Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-06-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Flughafen München GmbH
Postanschrift: Nordallee 25
Postort: München – Flughafen
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Flughafen München GmbH – Einkauf und Vergabe
E-Mail: vergabe@munich-airport.de📧
Fax: +49 89975-61216 📠
Region: Erding🏙️
URL: http://www.munich-airport.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Realisierung der CO2-Strategie „CO2-Neutralität bis 2030“.
017-1000691
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Energieeinsparung📦
Kurze Beschreibung:
“Beratungsleistung für die Realisierung der CO2-Strategie „CO2-Neutralität bis 2030“.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung in Umweltfragen📦
Ort der Leistung: Erding🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flughafen München
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Strategie „CO2-Neutralität bis 2030“ am Flughafen München, mit dem Ziel...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Strategie „CO2-Neutralität bis 2030“ am Flughafen München, mit dem Ziel den Flughafen München zu einem nachhaltigen sowie umweltschonenden Luftfahrt-Drehkreuz weiterzuentwickeln. Zur Implementierung der grundlegenden Konzepte sowie der ersten konkreten Maßnahmen ist eine gezielte Beratung der Flughafen München GmbH erforderlich.
Aufgrund der vielfältigen Themenstellungen, die sich aus den Aufgaben des Energiemanagements und der Umsetzung der CO2-Strategie ergeben, werden vom Anbieter fundierte Kenntnisse auf den oben genannten Themenfeldern erwartet. Dazu zählen wissenschaftliches Know how im CO2-Management (Greenhouse GasProtocol, Datenerhebung und Ermittlung von Footprints für CO2 und andere Treibhausgase), ausführliche Kenntnisse der aktuellen technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung (z. B. intelligente Gebäudetechnik,nachhaltige Energiekonzepte) sowie Erfahrungen im Bereich Zertifizierungsverfahren für Energie- und CO2-Management (z. B. ACA und CDP). Weitreichende Kenntnisse der jeweiligen aktuellen Gesetzeslage (z. B. Gebäudeenergiegesetz, Energiewirtschaftsgesetz, Erneuerbare Energiegesetz, Kraftwärmekopplungsgesetz, Energieeinsparverordnung) im Bereich der energiebezogenen Bauvorgaben im Hinblick auf den optimalen Einsatz von verschiedensten Energieträgern und -arten werden vorausgesetzt.
Der Abruf der Beratungsleistung soll über einen Rahmenvertrag mit pauschalierten Tagessätzen erfolgen. Es ist geplant, durchschnittlich 2 Arbeitstage pro Woche vor Ort zu sein (ca. 100 Beratertage pro Jahr). Eine gewisse Flexibilität der Beratungskapazitäten ist mit entsprechendem Vorlauf erwünscht.
Aufgrund der vielfältigen Themenstellungen, die sich aus den Aufgaben des Energiemanagements und der Umsetzung der CO2-Strategie ergeben, werden vom Anbieter fundierte Kenntnisse auf den oben genannten Themenfeldern erwartet. Dazu zählen wissenschaftliches Know how im CO2-Management (Greenhouse GasProtocol, Datenerhebung und Ermittlung von Footprints für CO2 und andere Treibhausgase), ausführliche Kenntnisse der aktuellen technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung (z. B. intelligente Gebäudetechnik, nachhaltige Energiekonzepte) sowie Erfahrungen im Bereich Zertifizierungsverfahren für Energie- und CO2-Management (z. B. ACA und CDP). Weitreichende Kenntnisse der jeweiligen aktuellen Gesetzeslage (z. B. Gebäudeenergiegesetz, Energiewirtschaftsgesetz, Erneuerbare Energiegesetz, Kraftwärmekopplungsgesetz, Energieeinsparverordnung) im Bereich der energiebezogenen Bauvorgaben im Hinblick auf den optimalen Einsatz von verschiedensten Energieträgern und -arten werden vorausgesetzt.
Der Abruf der Beratungsleistung soll über einen Rahmenvertrag mit pauschalierten Tagessätzen erfolgen. Es ist geplant, durchschnittlich 2 Arbeitstage pro Woche vor Ort zu sein (ca. 100 Beratertage pro Jahr). Eine gewisse Flexibilität der Beratungskapazitäten ist mit entsprechendem Vorlauf erwünscht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters und Projektmitarbeiters”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auftragsbezogenes Konzept zur Sicherstellung der erforderlichen Erreichbarkeit und örtlichen Präsenz”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (im Bietergespräch)
Preis (Gewichtung): 60 %
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 140-288471
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z327600D18
Titel: Beratung CO-Strategie „CO-Neutralität bis 2030“
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-03-26 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SDE Consult Dr. Sebastian Demmel
Postanschrift: Mariahilfstraße 10
Postort: München
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89 / 2176-2847 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 116-264630 (2018-06-19)