Ergänzende Angaben (2017-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: SWM Services GmbH
Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
Postort: München
Postleitzahl: 80287
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Christian Bauer
Telefon: +49 892361-4851📞
E-Mail: bauer.christian2@swm.de📧
Fax: +49 892361-4853 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.swm.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Olympia-Zeltdachkonstruktion, München.
SV-DHO-170901-001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung: Bestandsuntersuchung mit Erstellen 3 D Rechenmodell und Bestandsstatik.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 173-354653
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1
Ort des zu ändernden Textes: Namen und Adressen
Alter Wert
Text: Stadtwerke München GmbH
Neuer Wert
Text: SWM Services GmbH
Quelle: OJS 2017/S 174-356983 (2017-09-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-13) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunale Eigengesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Olympia-Zeltdachkonstruktion, München
SV-DHO-170901-001
Kurze Beschreibung: Bestandsuntersuchung mit Erstellen 3 D Rechenmodell und Bestandsstatik
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Bausubstanz📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Spiridon-Louis-Ring 9
80809 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke München beabsichtigen die Untersuchung und Nachberechnung der Olympia-Zeltdachkonstruktion in München.
Hierfür werden Leistungen für eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke München beabsichtigen die Untersuchung und Nachberechnung der Olympia-Zeltdachkonstruktion in München.
Hierfür werden Leistungen für eine eingehende Bestandsuntersuchung der Tragkonstruktion (Primär- und Sekundärtragkonstruktion) mittels Industriekletterern und Drohnen, eine 3D-Vermessung der Tragkonstruktion sowie der Plexiglasscheiben, die Erstellung eines statischen räumlichen 3 D-Modells und die Erstellung von prüffähigen statischen Berechnungen auf Basis dieses Modells erforderlich.
Die Untersuchung und Berechnung der Plexiglaseindeckung ist nicht im Auftragsumfang enthalten.
Die Olympiazeltdachkonstruktion mit einer Fläche von 75 000 m wurde Anfang 1972 fertig gestellt. Diese besteht aus den Dächern des Stadions (34 550 m), der Olympiahalle (21 750 m) und der Olympiaschwimmhalle (11 900 m). Diese Dächer entsprechen unabhängigen Tragwerken, die zum einen durch das große Zwischendach (5 800 m) zwischen Stadion und Olympiahalle und zum anderen durch das kleine Zwischendach (800 m) zwischen Olympiahalle und Olympiaschwimmhalle verbunden sind. Mitte der 1990er Jahre wurde das Zeltdach saniert. Dabei wurden neben dem Korrosionsschutz an den Rand- und Abspannseilen, dem Brandschutz, auch die gesamte Plexiglaseindeckung ausgetauscht. Nicht behandelt wurde das Seilnetz, da seinerzeit die Verzinkung als noch ausreichend eingestuft wurde.
Derzeit ist in der Langfristplanung eine Sanierung der Plexiglaseindeckung vorgesehen. Um die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit der Gesamtkonstruktion in den anschließenden Nutzungszeitraum garantieren zu können, soll der Bestand einer einhergehenden Bauwerksprüfung unterzogen werden. Um die Zugänglichkeiten der zu untersuchenden Bereiche zu gewähren, ist der Einsatz von Industriekletterern und Drohnen inkl. Bilddokumentation vorgesehen.
Des Weiteren soll ein 3D- Rechenmodell erstellt werden, die Bestandsunterlagen bilden hierfür die Grundlage. Da die Form des Netzes einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung der Seilnetzkräfte hat, ist eine 3D- Vermessung hierfür erforderlich. Anhand des statischen Modells ist eine prüffähige statische Berechnung der Zeltdachkonstruktion zu erstellen.
Mit den Ergebnissen der einhergehenden Bestandsuntersuchung und den statischen Berechnungen ist der Zustand des Zeltdaches ingenieurmäßig zu interpretieren.
Die geforderten Leistungsbereiche (Bestandsuntersuchung, Drohnenflug, Industriekletterer, 3D- Vermessung, 3D-Rechenmodell und statische Berechnung) werden in einem Paket vergeben, da es sich bei der Modellfindung des 3D-Rechenmodells um einen iterativen Prozess handelt, in dem die Ergebnisse der Bestandsvermessung und -untersuchung fortlaufend – und nach Bedarf – eingepflegt werden müssen. Aufgrund der Vielzahl der Schnittstellen und gegenseitigen Abhängigkeiten ist es zwingend erforderlich, die Leistungen für die eingehende Bauwerksprüfung, die Vermessungsleistungen sowie die Leistungen zur Erstellung und Berechnung des 3D-Rechenmodells aus einer Hand zu erhalten, da ansonsten aufgrund der zahlreichen Schnittstellenprobleme und des damit verbundenen erheblichen Abstimmungsaufwandes der wirtschaftliche und zeitliche Projekterfolg in Gefahr wäre.
Gemäß der derzeitigen Terminplanung ist der voraussichtliche Beginn der Arbeiten der 11.6.2018.
Die Fertigstellung der Leistungen ist für Juni 2020 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zur Organisation der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zur Herangehensweise bei der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Honorar (Gewertete Honorarsumme des Angebots)
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 173-354653
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500207086
Titel: Olympia-Zeltdachkonstruktion, München
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: schlaich bergermann partner/feix ing. c/o schlaich bergermann partner-sbp GmbH
Postanschrift: Schwabstraße 43
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70197
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Teilnahmeanträge und Angebote sind ausgeschlossen.
Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal. Diese ist mit Angabe der Referenznummer SV-DHO-170901-001 nach einem System-Login über das Portal anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert.
Für einen System-Login ist gegebenenfalls eine Erstregistrierung unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum Erhalt eines passwortgeschützten Zugangs erforderlich.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Unterlagen im Bezug zu den in Ziffer III.1 angegebenen Bedingungen und Eignungskriterien. Unbeschadet der Regelungen zu den vergaberechtlichen Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB ist Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages dessen fristgerechte Einreichung, dessen Vollständigkeit sowie der Nachweis einer ausreichenden Fachkunde und Leistungsfähigkeit (grundsätzliche Eignung) für eine vertragsgerechte Leistungserbringung.
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die in Ziffer III.1 angegeben Erklärungen, Angaben und Unterlagen je Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine Angabe
Postort: keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 220-504087 (2018-11-13)