Rahmenvertrag NetApp- Komponenten
Das Kommunale Rechenzentrum Baden-Franken GmbH, (kurz KRBF GmbH, im Folgenden auch als Auftraggeber AG bezeichnet) bietet IT-Fachlösungen für Kunden, die nicht Mitglied im Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (ZV KIVBF) sind. Alleiniger Gesellschafter der GmbH ist der Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken“ (ZV KIVBF). Die KIVBF steht vor einer sich anbahnenden Fusion mit den beiden weiteren baden-württembergischen Zweckverbänden KDRS (RZRS GmbH) und KIRU (IIRU GmbH) und der dem Land gehörenden Datenzentrale Baden-Württemberg. Gemeinsam bilden diese vier Unternehmen seit über 40 Jahren den Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg (DVV BW), der auf der Basis von Vereinbarungen die erforderlichen Leistungen für die Kommunen und das Land sicherstellt. Ziel der Fusion ist es, die Entwicklung und Bereitstellung dieser IT-Leistungen zukünftig noch effizienter und effektiver zu gestalten.
Die Ausschreibung umfasst die folgenden Leistungen:
Einen Rahmenvertrag über die Lieferung von NetApp Hardware-Komponenten inkl. Software und Lizenzen. Die Rahmenvereinbarung hat hierbei eine geplante Vertragslaufzeit von 24 Monaten mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate.
Der Auftraggeber und die zukünftigen Fusionspartner betreiben derzeit noch 2 getrennte Rechenzentren in Karlsruhe und Stuttgart. Die Rechenzentren der Unternehmen erbringen aktive Dienste im klassischen RZ- und auch im Cloud-Betrieb. Bei Ausfall eines Standorts sind die RZ in der Lage, die wichtigsten Anwendungen und Basis-Dienste au-tark weiter anzubieten. Dazu gehören u. a. Clusterbetrieb, Loadbalancing und bidirektionale Datenspiegelung der Speichersysteme.
In den beiden Rechenzentren sind NetApp-Systeme in unterschiedlicher Ausprägung (FAS2500, FAS3000, FAS6000, FAS8000) im Einsatz.
Mit der anstehenden Fusion ist geplant, ein gemeinsames virtuelles Rechenzentrum in Baden-Württemberg über die beiden Standorte Stuttgart und Karlsruhe aufzubauen.
In der Planung spielen gespiegelte NetApp-Systeme in der Form eines MetroClusters zwischen den beiden Standorten eine sehr große Rolle.
Weiterhin werden die Produkte SnapMirror und SnapVault von NetApp eingesetzt. Das zu beschaffende Speichersystem muss sich nahtlos in die vorhandene Umgebung integrieren um diese weiterhin nutzen zu können.
Zum jetzigen Stand kommen beim Auftraggeber ausschließlich Speicherprodukte des Hersteller NetApp zum Einsatz.
Die eingesetzten Speichersysteme bilden zum Teil eine über mehrere Standorte reichende komplexe Gesamtinfrastruktur. Hier kommen NetApp Funktionen wie Metrocluster, aber auch SnapVault und SnapMirror zum Einsatz, die in Ihrer Funktion für Hochverfügbarkeit und K-Fall-Vorsorge unverzichtbar sind.
Im Hinblick auf Kompatibilität, Betriebsstabilität und Wartbarkeit komplexer Umgebungen müssen alle miteinander verbundenen Speichersysteme von einem Hersteller sein.
Sowohl aus Gründen der Gesamtverfügbarkeit, als auch aus wirtschaftlichen Gründen ist es zwingend notwendig, diese bestehende Infrastruktur im laufenden Betrieb erweitern zu können. Dies gilt sowohl für einzelne Plattenshelves, als auch für komplette Speichersysteme. Auch der schrittweise Austausch einzelner abgeschriebener oder defekter Speichersysteme in einem bestehenden Verbund muss jederzeit unterbrechungsfrei möglich sein.
Derzeit besteht kein gültiger Rahmenvertrag zum Bezug von NetApp-Hardware. Im Rahmen dieser EU-weiten Ausschreibung soll ein zuverlässiger und kompetenter Rahmenvertragspartner gefunden werden mit dem ein neuer Rahmenvertrag abgeschlossen wird. Der Rahmenvertrag soll auch weiterhin die Beschaffung sämtlicher NetApp-Komponenten ermöglichen.
Die zu beschaffenden Komponenten umfassen hierbei das gesamte Spektrum an Speicher- und -Softwareprodukten des Herstellers NetApp.
Mittels des Rahmenvertrages und einer längerfristig angelegten Partnerschaft können durch die standardisierten Verträge und Prozesse Synergieeffekte erzielt werden und somit die optimalen Rahmenbedingungen für die Beschaffung neuer Komponenten sowie die Integration dieser in die homogene Speicherstruktur geschaffen werden.
Die Unterlagen sind abrufbar unter
https://kivbf.sharefile.eu/d-s49186d0890649c98
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-03-31.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2017-03-31
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-04-24
|
Ergänzende Angaben
|
2017-05-11
|
Ergänzende Angaben
|