Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2, 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage; Mai 2014) in den Projektstufen 1-5 (Handlungsbereiche A, B, C, D).
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise – vorerst für die Projektstufen 1-2 (Handlungsbereiche A, B, C, D). Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit beantragter Fördermittel. Ein Anspruch auf Beauftragung der Leistungen besteht bei Nichtvorliegen der Finanzierungsvoraussetzungen nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Hohenmölsen
Postanschrift: Markt 1
Postort: Hohenmölsen
Postleitzahl: 06679
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bauamt
Telefon: +49 34441-42124📞
E-Mail: c.karger@stadt-hohenmoelsen.de📧
Fax: +49 34441-42126 📠
Region: Burgenlandkreis🏙️
URL: https://www.stadt-hohenmoelsen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Qualifizierte Anbindung regionaler Wirtschaftsunternehmen an die regionalen und überregionalen Verkehrsnetze
HHM-PM Verkehrsnetze”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2, 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2, 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage; Mai 2014) in den Projektstufen 1-5 (Handlungsbereiche A, B, C, D)
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise – vorerst für die Projektstufen 1-2 (Handlungsbereiche A, B, C, D). Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit beantragter Fördermittel. Ein Anspruch auf Beauftragung der Leistungen besteht bei Nichtvorliegen der Finanzierungsvoraussetzungen nicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hohenmölsen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Städte Hohenmölsen und Lützen planen im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit das regionale Verkehrsprojekt der „Verbindungsstraße L191 – K2196 –...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Städte Hohenmölsen und Lützen planen im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit das regionale Verkehrsprojekt der „Verbindungsstraße L191 – K2196 – L189“ als notwendige Anbindung der Region Hohenmölsen-Lützen in Richtung der Bundesautobahn [BAB] A 38.
Die geplante Verbindungsstraße erfüllt nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN) die Kriterien der Verbindungsfunktionsstufe 111 (regional) (RIN, Tabelle 4). Die geplante Verbindungsstraße befindet sich außerhalb bebauter Gebiete und wird somit der Kategoriengruppe LS (Landstraßen) zugeordnet (RIN, Bild 6). Daraus resultiert die Straßenkategorie LS III (RIN, Tabelle 5). Der Trassenverlauf verläuft in großen Teilen durch ein LSG mit Waldbestand, berührt archäologische Flächendenkmalbereiche, quert Bahnanlagen, Wasserläufe und eine übergeordnete Kreisstraße. Die neu zu bauende Straße bindet beidseitig in das Landesstraßennetz ein. Das Straßenbauprojekt berührt eine Vielzahl von Grundstückseigentümern, deren Belange im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens mit hohem Abstimmungsbedarf bearbeitet und koordiniert werden müssen. Aufgrund der vorgenannten Berührungspunkte zu sensiblen Flächen / Nutzungen und Betroffenen erwächst ein sehr hoher Abstimmungs- und Koordinierungsbedarf der Projektbeteiligten und –betroffenen, welcher durch das Projektmanagement vollumfänglich zur Erreichung der Projektzielstellungen zu steuern ist. Für die Realisierung des Vorhabens stehen insgesamt max. 26 Mio. EUR brutto (Gesamtkosten) zur Verfügung soweit beantragte Fördermittel zugewendet werden. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welche die beauftragten Leistungen auszurichten sind.
Die zu steuernden Planungsbeteiligten umfassen die Planungsleistungsbilder nach §§ 19, 27, 39, 43, 47, 51, 55 und Anlage 1 HOAI in der Struktur beauftragter Einzelunternehmen.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung ab Februar 2018 das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Termine für die Projektrealisierung (Nutzungsübergabe/Widmung: 30.6.2021) sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an die §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Projektmanagementleistungen in Anlehnung an die §§ 2 und 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 4. vollständig überarbeitete Auflage; Mai 2014). Die Beauftragung erfolgt für die Projektstufen 1-5, in den Handlungsbereichen A, B, C, D.
Die Durchführung der Vergabe erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit zugesagter Fördermittel. Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben vorzunehmen.
Die Vergabestelle behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.2.4 beschriebenen Projekt/Leistungsprofil stehen, zu übertragen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 234-486175
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: HHM-PM Verkehrsnetze
Titel:
“Qualifizierte Anbindung regionaler Wirtschaftsunternehmen an die regionalen und überregionalen Verkehrsnetze”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wenzel & Drehmann P_E_M GmbH
Postanschrift: Jüdenstraße 31
Postort: Weißenfels
Postleitzahl: 06667
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Burgenlandkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.1) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail an:...”
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.1) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail an: c.karger@stadt-hohenmoelsen.de) zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 20.12.2017 – 12.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung können auf der E-Vergabeplattform abgerufen werden.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 2.1.2018 – 10.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind an die unter I.1) genannte Kontaktstelle zu senden und von außen kenntlich zu machen als Teilnahmeantragsunterlage für die Vergabe: „Projektmanagement Verbindungsstraße“ zu versehen. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren nicht zugelassen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— Bekanntmachung,
— ergänzende verbindliche Anforderungen für die einzureichenden Teilnahmeanträge.