Sanierung Lüftungsanlagen Graf-Zeppelin-Haus (GZH) Friedrichshafen, Technische Ausrüstung, (§§ 55/36 HOAI), LP 3 (teilweise), 5-8
Die Stadt Friedrichshafen plant die Sanierung der Lüftungsanlagen im Graf-Zeppelin-Haus.
Das Graf-Zeppelin-Haus ist als Kultur- und Congress-Centrum der Stadt Friedrichshafen als eine repräsentative Einrichtung im In- als auch Ausland bekannt.
Nach rund 30 Jahren des Bestehens des Graf-Zeppelin-Hauses ist ein Verschleiss an Material und Technik eingetreten.
Obgleich die eingebauten haustechnischen Anlagen regelmässig gewartet werden und teils noch in einem guten Zustand sind, weisen sie lange Betriebszeiten auf und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik.
Die Planungsleistung bezieht sich auf eine teilweise Sanierung der Lüftungsanlagen mit Komponenten aus der Wärmeversorgungsanlage, insbes. aber auf die Erneuerung der MSR-Anlage.
Die MSR-Technik ist eine Analogregelung, sodass viele Funktionen, wie z. B. die Regelung des Drucks, der Raumluftqualität, der Drehzahlen der Ventilatoren und der Energieoptimierung nicht gesteuert werden können.
Planungsziel ist es, eine technisch und wirtschaftlich, sowohl in der Ausführung und insbesondere in den Folgekosten (Wartung und Betrieb), durchführbare Sanierung zu erhalten, die auch den geänderten Anforderungen im GZH entspricht und in den Schliesszeiten des GZH erstellt werden kann.
Es besteht bereits eine Planung bis LP 3, um einen frühzeitigen Überblick über die gesamten erforderlichen Sanierungsmassnahmen und Anpassungsmassnahmen zu erhalten.
Die Ausarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Schreiber Ingenieure aus Ulm.
Das Büro Schreiber wird aufgrund der bisherigen Zusammenarbeit für das Verhandlungsverfahren gem. VgV. ausdrücklich zugelassen.
Es sind u. a. folgende Massnahmen an den einzelnen Anlagen geplant:
— Die Zu- und Abluftventilatoren und Motoren werden ausgetauscht und durch hoch effiziente Ventilatoren mit Frequenzumformen oder direktgetriebene Ventilatoren ersetzt.
— Nachrüstung von Druckfühlern in den Kanälen für eine bedarfsgerechte Regelung der Anlagen im Heizfall.
— Nachrüstung von Raum- und CO2-Fühlern für eine bedarfsgerechte Steuerung.
— Austausch und Nachrüstung von Jalousieklappen mit elektrischen Antrieben für eine bedarfsgerechte Regelung.
— Austausch der Pumpen für die Erhitzer und Kühler gegen hocheffiziente Pumpen.
— Austausch der Feldgeräte, wie Kanalfühler, usw.
— Nachrüstung von Schalldämpfern, nach Erfordernis.
— Gebäudeautomation: es sind neue MSR-Schaltschränke vorgesehen. Diese werden an einem neuen Ort innerhalb der Technikzentrale, in unmittelbarer Nähe der Raumlufttechnischen Anlagen, aufgestellt. Dadurch wird ein Weiterbetrieb der Anlagen während der Sanierungsphase gewährleistet. Die MSR-Schränke werden für alle Lüftungsanlagen einschl. der lufttechnischen Bauteile neu konfektioniert und erstellt.
— für die Verkabelung werden neue Kabeltrassen hergestellt.
— Einbau einer neuen Gebäudeleittechnik (GLT), die die Bedienung und Überwachung der Anlagen zentral ermöglicht. Von der GLT aus sind alle relevanten Sollwertparameter Schaltzeiten und Grenzwerte änderbar und abfragbar. Sämtliche Anlagenteile können von über die GLT geschaltet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-09-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-08-02.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2017-08-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-08-16
|
Ergänzende Angaben
|