Der Landkreis Donau-Ries strebt mit dem aktuellen Verfahren die Vergabe der Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung des Schulzentrums Rain (Ersatzneubau) an.
Das Schulzentrum Rain besteht zum einen aus der staatlichen Realschule Rain (ca. 900 Schüler), deren Eigentümer / Aufwandsträger der Landkreis Donau-Ries ist, zum anderen aus der Mittelschule Rain (ca. 400 Schüler), deren Eigentümer die Stadt Rain und deren Aufwandsträger der Mittelschulverband Rain ist.
In den letzten drei Jahren wurden bereits die Leistungsphasen 1-3 bearbeitet. Aktuell steht die Leistungsphase 3 kurz vor dem Abschluss. Der FAG-Förderantrag wurde zum 29.09.17 eingereicht.
Bis 11/2017 soll die Kostenberechnung zum Abschluss gebracht werden. Die Projektkosten für die gesamte Maßnahme (BA 1-3, KG 200-700) liegen bei ca. 52,6 Mio. Euro brutto.
Vergeben werden die Projektsteuerungsleistungen gemäß HAV-KOM für die BA 1-3. Sie umfassen Teile der Leistungsstufe 2 und die Stufen 3-5 gemäß HAV-KOM.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Donau-Ries
Postanschrift: Pflegstraße 2
Postort: Donauwörth
Postleitzahl: 86609
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Donau-Ries🏙️
URL: www.donau-ries.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: LK Donau-Ries – Schulzentrum Rain – PS
353/17
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Donau-Ries strebt mit dem aktuellen Verfahren die Vergabe der Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung des Schulzentrums Rain...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Donau-Ries strebt mit dem aktuellen Verfahren die Vergabe der Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung des Schulzentrums Rain (Ersatzneubau) an.
Das Schulzentrum Rain besteht zum einen aus der staatlichen Realschule Rain (ca. 900 Schüler), deren Eigentümer / Aufwandsträger der Landkreis Donau-Ries ist, zum anderen aus der Mittelschule Rain (ca. 400 Schüler), deren Eigentümer die Stadt Rain und deren Aufwandsträger der Mittelschulverband Rain ist.
In den letzten 3 Jahren wurden bereits die Leistungsphasen 1-3 bearbeitet. Aktuell steht die Leistungsphase 3 kurz vor dem Abschluss. Der FAG-Förderantrag wurde zum 29.09.17 eingereicht.
Bis 11/2017 soll die Kostenberechnung zum Abschluss gebracht werden. Die Projektkosten für die gesamte Maßnahme (BA 1-3, KG 200-700) liegen bei ca. 52,6 Mio. EUR brutto.
Vergeben werden die Projektsteuerungsleistungen gemäß HAV-KOM für die BA 1-3. Sie umfassen Teile der Leistungsstufe 2 und die Stufen 3-5 gemäß HAV-KOM.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 452923.41
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 626837.69
Der Landkreis Donau-Ries strebt mit dem aktuellen Verfahren die Vergabe der Projektsteuerungsleistungen für die Generalsanierung des Schulzentrums Rain (Ersatzneubau) an.
Das Schulzentrum Rain besteht zum einen aus der staatlichen Realschule Rain (ca. 900 Schüler), deren Eigentümer/Aufwandsträger der Landkreis Donau-Ries ist, zum anderen aus der Mittelschule Rain (ca. 400 Schüler), deren Eigentümer die Stadt Rain und deren Aufwandsträger der Mittelschulverband Rain ist.
Die wesentlichen Teile des Schulzentrums sind 1972 entstanden. Im Süden und Westen wurden in den Jahren 2000-2013 vier Erweiterungsbauten der Realschule angefügt, die wegen ihres guten baulichen Zustandes zu erhalten sind. Modernisierungsbedarf besteht hier nicht.
Diese Erweiterungsbauten sind lediglich jeweils im Übergangsbereich Neubau / Bestand von der Maßnahme betroffen. Die älteren Bestandsgebäude, in denen die Mittelschule und Teile der Realschule untergebracht sind, werden durch einen Ersatzneubau ersetzt. Die bestehende Mensa der Realschule (Erweiterung II) und die neue Mensa der Mittelschule sollen zu einer gemeinsamen Mensa um- bzw. angebaut werden.
Die Planung berücksichtigt auch den Bau einer Pausenhalle als Versammlungsstätte für beide Schulen. Die Ausführung ist in 3 Bauabschnitten geplant (BA1: Anbau Ost der Realschule, BA2: Ersatzneubau der Real- und Mittelschule, BA3: Um- und Anbau an die bestehende Mensa).
Während des Bauabschnitts 2 muss die komplette Mittelschule inkl. der Verwaltung und Teile der Realschule auf einem benachbarten Grundstück in einer Containerschule untergebracht werden.
In den letzten 3 Jahren wurden die Leistungsphasen 1-3 bearbeitet. Aktuell steht die Leistungsphase 3 kurz vor dem Abschluss. Der FAG-Förderantrag wurde zum 29.09.17 eingereicht.
Eine vorläufige Kostenberechnung von September 2017 liegt vor, diese soll bis November 2017 zum Abschluss gebracht werden.
Vergeben werden die Projektsteuerungsleistungen gemäß HAV-KOM für die Bauabschnitte 1-3. Sie umfassen Teile der Leistungsstufe 2 und die Stufen 3-5 (Ausführungsvorbereitung, Objektüberwachung, Projektabschluss) gemäß HAV-KOM, Abschnitt C.6. Von der Leistungsstufe 2 werden nur die Bestandteile „Prüfen der Entwurfsplanung“ und „Kostenkontrolle, -steuerung und Haushaltsmittel“ gem. den Ziffern 2.3.1.2 und 2.3.2 ZVB-PS (Teilleistung aus dem Bereich Entwurfsplanung) beauftragt.
Die Projektkosten für die gesamte Maßnahme (BA 1-3, KG 200-700) liegen bei ca. 52,6 Mio. EUR brutto.
Der Beginn der Abbrucharbeiten ist für Anfang 2019 geplant, der Bauablauf und Termine stehen noch nicht endgültig fest. Die angegebene Laufzeit des Vertrages ist vorläufig und ohne Leistungsstufe 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.0 Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.0 Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.0 Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Angaben zur Vertragslaufzeit sind vorläufig.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 209-433856
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Ehrenbreitsteiner Straße 28
Postort: München
Postleitzahl: 80993
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 452923.41
Höchstes Angebot: 626837.69
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYDRBZ
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 173-422617 (2019-09-05)