Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung – Sanierung des Gebäudes 4113 der Leibniz Universität Hannover.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Die Leibniz Universität Hannover beabsichtigt, das vorwiegend...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Die Leibniz Universität Hannover beabsichtigt, das vorwiegend vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS) genutzte Gebäude 4113 energetisch zu sanieren und die Räume für die alleinige Nutzung durch das IRS herzurichten. Evtl. soll ein Seminarraum als Anbau realisiert werden. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von ca. 1 520 m2. Im Gebäude 4113 sind die Räume entsprechend den neuen Bedarfen und zwecks optimierter Unterbringung zu sanieren und herzurichten. Eine Erneuerung der Klimatechnik ist dringend erforderlich. Die Maßnahmen sind für 2019-21 vorgesehen. Es wurden überschlägige Kosten von ca. 10 000 000 EUR brutto nach den Orientierungswerten für Hochschulgebäude, Indexstand Nov. 2015 ermittelt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 221-459270
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“4. mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung i. S. § 2(7) HOAI für einen öff. Auftraggeber gem. §98 GWB.” Neuer Wert
Text:
“4. mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung i.S. § 2(7) HOAI für einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB. Der Projektabschluss der Referenzprojekte...”
Text
4. mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung i.S. § 2(7) HOAI für einen öff. Auftraggeber gem. § 98 GWB. Der Projektabschluss der Referenzprojekte (Abschluss LPH 8, mind. Übergabe an den Betreiber) muss im Zeitraum von Dezember 2012 bis Dezember 2017 liegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 227-473596 (2017-11-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung – Sanierung des Gebäudes 4113 der Leibniz Universität Hannover
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Die Leibniz Universität Hannover beabsichtigt, das vorwiegend...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Die Leibniz Universität Hannover beabsichtigt, das vorwiegend vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS) genutzte Gebäude 4113 energetisch zu sanieren und die Räume für die alleinige Nutzung durch das IRS herzurichten. Evtl. soll ein Seminarraum als Anbau realisiert werden. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von ca. 1520 qm. Im Gebäude 4113 sind die Räume entsprechend den neuen Bedarfen und zwecks optimierter Unterbringung zu sanieren und herzurichten. Eine Erneuerung der Klimatechnik ist dringend erforderlich. Die Maßnahmen sind für 2019-21 vorgesehen. Es wurden überschlägige Kosten von ca. 10 Mio. EUR brutto nach den Orientierungswerten für Hochschulgebäude, Indexstand Nov. 2015 ermittelt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 933 295 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Vor Beginn der Sanierungsarbeiten sind alle Bauteile auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Vor Beginn der Sanierungsarbeiten sind alle Bauteile auf Schadstoffe zu untersuchen, da es für dieses Gebäude kein gültiges Schadstoffkataster gibt. Dieses ist im Rahmen der Ausführungsplanung zu erstellen.
Zudem sind die Maßnahmen aus dem Brandschutzkonzept vom 28.6.2012 zu berücksichtigen. Dieses muss jedoch mit Blick auf die geplante Raumaufteilung angepasst werden. Zu den dringendsten Maßnahmen zählen die Schaffung eines 2. Fluchtweges aus dem Gebäudeteil A, der Einbau einer flächendeckenden Brandmeldeanlage und die Verbesserung der Bauteile im Verlauf der Fluchtwege. Weitere Maßnahmen sind im Brandschutzkonzept gelistet.
Eine weitere dringende Maßnahme ist die Erneuerung der Lüftungsanlage des Strahlenschutzbereichs. Eine Reparatur der vorhandenen Anlagen ist kaum noch möglich, und der Betrieb kann bereits jetzt nur noch mit Zugeständnissen aufrecht gehalten werden.
Die von der Biophysik frei gemachten Labore A-105 und A-106 sind zu entkernen und für die Bedarfe des IRS neu als Labore herzurichten. Da sie dem Kontrollbereich zugeordnet werden sollen, sind sie an die neue Lüftungszentrale anzuschließen. Alle übrigen Labore und Messräume der Biophysik sind so weit wie nötig zu entkernen und an die neue Nutzung anzupassen. Der Laborraum 020 ist ebenfalls zu entkernen und als Professorenzimmer herzurichten. Die Klimatechnik für diese Räume kann zurück gebaut werden.
Alle übrigen Räume sind nach erfolgter Fassadensanierung und Erneuerung der Technik so weit wie erforderlich zu renovieren.
Zu allen Räumen werden Raumblätter erstellt, in denen die erforderlichen Maßnahmen, so weit wie möglich, aufgelistet werden. Diese werden von den Fachplanern ergänzt.
Da das Gebäude 4113 in weiten Teilen in Nutzung bleiben muss um die Forschung und Lehre aufrecht halten zu können, ist eine traktweise Sanierung erforderlich. Die Ausführung soll in Bauabschnitten erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines exemplarischen Ansatzes/Einschätzung und Ideen zum Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Termine und Kosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aus dem Gespräch gewonnene Eindrücke/Projektleitung/Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungsphasen 2 bis 8 werden stufenweise beauftragt. Zunächst ist die Qualifizierung zur Bauanmeldung (KVM-Bau) als Entscheidungsgrundlage zu...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungsphasen 2 bis 8 werden stufenweise beauftragt. Zunächst ist die Qualifizierung zur Bauanmeldung (KVM-Bau) als Entscheidungsgrundlage zu bearbeiten, nach der darauf basierenden Entscheidung durch die OFD bzw. das MWK werden die weiteren Phasen stufenweise beauftragt. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs der Leistungen durch den Auftraggeber verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise, zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 221-459270
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objektplanung – Sanierung des Gebäudes 4113 der Leibniz Universität Hannover
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stricker Architekten BDA
Postanschrift: Königstraße 4
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: planung@stricker-architekten.de📧
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 933 295 💰
“BEWERBUNGSVERFAHREN
Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular und, sofern...”
BEWERBUNGSVERFAHREN
Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular und, sofern zutreffend, Bewerbergemeinschaftserklärung sowie Verpflichtungserklärung des Subunternehmers) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/abzugeben. Bei den Formblättern handelt es sich um PDF-Dateien, die im Internet (http://www.carstenmeier.com) angefordert und anschließend heruntergeladen werden können.
Die Formblätter können auch unter +49 5312273439 schriftlich per Fax unter Angabe der Projektbezeichnung „VGV_LUH4113“ in Papierform angefordert werden. Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben des Bewerbungsbogens für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft füllt das Bewerbungsformular aus und unterschreibt das Bewerbungsformular.
Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) der Bekanntmachung ist zwingend ein Papierexemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen Stellen in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise in einem verschlossenen Umschlag, der außen mit dem Vermerk „VGV-LUH4113 – Teilnahmeantrag – Bitte nicht öffnen“ gekennzeichnet ist (Aufkleber als Anlage der Formblätter), bis zu der genannten Frist bei
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dez.3 Gebäudemanagement / SG 35
Welfengarten 1 / Gebäude 1104
30167 Hannover
einzureichen.
Das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf schriftliche Anfrage (Fax) oder per E-Mail erhältlich. Die Anfragen sind unter Angabe der Projektbezeichnung „VGV-LUH4113“ per Telefax an +49 5312273439 oder per E-Mail an wbw@carstenmeier.com zu senden. Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die anonymisierten Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der zugangsbeschränkten Verfahrensseite kontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und Bewerbergemeinschaften über den gleichen Informationsstand verfügen können. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Quelle: OJS 2018/S 159-364977 (2018-08-16)