Neubau einer Dreifeldsporthalle an der Südstr. in Mülheim an der Ruhr

Stadt Mülheim an der Ruhr

Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist die Luisenschule eine anerkannte und außergewöhnlich
erfolgreiche „Partnerschule des Leistungssports“ in Kooperation mit den Sportarten
Badminton, Hockey, Rudern und Turnen.
Im August 2014 wurde die Luisenschule durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,
Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit dem Ministerium für
Schule und Weiterbildung des Landes NRW mit Wirkung vom Schuljahr 2016/17 zur
Sportschule NRW anerkannt.
Nach den Rahmenvorgaben für Sportschulen des Landes tragen die Kommunen bzw. die
Schulträger zur Realisierung dadurch bei, dass sie im Rahmen ihrer haushaltsrechtlichen
Möglichkeiten den zusätzlichen Bedarf an Sportstätten garantieren.
Die Stadt Mülheim plant auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie von 2014 den Neubau
einer Dreifeldsporthalle an der Südstraße, die neben der bestehenden Sporthalle des
Badminton-Leistungszentrums entstehen soll. Das Baufeld liegt in Mülheim an der Ruhr,
Gemarkung Holthausen (3090), Flur 19 inmitten des Flurstückes 106. Die Abmessungen der
Halle sollen 27 x 45 m betragen, zzgl. Nebenräume.
Das Gebäude wird in einen Böschungsbereich hinein gebaut. Für die geplante Baustelle ist
von der Straße ausgehend ca. 4 m abzutragen. Der Höhenunterschied von der Bodenplatte
bis zum Kunstrasenplatz im Süden weist nochmals ca. 3-4 m auf.
Eine Wasserhaltung während der Bauphase und mehrere gutachterliche Abnahmen sind für die Erdarbeiten zu berücksichtigen.
Am vorgesehenen Standort sollen im Rahmen der Vorplanung drei Varianten untersucht
werden:
Variante A 1:
3-fach Sporthalle auf Basis des vom Mülheimer SportServices erstellten Raumprogrammes.
Variante A 2:
Wie 1 aber zusätzlich mit einer Teleskoptribüne für ca. 150 – 160 Personen.
Variante A 3:
Wie Variante 2 mit zusätzlich Umkleide- und Sanitärräumen für die Außensporthalle. Auch
hier wird den geeigneten Bewerbern das Raumprogramm zur Verfügung gestellt.
Zudem sind alle drei Varianten auf dem Rasenspielfeld der Sportanlage Südstraße zu planen
(Varianten B1 – B3).
Nach Abschluss der Leistungsphase 2 fließen die Ergebnisse in eine Entscheidungsvorlage
ein.
Alternativ sind die angegebenen Varianten 1-3 an einem weiteren Standort (B 1 – 3) im Rahmen der Vorplanung zu untersuchen. Diese Leistung wird im Rahmen der Angebotsabfrage als besondere Leistung abgefragt.
Die in diesem Verfahren zu vergebende Leistung umfasst sämtliche Grundleistungen
in den Leistungsbildern:
— Objektplanung (hier auch Architektur), Leistungsphasen 1 bis 9,
— Technischen Ausrüstung (hier auch TGA) – Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 – LP 1 bis 9,
— Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 bis 6,
— Freianlagen, Leistungsphasen 1 bis 9,
— Brandschutzplanung LP 1 bis 9, Fachbauleitung Brandschutz, optional als besondere Leistung,
— Beratungsleistung Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik und Raumakustik) gem. HOAI, hierbei als besondere Leistung die Begleitung des Zertifizierungsprozesses zum Passivhausstandard.
Weiterhin wird optional eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit Folgekostenbetrachtung durchzuführen sein.
Diese Leistung wir im Zusammenhang mit dem Verhandlungsverfahren als besondere Leistung angefragt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-10-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-09-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-09-13 Auftragsbekanntmachung
2017-09-14 Ergänzende Angaben
2017-09-19 Ergänzende Angaben
2018-02-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge