitaufbewahrung geschaffen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 667121.88 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Unterstützung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Implementierung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Konfiguration📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Beim Auftraggeber wird ein DMS zur elektronischen Schriftgutverwaltung, Vorgangsbearbeitung und Langzeitaufbewahrung mit einer Erweiterungslösung zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Beim Auftraggeber wird ein DMS zur elektronischen Schriftgutverwaltung, Vorgangsbearbeitung und Langzeitaufbewahrung mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten ERV beschafft, implementiert, produktiv gesetzt und gepflegt. Die Implementierung erfolgt im Rahmen eines Einführungsprojektes im Prozess „Eingehende Rechnung bearbeiten“ innerhalb von 18 Monaten. Das DMS soll in dieser Phase auf ca. 1 000 Nutzer ausgerollt werden. In die Umsetzung sind die Erfassung papiergebundener und elektronischer Rechnungseingänge sowie weiterer zahlungsbegründender Unterlagen, die elektronische Rechnungsprüfung unter Einsatz systemgestützter Workflows, die Übergabe der Buchungsdaten an SAP und die revisionssichere Langzeitaufbewahrung einzubeziehen. Das DMS muss ein vollständig im Haus des Auftraggebers (Eigenbetrieb) installierbares System sein. Die Überlassung der Standardsoftware auf Dauer muss in Form einer Campus-Lizenz erfolgen, welche mindestens für den Systemkern mit DMS-typischen Basisfunktionen zu gewährleisten ist. Alle Mitarbeiter sollten Zugriff auf das DMS per Web- und Programm-Client sowie per Read-Only erhalten. Es kann langfristig davon ausgegangen werden, dass alle Mitglieder und Angehörige des Auftraggebers gemäß § 49 SächsHSFG das DMS nutzen werden. Es wird prognostiziert, dass im Gesamtausbaustadium ca. 5 000 Systemnutzer für volle und erweiterte Funktionalitäten sowie ca. 2 500 Gelegenheitsnutzer in Frage kommen. Für DMS-Spezialfunktionen zur Erfassung, Klassifikation und elektronischen Signatur können nutzerbezogene Lizenzen (Prognose: jeweils ca. 10 für Import/Erfassung, mindestens 1 für Signatur-Software) bereitgestellt werden. Das DMS muss im Gesamtausbaustadium in der Lage sein, jährlich mindestens 2 Mio. Dokumente zu erfassen, zu administrieren und langzeitaufzubewahren. Es ist ein hybrides Eingangsportal für papierbasierte und elektronische Eingänge zu etablieren. Für papiergebundene Eingänge soll softwareseitig eine standort-zentrale Erfassungsstrecke mit dem Scan-Szenario „frühes, ersetzendes Stapel-Scannen“ aufgebaut werden, die konform zur BSI TR 03138 RESISCAN arbeiten kann. Die Attributerzeugung muss automatisiert und manuell erfolgen können. Die Indexierung muss mehrstufig und mit Vererbung in einer mindestens dreistufigen Schriftgutobjekt-Hierarchie erfolgen können. Das DMS muss Daten und Dokumente sowohl aus anderen Quellsystemen übernehmen als auch an andere Zielsysteme übermitteln können. Es müssen Funktionalitäten zur Abbildung von Verfügungen, zur Einbindung unterschiedlicher Zeichnungsverfahren und -arten sowie verschiedener Signaturarten, -stufen und -verfahren an jedem workflowbeteiligten Arbeitsplatz sowie der Scanstelle vorhanden sein. Die Einführung ist in Form von Installations-, Konfigurations-, und Anpassungsarbeiten unter Mitwirkung des Auftraggebers so durchzuführen, dass die Betriebsbereitschaft des DMS herbeigeführt wird. Einen Schwerpunkt bildet die Anbindung des DMS in die führende ERP-Anwendung SAP ERP ECC 6.0 EHP 7 mit den Modulen FI, CO, PS, MM, SRM, PM, HCM und RE-FX. Neben dieser Kernschnittstelle ist das DMS zudem an das zentrale IDM-System, das E-Mail-System und MS Office anzubinden. Ferner sind die Dienstleistungen Projektleitungsunterstützung, Beratung, Einführungsunterstützung, Schulung, Benutzerunterstützung, Software-Pflege für 48 Monate und nach Bedarf Migration zu erbringen. Es kann davon ausgegangen werden, dass alle Personalressourcen, die zur Dienstleistungserbringung erforderlich sind, innerhalb von 18 Monaten ab Auftragserteilung bereitzustellen sind. Das zur Dienstleistungserbringung eingesetzte Personal muss die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen und diese bei Dienstleistungserbringung anwenden. Die für den Betrieb des DMS benötigte Hardware ist nicht Bestandteil der Lieferung und Leistung. Die empfohlene Hardware wird vom Auftraggeber nach Zuschlagserteilung und Abstimmung mit dem Auftragnehmer separat beschafft und zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB VI
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Erstes Entscheidungskriterium: Leistung
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Softwareseitige Ausstattung einer zweiten Standort-zentralen Scanstelle sowie einzelner Arbeitsplätze für das ad-hoc-Scannen (Optionszeitraum: 36...”
Beschreibung der Optionen
— Softwareseitige Ausstattung einer zweiten Standort-zentralen Scanstelle sowie einzelner Arbeitsplätze für das ad-hoc-Scannen (Optionszeitraum: 36 Monate),
— weitere Nutzungsrechte für Signatur-Software und -Komponenten (Optionszeitraum: 36 Monate),
— Verlängerung der Software-Pflege für weitere 12 Monate.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das DMS soll nicht als Erweiterung auf einer Groupware-Plattform aufsetzen, kein reines Komplementärsystem zu SAP sein und keine stark dedizierte...”
Zusätzliche Informationen
Das DMS soll nicht als Erweiterung auf einer Groupware-Plattform aufsetzen, kein reines Komplementärsystem zu SAP sein und keine stark dedizierte best-of-breed-Lösung darstellen. Die Eigenständigkeit des DMS wird gefordert, um die Langzeitverfügbarkeit des DMS bei eventuellem hausinternem Wechsel der ERP-Umgebung oder der Groupware-Plattform sicherzustellen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 015-023377
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 025002/16
Los-Identifikationsnummer: 1: 102/4500017989
Titel:
“DMS: Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten...”
Titel
DMS: Lieferung, Implementierung und Pflege eines integrativen Dokumenten-Management-Systems (DMS) mit einer Erweiterungslösung zur automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-03-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: codia Software GmbH
Postanschrift: Nödiker Str. 118
Postort: Meppen
Postleitzahl: 49716
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 593193980📞
E-Mail: info@codia.de📧
Fax: +49 5931939825 📠
Region: Emsland🏙️
URL: www.codia.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: d.velop AG
Postanschrift: Schildarpstr. 6-8
Postort: Gescher
Postleitzahl: 48712
Telefon: +49 254293070📞
E-Mail: info@d-velop.de📧
Region: Borken🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 866 400 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 667121.88 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1402📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1402📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 137-312637 (2018-07-17)