Text
Die Stadtwerke Bonn beabsichtigen in Kooperation mit der Stadt Bonn ein Familien-, Schul- und Sportschwimmbad zu errichten, das ein vielfältiges, zeitgemäßes Angebot für Kinder-, Jugendliche-, Familien und Senioren und optimale Bedingungen für den Schul- und Vereinssport bietet. Die Bauentscheidung soll noch 2017 auf der Grundlage einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für Bau und Betrieb des Bades getroffen werden.
Für dieses Vorhaben werden in diesem Verfahren Planungsleistungen Planungsleistungen zur technischen Gebäudeausrüstung nach §§ 55 Abs.1 HOAI ausgeschrieben.
Die Beauftragung soll in folgenden Stufen erfolgen.
Stufe 1: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, (Leistungsphasen 1-4) Stufe 2: Ausführungsplanung, Leistungsphase 5 Die Ausschreibung der Stufe 2 erfolgt nur optional, der Auftraggeber behält sich vor diese nicht zu beauftragen.
Die Objektplanung wurde bereits im Zuge eines Wettbewerbs mit anschließendem Verhandlungsverfahren ausgeschrieben; die Leistungen der Tragwerksplanung werden separat ausgeschrieben.
Die Zentrale Versorgung mit den Medien Strom, Wasser, Fernwärme und Kälte erfolgt aus dem Heizkraftwerk Süd. Für diese Medien muss im Schwimmbad keine Erzeugungsanlagen geplant werden.
Die technische Gebäudeausrüstung umfasst:
1. Anlagengruppe 1 Wasser-Abwasser – Wasser; Abwasser sanitärtechnische Anlagen mit verzweigten Netz – Anlagen zum Reinigen von Abwasser
— Anlagen zur chemischen und physikalischen Behandlung von Wasser Schwimmwasserbeckenaufbereitung im Wesentlichen bestehend aus:
Umwälzung, Flockung, Filtration-Rückspülung, pH-Wertkorrektur; Desinfektion als Chlorelektrolyseanlage Anlagengruppe 2 Wärmeversorgung – ohne Wärmeerzeugung Beheizungsanlagen für das Beckenwasser, Sauna etc.
— Wärmerückgewinnungsanlagen einschl. Einbindung in Anlagengruppe 1 und 3
— Hausanschlussstation für die Versorgung mit Fernwärme
Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen – Be- und Entlüftungsanlagen mit mehreren thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen wie z.B. Heizen, Kühlen; Wärmerückgewinnung; Be,- und Entfeuchtung usw.
Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen -
Beleuchtungsanlagen einschl. Außenbeleuchtung.
— Niederspannungsversorgungsanlagen ohne Stromerzeugung
Sicherheitsbeleuchtung einschl. Einzelbatterie – Zentrale Notbeleuchtung
— Blitzschutz und Erdungsanlagen
— Beleuchtungsanlagen mit besonderen Anforderungen.
Anlagengruppe 5 Fernmelde und informationstechnische Anlagen – Fernmelde und informationstechnische Anlagen zur Steuerung der gesamten technischen Ausrüstung des Bades einschl. Profibusausgang – Fernmelde und informationstechnische Anlagen zur Steuerung der technischen Ausrüstung des Bades mit besonderen Anforderungen einschl. Profibusausgang u. Beschallungsanlagen; Objektüberwachung; Zeitmesssysteme, Kassensysteme; Zugangssysteme, Fernwirktechnik einschl. Übertragungsnetze;
Anlagengruppe 6 Förderanlagen – Anlagen zur Gewährleistung eines barrierefreien Zugangs zu den Becken entsprechend gesetzlicher Vorgaben.
— Anlagen zur Verfahrung einer mobilen Tribüne.
Anlagengruppe 7 verfahrenstechnische Anlagen – Wäscherei und Reinigungsgeräte Küchentechnik, Saunatechnik, Solaranlagen – Feuerlöschgeräte
— Rauchabzugsanlagen als selbsttätig auslösende Anlage
— Brandmeldesysteme
— Badetechnische Anlagen wie z. B. Wasseraufbereitung
— technische Anlagen der Wasseraufbereitung siehe auch Anlagengruppe 1
— technische Anlagen zur Abwasserableitung
— technische Anlagen zur Wasserförderung und Speicherung
— technische Anlagen zur Schlammbehandlung.
Anlagengruppe 7.1 Nutzungsspezifische Anlagen -Küchentechnische Anlagen, z. B. Küchen mittlerer Größe für Gastronomie einschließlich Lagerung und Kühlung Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation -Gebäudeautomationssysteme oder Automationssysteme mit anlagengruppenübergreifender Systemintegration.