Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche aller allgemeinbildenden und beruflichen staatlichen Schulen beträgt etwa 9.100.000 m und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 Mio. m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-05-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-04-21.
Ergänzende Angaben (2017-04-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg
Postanschrift: Einkauf / Vergabe, An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf / Vergabe
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.hamburg.de/schulbau/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“SBH VgV VV 017-17 PP Neubau Schulcampus HafenCity am Lohsepark in Hamburg, Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an § 2 AHO Nr. 9.
SBH VgV VV 017-17 PP”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt)...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche aller allgemeinbildenden und beruflichen staatlichen Schulen beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg mit der Realisierung des Neubaus Schulcampus HafenCity am Lohsepark beauftragt.
Weiteres Siehe II.2.4.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 081-156420
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Alter Wert
Text:
“Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Projektsteuerung eingereichten zwei Referenzprojekte, welche innerhalb der vergangenen 6 Jahre...”
Text
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Projektsteuerung eingereichten zwei Referenzprojekte, welche innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2011) mit Übergabe an die Nutzer realisiert worden sind, jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-2 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-5 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-4 Punkte), vergleichbare angestrebte Qualität (0-2 Punkte) und jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Bauherren (0-1 Punkt). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 28 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Projektsteuerung eingereichten 2 Referenzprojekte für den Bewerber und einem Referenzprojekt für...”
Text
Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der Projektsteuerung eingereichten 2 Referenzprojekte für den Bewerber und einem Referenzprojekt für den/die verbindlich eingesetzte/n Projektleiter/in, welche innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag 1.1.2011) mit Übergabe an die Nutzer realisiert worden sind, jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-2 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-5 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-4 Punkte), vergleichbare angestrebte Qualität (0-2 Punkte) und jeweils die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Bauherren (0-1 Punkt). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 42 Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alter Wert
Text:
“(...)
— Anlage 3B: Darstellung von zwei vergleichbaren Referenzprojekten für Leistungen in Anlehnung an die AHO (siehe III.1.3 sowie II.2.9) mit...”
Text
(...)
— Anlage 3B: Darstellung von zwei vergleichbaren Referenzprojekten für Leistungen in Anlehnung an die AHO (siehe III.1.3 sowie II.2.9) mit Referenzschreiben;
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(...)
— Anlage 3B: Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für den Bewerber und einem Referenzprojekt für den/die verbindlich eingesetzte/n...”
Text
(...)
— Anlage 3B: Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten für den Bewerber und einem Referenzprojekt für den/die verbindlich eingesetzte/n Projektleiter/in für Leistungen in Anlehnung an die AHO (siehe III.1.3 sowie II.2.9) mit Referenzschreiben;
(...)
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und Kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“(...)
C) Nachweis der erbrachten Leistungen für zwei Projekte für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der...”
Text
(...)
C) Nachweis der erbrachten Leistungen für zwei Projekte für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“.
(...)
Die 2 vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt DIN A3 detailliert vorzustellen.
(...)
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(...)
C) Nachweis der erbrachten Leistungen für 2 Projekte für den Bewerber und ein Referenzprojekt für den/die verbindlich eingesetzte/n Projektleiter/in...”
Text
(...)
C) Nachweis der erbrachten Leistungen für 2 Projekte für den Bewerber und ein Referenzprojekt für den/die verbindlich eingesetzte/n Projektleiter/in für den Leistungsbereich Projektsteuerung in Anlehnung an § 2 der Schriftenreihe Nr. 9 der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“.
(...)
Die 3 vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt DIN A3 detailliert vorzustellen.
(...)
Mehr anzeigen Andere zusätzliche Informationen
Im Weiteren siehe Verfahrenshinweise.
Quelle: OJS 2017/S 085-166358 (2017-04-28)