Planung, schlüsselfertiger Neubau, Gebäudemanagement sowie Bauzeit- und Endfinanzierung eines mehrgeschossigen Seminar- und Bürogebäudes (ca. 2 700 m² NUF 1-6 DIN 277:2016) für die Mathematik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf einem im Eigentum des Landes Schleswig-Holstein stehenden Grundstück am Standort Heinrich-Hecht-Platz in Kiel mit einem Bewirtschaftungszeitraum von voraussichtlich 25 Jahren im Rahmen eines Lebenszyklusmodells (ÖPP-Modells).
Der Auftrag umfasst alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen, die Bauzeit- und Endfinanzierung der Investitionen sowie Leistungen des technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagements. Für die Endfinanzierung der Investitionen wird eine Einredeverzichtserklärung des Landes Schleswig-Holstein unter den im ÖPP-Projektvertrag geregelten Voraussetzungen (die Gegenstand der Verhandlungen sind) in Aussicht gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Schleswig-Holstein, endvertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)”
Postanschrift: Gartenstraße 6
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Florian Seelig
Telefon: +49 431 / 599-1479📞
E-Mail: florian.seelig@gmsh.de📧
Fax: +49 431 / 599-1465 📠
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.gmsh.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ÖPP-Projekt Neubau Mathematik CAU Kiel
ZB-G0-17-0764000-4121.7
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Universitätsgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Planung, schlüsselfertiger Neubau, Gebäudemanagement sowie Bauzeit- und Endfinanzierung eines mehrgeschossigen Seminar- und Bürogebäudes (ca. 2 700 qm NUF...”
Kurze Beschreibung
Planung, schlüsselfertiger Neubau, Gebäudemanagement sowie Bauzeit- und Endfinanzierung eines mehrgeschossigen Seminar- und Bürogebäudes (ca. 2 700 qm NUF 1-6 DIN 277:2016) für die Mathematik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf einem im Eigentum des Landes Schleswig-Holstein stehenden Grundstück am Standort Heinrich-Hecht-Platz in Kiel mit einem Bewirtschaftungszeitraum von voraussichtlich 25 Jahren im Rahmen eines Lebenszyklusmodells (ÖPP-Modells).
Der Auftrag umfasst alle erforderlichen Planungs- und Bauleistungen, die Bauzeit- und Endfinanzierung der Investitionen sowie Leistungen des technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagements. Für die Endfinanzierung der Investitionen wird eine Einredeverzichtserklärung des Landes Schleswig-Holstein unter den im ÖPP-Projektvertrag geregelten Voraussetzungen (die Gegenstand der Verhandlungen sind) in Aussicht gestellt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 23 690 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kiel
Beschreibung der Beschaffung: S. oben II.1.4 und die öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Planungs- und Bauleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Gebäudemanagementleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Barwert der Zahlungen des Auftraggebers während der Vertragslaufzeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag enthält optionale Positionen (Bedarfspositionen) betreffend die Entsorgung von belastetem Bodenmaterial sowie Mehrkosten aufgrund von...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag enthält optionale Positionen (Bedarfspositionen) betreffend die Entsorgung von belastetem Bodenmaterial sowie Mehrkosten aufgrund von Schadstoffen, Kampfmitteln, Hindernisfunden und dergleichen nach Maßgabe der näheren Regeln in den Vergabeunterlagen. Ferner steht dem Auftraggeber das Recht zu Leistungsänderungen und Zusatzleistungen (oder Minderleistungen) für das Projekt zu verlangen. Dem Auftraggeber steht außerdem das Recht zur ordentlichen Teilkündigung von Dienstleistungen des Infrastrukturellen Gebäudemanagement nach Ablauf von jeweils 5 Jahren der Betriebsphase zu. Über weitere Optionen kann verhandelt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 198-406477
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heinrich Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Postanschrift: Eckernförder Str. 353
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24107
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Höft Bauunternehmen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Langberger Weg 19
Postort: Flensburg
Postleitzahl: 24941
Region: Flensburg, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
Fax: +49 431 / 988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer.
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer jedoch...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer.
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer jedoch unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet, auf den Tag des Zugangs kommt es nicht an (§ 134 GWB).
Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder
Wegen unzulässig erfolgter Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union.
Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des abgeschlossenen Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 143-350989 (2019-07-23)