Beschreibung der Beschaffung
Im Einzelnen sollen folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
Schulzentrum Vorsfelde:
1) Brandschutzertüchtigung: Fortsetzung der Maßnahmen zur Erweiterung des Brandschutzes (Anlagenmodernisierung, Behebung bestehender Mängel im Bereich des Brandschutzes / erforderliche Ergänzungsmaßnahmen auf Basis des aktuellen Brandschutzkonzeptes) inkl. ggf. Modernisierung weiterer Anlagentechnik;
2) Fortsetzung Hagelschadensanierung: Sanierung Dachflächen Bauteile A, D, E, F, G, I, K, SP1 und SP 2 sowie Fassadensanierung Bauteil F.
3) Sanierung von 2 Sporthallen (3-Feld- und 2-Feld-Halle): Sanierung baulicher (Dach, Dämmung, Wand-, Decken- und Bodenbeläge) sowie anlagentechnischer Mängel (Heizung, Lüftung, Sanitär).
Theodor-Heuss-Gymnasium:
4) Brandschutzertüchtigung: Fortsetzung der Maßnahmen zur Erweiterung des Brandschutzes (Anlagenmodernisierungen, Behebung bestehender Mängel im Bereich des Brandschutzes / erforderlichen Ergänzungsmaßnahmen auf Basis des aktuellen Brandschutzkonzeptes) inkl. ggf. Modernisierung weiterer Anlagentechnik;
5) Erweiterung zur Umsetzung des G9: Errichtung eines eigenständigen Neubaus sowie bauliche Ergänzungen der Trakte 1 und 2 (Unterrichts- und Fachräume).
Die geplanten Baumaßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Schule/Sporthallen; 2. Art der Baumaßnahme: Bauen im Bestand und Neubau/Erweiterungsbau; 3. Geschätzte Baukosten (Kostengruppe 200- 700) netto insgesamt: rund 17,5 Mio. EUR; davon SZV rd. 12,2 Mio. EUR (erweiterter Brandschutz 2,6 Mio. EUR, Hagelschadensanierung 3,1 Mio. EUR Sporthallensanierung 6,5 Mio. EUR) und THG rd. 5,3 Mio. Euro (erweiterter Brandschutz 1,3 Mio. EUR, Erweiterungsbauten 4,0 Mio. EUR).
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an §2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (Stand 2014) in den Handlungsfeldern A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), B (Qualitäten und Quantitäten), C (Kosten und Finanzierung), D (Termine, Kapazitäten und Logistik) und E (Verträge und Versicherungen). Folgende Leistungen sollen vergeben werden: Projektstufen 1 bis 5 gemäß §2, nahezu alle Grundleistungen, sowie optional ausgewählte Besondere Leistungen (siehe auch Ziffer II.2.11. „Optionen“).
Die für die Maßnahme erforderlichen Planungs-/Beratungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik etc.) sollen separat vergeben werden; es soll eine gewerkeweise Vergabe der Bauleistungen erfolgen.
Die Baumaßnahmen sollen abschnittsweise und bei laufendem Betrieb realisiert werden.
Innerhalb der Projektsteuerung muss flexibel auf die Erfordernisse der einzelnen Baumaßnahmen eingegangen werden. Es besteht eine gegenseitige Deckungsfähigkeit, die einen flexiblen Umgang – analog des kommunalen Investitionshaushaltes – ermöglicht. Eine losweise Vergabe der Projektsteuerungsleistungen ist daher nicht beabsichtigt. Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.
Folgende Unterlagen/Ausarbeitungen liegen vor und sind Bestandteil der Vergabeunterlagen, die im Internet abgerufen werden können (siehe Ziffer I.3): Ratsvorlage V 2017/0350 inkl. Anlagen 2-4; Voruntersuchung zur Sanierungswürdigkeit der Sporthallen am SZV (iwb Ingenieurgesellschaft mbH, Braunschweig 2015); Voruntersuchung zur Erweiterung des THG (Dohle + Lohse Architekten GmbH, Braunschweig 2016); Brandschutzkonzepte (noch nicht genehmigt) SZV / THG (Dehne, Kruse Brandschutzingenieure GmbH & Co. KG, Gifhon 2015 bzw. 2016); Vertragsentwurf inkl. Anlage 1 (spezifiziertes Leistungsbild); Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz vom 10/2013 – nur im Falle der Einladung zur Verhandlung vorzulegen!).
Zeitrahmen: 1. Beauftragung der Projektsteuerungsleistungen: voraussichtlich 12/2017; 2. Geplante Baudurchführung: 2018 bis Sommer 2020; 3. Projektabschluss: im Nachgang.