Kurze Beschreibung
Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Burg mehrfach zerstört und wieder aufgebaut bzw. erweitert. Die bauliche Unterhaltung wurde jedoch nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt, mit der Folge, dass sie zusehends verfiel und sich zu Beginn des 19.
Jahrhunderts nur noch als Ruine darbot. Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preussen fasste 1819 den Entschluss, die Stammburg des Hauses Hohenzollern wieder Aufzubauen. Die heutige, 1867 fertiggestellte Burg wurde durch mehrere Erdbeben, insbesondere 1978, stark beschädigt.
Der Fokus der Instandsetzung liegt auf dem Festungskranz. Voruntersuchungen haben eine großflächige Durchfeuchtung des Mauerwerks ergeben. Hieraus resultieren Salzausblühungen, Absprengungen des Mauerwerks an der Oberfläche, Herabfallen des Mörtels und Durchwurzelung durch Bewuchs. Das Ergebnis der statischen Untersuchung der Bastionsmauer ergab die Notwendigkeit einer Verankerung im Fels.