Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtteilschule Bergedorf liegt im Osten von Hamburg im Bezirk Bergedorf. Der Gesamtstandort umfasst derzeit 9 Gebäude auf einem ca. 38.900 m großen Grundstück mit Sport- und Grünanlagen.
Neben dem zu sanierenden „Roten Haus“ verfügt die Stadtteilschule über ein Eingangszentrum inkl. Produktionsküche und Mensa, ein Oberstufenhaus, ein abgängiges Doppel-H-Gebäude, eine Dreifeld-Sporthalle, ein weiteres Doppel-H-Gebäude („Gelbes Haus“), zwei verbundene Fachklassengebäude und einem Eingangsgebäude (Verwaltung), sowie einen Klassenhaus-Neubau, der im Sommer 2015 übergeben wurde.
Das zu sanierende „Rote Haus“ ist ein freistehendes Fachklassengebäude und wurde 1972-1974 errichtet.
Bei dem Objekt handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit einem Kellergeschoss. Im Kellergeschoss sind die Technikräume und diverse Lagerräume untergebracht. Das Gebäude verfügt auch über einen Lastenaufzug, der alle Ebenen inkl. der Kellerebene ansteuert. Das Gebäude hat eine Nettogrundfläche von 1 913 m.
Die Umsetzung soll während des laufenden Schulbetriebs erfolgen. Das Fachklassengebäude wird voraussichtlich während der Baumaßnahme nicht schulisch genutzt. Maßgeblich muss jedoch die Baustelleneinrichtung und Verkehrsführung auf dem gesamten Schulgelände berücksichtigt werden.
Für die Umsetzung dieser Sanierungsmaßnahme ist ein Budget von 2,89 Mio. Euro brutto (gem. DIN 276 Kostengruppe 200-700) vorgesehen. Der Betrag ist als Kostenobergrenze zu verstehen und wird Bestandteil des Vertrages.
Der Baubeginn ist für September 2018, die Baufertigstellung ist für die Sommerferien 2019 geplant.
Bei der Planung und Ausführung ist zu berücksichtigen, dass die Schulleitung über SBH mit in den Planungsprozess einbezogen wird.
Das abzubrechende „Blaue Haus“ ist ein Doppel-H-Typenbau (NGF2.864 m), wobei das Untergeschoss als Bunker ausgebildet ist. Der Abriss des „Blauen Hauses“ steht in unmittelbarer Beziehung zu der Sanierung des „Roten Hauses“, da die Schüler des „Roten Haus“ für die Bauphase im „Blauen Haus“ untergebracht werden müssen und nach Fertigstellung wieder in das „Rote Haus“ umgezogen werden sollen.
Für die Umsetzung dieser Abrissmaßnahme ist ein Budget von 286.000 Euro brutto (gem. DIN 276 Kostengruppe 200-700) vorgesehen. Der Betrag ist als Kostenobergrenze zu verstehen und wird Bestandteil des Vertrages.
Im Zuge der Sanierung des Standortes werden die Maßnahmen an weiteren Gebäuden jeweils in einzelnen, optionalen und stufenweisen zu beauftragenden Teilleistungen berücksichtigt. Diese Sanierungsmaßnahmen betreffen das „Grüne Haus“ Oberstufenhaus (bis 2020 fertigzustellen), die beiden verbundenen Fachklassengebäude „Orangenen Haus“ (bis 2021 fertigzustellen) sowie das Eingangsgebäude – Verwaltung (Fertigstellung 2023). Das Büro Blauraum, Hamburg sowie das Büro Assmann planen + Beraten, Hamburg
Waren am Standort mit konzeptionellen bzw. planerischen Aufgabenstellungen vorbefasst.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphase 2-3 Objektplanung gem. § 34 HOAI für das „Blaue Haus“ und das „Rote Haus“,
— Leistungsphasen 4-9 Objektplanung gem. § 34 HOAI für das „Blaue Haus“ und das „Rote Haus“ als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen für die Gebäude „Rotes Haus“ und „Blaues Haus“ Objektplanung gem. § 33 ff. HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen),
— Leistungsphasen 2-9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen) für die Gebäude „Grünes Haus“, „Orangenes Haus“ und „Verwaltung“.
Die Schulleitung nimmt ggf. in beratender Funktion an den Angebotsverhandlungen teil.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch D & K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.