Nicht offenes Verfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb – EU-VOB/A – Verwaltungsgebäude/Dachgewächshaus Altmarktgarten Oberhausen – Rohbau Verwaltungsgebäude

OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH

Auftragsgegenstand ist die Errichtung des Rohbaus des neuen Verwaltungsgebäudes am Altmarkt in Oberhausen.
Das geplante Gebäude ist ein einfach unterkellertes Verwaltungsgebäude mit fünf Vollgeschossen, einem seitlich angegliederten Stahlgerüst, welches als „Vertikaler Garten“ genutzt werden soll und einem auf der Dachebene aufgesetztem Glasgewächshaus.
Die ausgeschriebenen Rohbauarbeiten für das Bauvorhaben umfassen im Wesentlichen die Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik einschließlich Kranvorhaltung, die Gründungs- und Stahlbetonarbeiten, Grundleitungs- und Leerrohrarbeiten, die Stahlbauarbeiten für die vertikale Erschließungskonstruktion, die Gerüstarbeiten sowie die Estricharbeiten. Die Baugrubensicherung ist nicht Bestandteil der Rohbauarbeiten.
Die Primärkonstruktion soll aus einem Stahlbetonskelettbau bestehen, den eine vorgehängte, nicht hinterlüftete Fassade aus Klinkermauerwerk umgibt. Zur Aussteifung der Konstruktion dienen Aufzugs-, Treppenhaus- und Giebelwände. Das Dachgewächshaus sowie das seitlich beigestellte, mehrgeschossige Treppen- und Fahrstuhlgerüst soll als verzinkte Stahlkonstruktion erstellt werden.
Die Gründung des Gebäudes erfolgt auf einer ca. 60 – 70 cm dicken Sohlpatte als Flachgründung. Im Bereich der Unterfahrt und der sonstigen Vertiefungen ist die Unterkante der Fundamente entsprechend der Planung abzusenken. Die Bodenplatte sowie die Kelleraußenwände werden als sogenannte Weiße Wanne nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 ausgebildet. In einigen Bereichen der Bodenplatte sind Dübelleisten notwendig. Die freistehende Stahlkonstruktion des vertikalen Gartens wird auf der Kellerdecke gegründet.
Die tragenden Außenwände werden in konventioneller Massivbauweise aus Ortbeton und einer Stärke von 20 cm, teils 25 cm ausgeführt. Die erdseitigen Außenwände im Untergeschoss werden aus WU Stahlbeton erstellt mit d=25 cm. Sollten Halbfertigteilwände als Außenwände eingesetzt werden, beträgt deren Stärke 30 cm. Die Außenwände des Untergeschosses werden mit einer druckfesten, verrottungsfreien Perimeterdämmung d=12 cm versehen. Tragende Innenwände werden als Teil der Stahlbeton-Skelettbauweise in Ortbeton mit einer Stärke von ca. 25 cm erstellt.
Alle Stahlbetondecken werden als Massivdecken in einer Stärke von ca. 25-30 cm ausgeführt. Die Decke über dem Erdgeschoss im Bereich der zentralen Eventfläche hängt an Stahlbetonstützen (Zugstützen) im 1.OG, die ihre Lasten in ein Vierendeeltragwerk einleiten, welches ca. 11,30 m überspannt. In diesem Bereich sind alle Decken mittels einer Rüstung durchzustützen, bis das gesamte Tragwerk seine Festigkeit erreicht hat.
Alle Treppen werden aus Fertigteiltreppenläufen konstruiert, die mit einer Schallentkopplung zu versehen sind.
Die Dachkonstruktion des 4. Obergeschosses wird als Massivdecke in Ortbeton mit einer Stärke von mindestens 30 cm ausgebildet, um die Lasten des darüber befindlichen Dachgewächshauses aufnehmen zu können. Die Stahltragkonstruktion des Dachgewächshauses setzt mittels geteilter Stützenfüße direkt auf die Dachfläche auf und wird allseitig eingedichtet. Als geeignete Dachkonstruktion kommt eine gefällelose Umkehrdachkonstruktion in Betracht.
Das Flachdach über dem 3.OG des Seitenflügels wird als Nullgefälle-Dach mit einer extensiven Begrünung ausgeführt.
Die Ebenen des seitlich angeordneten Stahlgerüstes beziehen sich auf die Geschossigkeit des Verwaltungsgebäudes. Sie sind mit engmaschigen, verzinkten Stahl-Gitterrosten belegt, die schallentkoppelt auf die Gerüstkonstruktion aufgelegt sind. Die unregelmäßig angeordneten Treppenläufe sind Stahlkonstruktionen mit Gitterrosttrittstufen.
Mittig im Gerüst befindet sich ein Lastenaufzug, der vom Kellergeschoss bis auf die Dachgewächshausebene führt. Der Lastenaufzug soll im Stahlgerüst integriert und der Aufzugschacht lediglich mit Glasscheiben verkleidet werden.Das Stahlgerüst gründet auf der Stahlbetonkonstruktion des Kellergeschosses.
Die Fassaden des Stahlgerüstes werden mit vertikalen, scharfkantigen und verzinkten Stahlhohlprofilen, ca. 60x60 mm, versehen, die als Rankgerüst für die Begrünung mit Kletterpflanzen dienen.
Termine:
Baubeginn Rohbau: 25.9.2017. Fertigstellung Rohbau: 14.11.2018.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-07-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-06-02.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-06-02 Auftragsbekanntmachung
2017-10-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge