Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting.
Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken.
Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist ggfls. eine weitere ergänzende Dienstleistung in diesem Beschaffungsvorhaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-06-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-06-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kommunale Dienste Göttingen (KDG) kAöR
Nationale Registrierungsnummer: DE301990768
Postanschrift: Paulinerstraße 14
Postort: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle – Zimmer 102
Telefon: +49 551400-2310📞
E-Mail: vergabestelle@goettingen.de📧
Fax: +49 551400-3201 📠
Region: Göttingen🏙️
URL: www.kdgoe.de🌏
Adresse des Käuferprofils: http://www.vergabe.rib.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems.
KDG_01_2017
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting.
Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-,...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting.
Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken.
Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist ggfls. eine weitere ergänzende Dienstleistung in diesem Beschaffungsvorhaben.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 108-216770
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag beginnt am 1.1.2018 um 00:00 Uhr...”
Text
Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag beginnt am 1.1.2018 um 00:00 Uhr MEZ. Sofern die Verträge nicht fristgerecht mit einer beiderseitigen Kündigungsfrist von 15 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt wurden, verlängern diese sich über den 31.12.2027 hinaus jeweils für ein weiteres Kalenderjahr.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Alter Wert
Text:
“Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen –...”
Text
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Auf Grund der langfristigen Bedeutung des Ausschreibungsgegenstands sowie des großen Verwaltungsaufwandes auf Seiten des Auftraggebers wird abweichend von der gesetzlichen Regelung eine Laufzeit (Verfügbarkeit, Pflege, Weiterentwicklung und der Support/Hotline durch Wartungsvertrag) von mindestens 60 Monaten definiert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt:
Auf Grund der langfristigen Bedeutung des...”
Text
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt:
Auf Grund der langfristigen Bedeutung des Ausschreibungsgegenstands sowie des großen Verwaltungsaufwandes auf Seiten der Auftraggeberin wird abweichend von der gesetzlichen Regelung eine Laufzeit
(Verfügbarkeit, Pflege, Weiterentwicklung und der Support/Hotline durch Wartungsvertrag) von 60 Monaten definiert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 122-247087 (2017-06-26)
Ergänzende Angaben (2017-07-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“(...)
Es ist beabsichtigt, das hier ausgeschriebene Einwohnermeldeverfahren auch weiteren Kommunen in der Region Südniedersachsen anzubieten, die die...”
Text
(...)
Es ist beabsichtigt, das hier ausgeschriebene Einwohnermeldeverfahren auch weiteren Kommunen in der Region Südniedersachsen anzubieten, die die Aufgabe des technischen Betriebes von Einwohnermeldeverfahren vertraglich auf die Stadt Göttingen übertragen haben
Die Anzahl der zu lizensierenden Kunden beträgt (einschließlich der Stadt Göttingen) nach aktuellem Stand 27 Gebietskörperschaften. Diese 27 kommunalen Kunden repräsentieren aktuell 403 800 Einwohnerinnen und Einwohner.
(...)
Die Mitarbeiter der KDG (Administratoren, Verfahrensbetreuer) sowie die Anwenderinnen und Anwender der kommunalen Kunden sind mittels Schulungen und Schulungsunterlagen in das neue System einzuweisen. Neben der Schulung der Anwender
führt der Anbieter zu Projektbeginn ein mind. eintägiges Kickoff-Seminar mit allen Mitarbeitern/-innen der Projektgruppe durch.
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(...)
Die Anzahl der zu lizensierenden Kunden beträgt (einschließlich der Stadt Göttingen) 27 Gebietskörperschaften. Diese 27 kommunalen Kunden...”
Text
(...)
Die Anzahl der zu lizensierenden Kunden beträgt (einschließlich der Stadt Göttingen) 27 Gebietskörperschaften. Diese 27 kommunalen Kunden repräsentieren aktuell 403 800 Einwohnerinnen und Einwohner.
(...)
Die Mitarbeiter der KDG (Administratoren, Verfahrensbetreuer) sind mittels Schulungen und Schulungsunterlagen in das neue System einzuweisen. Neben der Schulung dieser Anwendungsbetreuer führt der Anbieter zu Projektbeginn ein mind. eintägiges Kickoff-Seminar (Workshop) mit allen Mitarbeitern/-innen der Projektgruppe durch.
(...)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein.” Neuer Wert
Text:
“Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja.
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann einseitig durch den...”
Text
Beginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja.
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann einseitig durch den Auftraggeber einmalig um weitere 5 Jahre verlängert werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Alter Wert
Text:
“Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt:
Auf Grund der langfristigen Bedeutung des...”
Text
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung 4 Jahre übersteigt:
Auf Grund der langfristigen Bedeutung des Ausschreibungsgegenstands sowie des großen Verwaltungsaufwandes auf Seiten der Auftraggeberin wird abweichend von der gesetzlichen Regelung eine Laufzeit
(Verfügbarkeit, Pflege, Weiterentwicklung und der Support/Hotline durch Wartungsvertrag) von 60 Monaten definiert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2017-07-20 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2017-08-03 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2017-09-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2017-09-28 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2017-07-20 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2017-08-03 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2017/S 137-281121 (2017-07-17)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung und Installation des Einwohnermeldewesens
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Installation und Implementierung eines Einwohnermeldesystems sowie ggfs. die Migration der Einwohnerdaten aus einem Vorsystem. Das System muss...”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Installation und Implementierung eines Einwohnermeldesystems sowie ggfs. die Migration der Einwohnerdaten aus einem Vorsystem. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken.
Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist eine „optionale“ Leistung in diesem Projekt. Hierunter ist Folgendes zu verstehen: Eine Übernahme der Daten aus dem Verfahren ist zwingend erforderlich, wenn der Zuschlag auf das Angebot eines Bieters erteilt wird, der nicht mit dem derzeitigen Verfahrensanbieter identisch ist. Beteiligt sich hingegen der derzeitige Verfahrensanbieter an der Ausschreibung und erhält dieser auch den Zuschlag, ist in diesem Fall eine Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren nicht erforderlich.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 070-155065
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im...”
Text
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Text
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat
“Unter den Ziff. V.2.1) (Tag der Zuschlagsentscheidung) und Ziff. V.2.3) (Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs) der EU-Bekanntmachung sind in...”
Unter den Ziff. V.2.1) (Tag der Zuschlagsentscheidung) und Ziff. V.2.3) (Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs) der EU-Bekanntmachung sind in diesem Formular zwingend Angaben zu machen. Die dortigen Angaben wurden daher nur zur Ermöglichung der Veröffentlichung gemacht und sind in dem zugrundeliegenden Verhandlungsverfahren grundsätzlich unbeachtlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 084-189722 (2018-04-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-20) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunale Anstalt öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Installation und Implementierung eines Einwohnermeldesystems sowie ggfs. die Migration der Einwohnerdaten aus einem Vorsystem. Das System muss...”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Installation und Implementierung eines Einwohnermeldesystems sowie ggfs. die Migration der Einwohnerdaten aus einem Vorsystem. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken.
Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT)ist eine „optionale“ Leistung in diesem Projekt. Hierunter ist Folgendes zu verstehen: Eine Übernahme der Daten aus dem Verfahren ist zwingend erforderlich, wenn der Zuschlag auf das Angebot eines Bieters erteilt wird, der nicht mit dem derzeitigen Verfahrensanbieter identisch ist. Beteiligt sich hingegen der derzeitige Verfahrensanbieter an der Ausschreibung und erhält dieser auch den Zuschlag, ist in diesem Fall eine Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren nicht erforderlich.
1️⃣
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Die AGin ist eine Einrichtung in alleiniger...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Die AGin ist eine Einrichtung in alleiniger Trägerschaft der Stadt Göttingen, für die die AGin das Einwohnermeldeverfahren betreibt und betreiben wird. Die Anzahl der zu lizensierenden Kunden beträgt
(einschließlich der Stadt Göttingen) 27 Gebietskörperschaften. Diese 27 kommunalen Kunden repräsentieren aktuell 403 800 Einwohner/innen. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken, Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (insbesondere Bewertungsmatrix (Anlage B3)). Die Anforderungen in der Bewertungsmatrix (Anlage B3) sind in A- (A), B- (B), I- (I) und K- (K) -Kriterien unterteilt. Die AGin setzt voraus, dass die Mindestanforderungen der IT-Grundschutz Aufbaustufe, durch die die wichtigsten Standardsicherheitsmaßnahmen der ITGrundschutzkataloge des BSI abgedeckt sind, durch das angebotene Verfahren erfüllt werden (siehe www.bsi.de). Die Applikation muss als browser- und/oder javabasierte Anwendung betrieben werden können. Als wesentliche Merkmale der Software werden unter anderem erwartet: offene Systemarchitektur zwecks operationaler Datenhaltung, plattform- und betriebssystemunabhängigen Client, flexible Auswertungen und Schnittstellenanbindungen an andere Verfahren, leichte Erlernbarkeit und Anwendung des Systems durch praxisnahe, intuitive Menüführung, ergonomische Masken. Die Anwender/innen der AGin sollen innerhalb einer LAN/WAN-Struktur auf die vom Anbieter bereitgestellte Software zugreifen können. Der Auftragnehmer muss einen Vor-Ort-Betrieb (System und Datenbank) im Rechenzentrum der AGin anbieten. Für das Outputmanagement ist eine Lösung vorzuschlagen, die es (optional) ermöglicht, Dokumente, Abrechnungen, Listen usw. in einem Dokumentenmanagementsystem (die Stadt Göttingen setzt das Produkt DOXIS4 der Fa. SER ein) abzulegen. Die Verfügbarkeit, Pflege, Weiterentwicklung und der Support / Hotline sind durch einen Wartungsvertrag (Anlage V1, Anlage V2 und Anlage V3) mit einer Laufzeit von mindestens 5 Jahren abzudecken. Die Mitarbeiter der AGin (Administratoren, Verfahrensbetreuer) sind mittels Schulungen und Schulungsunterlagen in das neue System einzuweisen. Neben der Schulung dieser Anwendungsbetreuer führt der Anbieter zu Projektbeginn ein mind. eintägiges Kickoff-Seminar (Workshop) mit allen Mitarbeitern/-innen der Projektgruppe durch. Die Schulung der Endanwender erfolgt durch die AGin. Es ist beabsichtigt, den technischen und den Fachverfahrenssupport durch die AGin erbringen zu lassen. Ziel ist es, innerhalb von 3 Monaten mind. den First-Level-Support durch die AGin durchführen zu lassen. Hierfür stehen der AGin im Bereich Fachverfahrenssupport 3 Mitarbeiter/innen zur Verfügung. Die technische Betreuung wird durch den Fachbereich Technik der AGin sichergestellt. Die Leistung wird auf Basis der den Vergabeunterlagen anliegenden EVB-IT Verträge sowie der darin genannten weiteren Bedingungen erbracht (Anlage V1, Anlage V2 und Anlage V3). Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist ggfls. eine „optionale“ Leistung in diesem Projekt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Beginn der Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB /kommIT) als eine ggfls. ergänzende Dienstleistung dieses...”
Zusätzliche Informationen
Beginn der Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB /kommIT) als eine ggfls. ergänzende Dienstleistung dieses Beschaffungsvorhabens erfolgt durch gesonderte Vereinbarung. Diese ist für den Zeitraum vom 1.11.2018 – 31.12.2018 vorgesehen und muss zwingend am Sitz der AGin erfolgen (Vor-Ort-Service).
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung): Keine geeigneten Angebote im Anschluss an ein offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 070-155065
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 140-320267 (2018-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-20) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: kommunale Anstalt öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-,...”
Kurze Beschreibung
Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken. Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist ggfls. eine weitere ergänzende Dienstleistung in diesem Beschaffungsvorhaben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems, einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Die AGin ist eine Einrichtung in alleiniger...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Installation eines Einwohnermeldesystems, einschließlich Softwarewartung sowie Consulting. Die AGin ist eine Einrichtung in alleiniger Trägerschaft der Stadt Göttingen, für die die AGin das Einwohnermeldeverfahren betreibt und betreiben wird. Es ist beabsichtigt, das hier ausgeschriebene Einwohnermeldeverfahren auch weiteren Kommunen in der Region Südniedersachsen anzubieten, die die Aufgabe des technischen Betriebes von Einwohnermeldeverfahren vertraglich auf die Stadt Göttingen übertragen haben. Die Anzahl der zu lizensierenden Kunden beträgt (einschließlich der Stadt Göttingen) nach aktuellem Stand 27 Gebietskörperschaften. Diese 27 kommunalen Kunden repräsentieren aktuell 403 800 Einwohnerinnen und
Einwohner. Das System muss alle Prozesse im Bereich Einwohner-, Melde- und Wahlwesen nach niedersächsischem Recht abdecken, Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (vgl. Sie hierzu Anforderungskatalog EWO). Die Anforderungen im Anforderungskatalog EWO sind in Ausschluss- (A), Bewertungs- (B) und Informationskriterien (I) unterteilt. Der Auftraggeber setzt voraus, dass die Mindestanforderungen der IT-Grundschutz Aufbaustufe, durch die die wichtigsten Standardsicherheitsmaßnahmen der ITGrundschutzkataloge des BSI abgedeckt sind, durch das angebotene Verfahren erfüllt werden (siehe www.bsi.de). Die Applikation muss als browser- und/oder javabasierte Anwendung betrieben werden können. Als wesentliche Merkmale der Software werden unter anderem erwartet:
— eine offene Systemarchitektur zwecks operationaler Datenhaltung,
— einen plattform- und betriebssystemunabhängigen Client,
— flexible Auswertungen und Schnittstellenanbindungen an andere Verfahren,
— leichte Erlernbarkeit und Anwendung des Systems durch praxisnahe, intuitive Menüführung,
— ergonomische Masken.
Die Anwenderinnen und Anwender des Auftraggebers sollen innerhalb einer LAN/WAN-Struktur auf die vom Anbieter bereitgestellte Software zugreifen können. Der Auftragnehmer muss einen Vor-Ort-Betrieb (System und Datenbank) im Rechenzentrum der KDG anbieten. Für das Outputmanagement ist eine Lösung vorzuschlagen, die es optional ermöglicht Dokumente, Abrechnungen, Listen usw. in einem Dokumentenmanagementsystem (Stadt Göttingen setzt das ProduktDOXIS4 der Fa. SER ein) abzulegen. Die Verfügbarkeit, Pflege, Weiterentwicklung und der Support/Hotline sind ggf. durch einen Wartungsvertrag von mindestens 5 Jahren abzudecken. Die Mitarbeiter der KDG (Administratoren, Verfahrensbetreuer) sowie die Anwenderinnen und Anwender der kommunalen Kunden sind mittels Schulungen und Schulungsunterlagen in das neue System einzuweisen. Neben der Schulung der Anwender führt der Anbieter zu Projektbeginn ein mind. eintägiges Kickoff-Seminar mit allen Mitarbeitern/-innen der Projektgruppe durch. Es ist beabsichtigt, den technischen und den Fachverfahrenssupport durch die KDG erbringen zu lassen. Vom späteren Auftragnehmer wird ein Konzept erwartet, wie und in welchem Umfang der Support bei der KDG aufgebaut werden kann.
Ziel ist es, innerhalb von 3 Monaten mind. den First-Level-Support durch die KDG durchführen zu lassen. Hierfür stehen der AGin im Bereich Fachverfahrenssupport 3 Mitarbeiter/innen zur Verfügung. Die technische Betreuung wird durch den Fachbereich Technik der KDG sichergestellt. Die Leistung wird auf Basis der den Vergabeunterlagen anliegenden EVB-IT Verträge sowie der darin genannten weiteren Bedingungen erbracht. Die Übernahme der Daten aus dem derzeit eingesetzten Verfahren OK.EWO (Hersteller: AKDB / kommIT) ist ggfls. eine ergänzende Leistung in diesem Projekt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 108-216770
Quelle: OJS 2018/S 140-320273 (2018-07-20)