Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Abwasserverband Saale
Postanschrift: Uferstr. 55
Postort: Hof
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Abwasserverband Saale, Herr Gerhard Seidel, Uferstr. 55, 95028 Hof
Telefon: +49 9281718-130📞
E-Mail: gerhard.seidel@abwasserverband-saale.de📧
Fax: +49 9281718-114 📠
Region: Hof, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.abwasserverband-saale.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen zum Nachweis der Mischwasserbehandlung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung📦
Kurze Beschreibung: Siehe bei Ziffer II.2.4) – Beschreibung der Beschaffung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 338 150 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hof, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Hof, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt- und Landkreis Hof
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsumfang des Nachweises der Mischwasserbehandlung:
Für die Mischwasserbehandlungsanlagen im Einzugsgebiet des Abwasserverbandes Saale (AV Saale) ist...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsumfang des Nachweises der Mischwasserbehandlung:
Für die Mischwasserbehandlungsanlagen im Einzugsgebiet des Abwasserverbandes Saale (AV Saale) ist ein neues Wasserrecht zu beantragen. Das Einzugsgebiet des Abwasserverbandes Saale umfasst 14 Kommunen mit derzeit rd. 100 000 Einwohnern und einigen Gewerbebetrieben. Die abflusswirksame befestigte Fläche beträgt ungefähr 1 900 ha. Im Einzugsgebiet sind derzeit 154 Entlastungsanlagen (73 Regenüberläufe und 81 Regenüberlaufbecken) bekannt. Das zur Kläranlage des AV Saale entwässernde Kanalnetz weist eine Länge von mehr als 800 km auf. Es umfasst ca. 26 000 Haltungen.
Es ist eine Schmutzfrachtberechnung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik durchzuführen. Hierzu ist zwingend ein Modell anzuwenden, das nach dem ATV-Arbeitsblatt A 128 der Gruppe der hydrologisch-hydrodynamisch-deterministischen Modelle zuzuordnen ist. Bei Verwendung eines Grobnetzes ist die Gleichwertigkeit des Grobnetzes nachzuweisen.
Darüber hinaus sind die Nachweise für die einzelnen Entlastungsanlagen nach den DWA-Arbeitsblättern A 111 und A 166 zu erbringen und die Gewässerbelastung nach dem Merkblatt 4.4/22 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu beurteilen. Den Berechnungen und Nachweisen sind weitergehende Anforderungen nach dem Merkblatt 4.4/22 zu Grunde zu legen.
Der zu erbringende Leistungsumfang gliedert sich entsprechend der nachfolgenden Zusammenstellung:
1) Trockenwetteranalyse;
2) Datenerhebung und Aufbereitung des Kanalnetzes;
3) Zuweissung und Erhebung der Flächendaten;
4) Messprogramm zur Bestimmung der Überlaufmengen und -frachten und Berechnungen zur Kalibrierung;
5) Nachweis des Volumens der Mischwasserbehandlungsanlagen im Einzugsgebiet des AV Saale im Nachweisverfahren für den Istzustand;
6) Überprüfung der Sonderbauwerke nach Merkblatt 4.4/22 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt für den Istzustand;
7) Aufbereitung, Berechnungen und Überprüfungen für den Prognosezustand;
8) Hydraulischer Nachweis für die Entlastungsanlagen und Nachweise hinsichtlich der Gewässerbelastung nach Merkblatt 4.4/22 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt;
9) Erläuterungsbericht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Präsentation
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Projektstrukturplan
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Projektablaufplan
Kostenkriterium (Name): Terminplanung
Kostenkriterium (Name): Ressourcenplanung
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Angebotssumme
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Ausführungstermin (Beginn und Ende) kann sich jeweils nach hinten verschieben.
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Aufforderung zur...”
Zusätzliche Informationen
Der Ausführungstermin (Beginn und Ende) kann sich jeweils nach hinten verschieben.
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Aufforderung zur Teilnahme. Eignungsnachweise werden erst mit der Aufforderung zum Verhandlungsverfahren gefordert. Eine genaue Beschreibung der zu erbringenden Leistungen erfolgt ebenfalls erst mit der Aufforderung zum Verhandlungsverfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 062-116269
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen zum Nachweis der Mischwasserbehandlung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Dr. Resch + Partner
Postanschrift: Holzgasse 28
Postort: Weißenburg
Postleitzahl: 91781
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weißenburg-Gunzenhausen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 338 150 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.de📧
Fax: +49 981531837 📠
Quelle: OJS 2019/S 243-598130 (2019-12-12)