Planung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1-3 + 8 LPH 1-9 §§ 53, 55 HOAI für den Neubau des kommunalen Schulzentrums mit 3-fach-Turnhalle und Tiefgarage in Markt Schwaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Markt Markt Schwaben
Postanschrift: Schloßplatz 2
Postort: Mart Schwaben
Postleitzahl: 85570
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bauamt SG 3.3 – Hochbau
E-Mail: frank.eichner@markt-schwaben.de📧
Region: Ebersberg🏙️
URL: http://www.markt-schwaben.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 + 8 §§ 53, 55 HOAI für den Neubau des kommunalen Schulzentrums in Markt Schwaben.”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 + 8 §§ 53, 55 HOAI für den Neubau des Kommunalen Schulzentrums mit 3-fach-Turnhalle und Tiefgarage in Markt Schwaben.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 662381.30
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 671249.92
1️⃣
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Markt Schwaben beabsichtigt den Neubau eines kommunalen Schulzentrums, bestehend aus einer Grundschule, einer Mittelschule, einer 3-fach-Turnhalle...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Markt Schwaben beabsichtigt den Neubau eines kommunalen Schulzentrums, bestehend aus einer Grundschule, einer Mittelschule, einer 3-fach-Turnhalle sowie Pausenhöfe der Schulen und Sportfreiflächen.
Es wird derzeit ein Architektenwettbewerb als nicht offener Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Das Vorhaben wird mit FAG-Fördermitteln des Freistaats Bayern gefördert werden. Das Planungsgebiet befindet sich innerorts der Gemeinde. Die zu planende 6-zügige Grundschule wie auch die 2-zügige Mittelschule mit zusätzlichem M-Zweig (Mittlerer Abschluss) sollen insbesondere in den Unterrichtsbereichen.
Für moderne Unterrichtsformen, bei denen die Flächen zur Erschließung nicht nur Verkehrsflächen sind, konzipiert werden. In den Schulen sind zudem Integrationsklassen zu berücksichtigen. Der Mittagsbetreuung wird großes Augenmerk in der Gemeinde gewidmet, in der Planung sind komplexe Organisationsmodelle zu berücksichtigen. Die 3-fach-Turnhalle soll neben dem Schulsport auch vom Vereinssport genutzt werden können. Zudem sind Pkw-Stellplätze wie auch Fahrradeinstellen zu planen. Eine Tiefgarage, vorzugsweise ohne mechanischer Zu- bzw. Abluftführung ist denkbar, bei oberirdischer Anordnung von Pkw-Stellplätzen, auch in einem Parkdeck sind Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen. Folgende Flächen sind Gegenstand der Planungsaufgabe:
Schulen und Mittagsbetreuung ca. 10 500 m BGF.
Turnhalle ca. 2 200 m BGF.
Ein Raum im Schulzentrum bzw. die Turnhalle wird auch als Versammlungsstätte für Schulnutzungen geplant.
Konstruktion und Technische Gebäudeausrüstung sind kostenbewußt zu konzipieren. Eine Lüftungsanlage soll auf die notwendigen Flächen beschränkt werden.
Für den Markt Markt Schwaben hat die kostengünstige Bauweise auf Grund der gemeindehaushaltlichen.
Situation oberste Priorität. Im Ingenieurvertrag wird eine Kostenobergrenze vereinbart.
Es muss sichergestellt werden, dass das kommunale Schulzentrum fristgerecht bezogen werden kann, sodass der Schulbetrieb reibungslos zum Schuljahr 2022/ 2023 aufgenommen werden kann.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bürostruktur und Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweisen im Projektablauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Eignung der Projektverantwortlichen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotener Leistungsumfang bei der Projektbearbeitung
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung gem. den Beauftragungsstufen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 226-470909
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 + 8 §§ 53, 55 HOAI für den Neubau des kommunalen Schulzentrums in Markt Schwaben.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH NL München
Postanschrift: Einsteinring 28
Postort: Aschheim
Postleitzahl: 85609
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Eichstätt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 662381.30
Höchstes Angebot: 671249.92
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 152-349616 (2018-08-08)