Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) ist mit einem Wohnungsbestand von derzeit rund 59 000 Wohnungen das leistungsstärkste kommunale Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und gehört zu den zehn größten Vermietern deutschlandweit. Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie wird die HOWOGE ihren Bestand auf 75 000 Wohnungen bis zum Jahre 2026 erweitern; dies maßgeblich auch durch eigene Neubaumaßnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-11-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-5464-2392📞
E-Mail: jens.mutscher@howoge.de📧
Fax: +49 30-5464-1022 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.howoge.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: landeseigenes Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Projektsteuerung und -controlling
VG-154-17
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) ist mit einem Wohnungsbestand von derzeit rund 59 000 Wohnungen das leistungsstärkste kommunale...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) ist mit einem Wohnungsbestand von derzeit rund 59 000 Wohnungen das leistungsstärkste kommunale Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und gehört zu den zehn größten Vermietern deutschlandweit. Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie wird die HOWOGE ihren Bestand auf 75 000 Wohnungen bis zum Jahre 2026 erweitern; dies maßgeblich auch durch eigene Neubaumaßnahmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Rahmenverträge über Leistungen im Bereich Projektsteuerung/-controlling (nachfolgend Projektsteuerung) von Neubauvorhaben im Wohnungsbau. Es sollen Rahmenverträge mit 3 Projektsteuerern geschlossen werden. Eine Andienungsverpflichtung des Auftraggebers besteht nicht. Während der Vertragslaufzeit der Rahmenverträge ist mit einem rückläufigen Auftragsvolumen zu rechnen.
Die Leistungen des Projektsteuerers sind in Abhängigkeit der vorgesehenen Bauausführungsart der Einzelprojekte in Projektphasen gegliedert, deren Beauftragung für den Auftraggeber optional ist. Regelmäßig gehören folgende Projektphasen zum Leistungsinhalt:
— Vorbereitung des in der Regel europaweiten Vergabeverfahrens für die Bauleistungen tlw. mit Planungsleistungen als Generalübernehmerleistungen; insbesondere Erstellung der (funktionalen) Leistungsbeschreibung,
— Beratende Begleitung des Vergabeverfahrens; insbesondere Vorbereitung und Teilnahme an etwaige Verhandlungsgesprächen,
— Projektsteuerung in der Planungsphase,
— Projektsteuerung in der Ausführungsphase,
— Abnahme und Betreuung des Vorhabens nach Fertigstellung und Übergabe.
Projektabhängig können alle oder nur einige der vorgenannten Projektphasen beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Angebotsbestandteile
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der...”
Beschreibung der Optionen
1) Gestufte Beauftragung wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben;
2) Der Auftraggeber kann den Auftragnehmer mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der jeweiligen Projektziele beauftragen. Dazu gehören insbesondere auch Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern, die der Auftragnehmer im eigenen Namen und auf eigene Rechnung beauftragt;
3) Soweit Einzelaufträge vor Ablauf der Vertragslaufzeit erteilt worden sind, sind diese auch nach Ablauf der Vertragslaufzeit bis zum Abschluss zu bearbeiten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 211-438485
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenvertrag Projektsteuerung und -controlling
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arcadis Germany GmbH
Postanschrift: Euref-Campus 10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: www.arcadis.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DU Diederichs Projektmanagement GmbH & Co. KG
Postanschrift: Universitätsstraße 2-3a
Postleitzahl: 10117
URL: www.du-diederichs.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Titel: Rahmenvertrag Projektsteuerung und -controling
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees & Sommer Berlin GmbH
Postanschrift: Bundesallee 39-40a
Postleitzahl: 10717
URL: www.dreso.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter www.vergabeplattform.berlin.de zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter www.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/se/wirtschaft/Vergabe/kammer.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).