Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Projektes „RITA - Neues ERP” (im Folgenden „Neues ERP”) ist die Implementierung eines Systems zur Unterstützung von Standardprozessen in einem integrierten Mehrsparten-Stadtwerk (inkl. Tätigkeiten-Abschluss) für mehrere Mandanten zum Einschluss von Betriebsführungen. Die SWP wollen eine zukunftsgerichtete Anwendungslandschaft etablieren, um die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und die Grundlage für die Digitalisierung zu legen. Dabei wird ein modularisiertes, schnittstellenoffenes und in die existierende Landschaft optimal integriertes System angestrebt. Es sollen in hohem Maße Standardprozesse mit nur geringen Anpassungen umgesetzt werden. Im Vordergrund stehen dabei Finanz- und Controllingprozesse rund um (Projekt-) Controlling, (Wirtschafts-) Planung, Reporting (auch hinsichtlich regulatorischer Anforderungen, z.B. BNetzA), Treasury (z.B. Liquidität/Liquiditätsplanung und Darlehensabbildung), Rechnungswesen (inkl. Anlagenbuchhaltung, Abschluss, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung), sowie Warenwirtschaft (Einkauf, Lagerhaltung über mobile Endgeräte und Mittelfreigabeprozess) als auch Instandhaltung und Workforce Management (Einsatzplanung/Disposition, Auftragsplanung, -steuerung und Auftragserfassung über mobile Endgeräte, Leistungsverrechnung, Reporting). Das Vorhaben umfasst neben der reinen Implementierung und Integration in die bestehende bzw. noch anzupassende Schnittstellenlandschaft, insbesondere zum bestehenden Verbrauchsabrechnungssystem, auch die Produktivsetzung, den technischen Betrieb (Infrastruktur) wie auch den Applikationsbetrieb (für mindestens 4 Jahre). Eine wesentliche Anforderung an den Anbieter ist dabei das Angebot eines Hostings und der damit verbundenen Services. Hinsichtlich der Angebotsabgabe muss der Anbieter in der Lage sein, sowohl Projektkosten als auch zukünftige laufende Kosten zu beziffern.