Die RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH beabsichtigt die Ansiedlung eines Innovationszentrums in unmittelbarer Nähe zum Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen sowie der Zeppelin Universität auf dem Gelände in Friedrichshafen Fallenbrunnen.
Der Auftragnehmer hat das Gebäude des Innovations- und Technologietransfer Zentrums einschließlich der für die Baugenehmigung notwendigen Pkw-Stellplätze und der sonstigen gebäudebezogenen Freianlagen vollständig zu planen und sämtliche erforderliche Bauausführungsleistungen zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH c/o Stadt Friedrichshafen”
Postanschrift: Adenauerplatz 1
Postort: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Dr. Alexander Fandrey, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf”
E-Mail: t.wedi@friedrichshafen.de📧
Region: Bodenseekreis🏙️
URL: www.friedrichshafen.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: kommunale Eigengesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schlüsselfertige Herstellung des Regionalen Innovations- und Technologietransfer Zentrums (Angebotsphase 1)
RITZ (TU)”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Bürogebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH beabsichtigt die Ansiedlung eines Innovationszentrums in unmittelbarer Nähe zum...”
Kurze Beschreibung
Die RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH beabsichtigt die Ansiedlung eines Innovationszentrums in unmittelbarer Nähe zum Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen sowie der Zeppelin Universität auf dem Gelände in Friedrichshafen Fallenbrunnen.
Der Auftragnehmer hat das Gebäude des Innovations- und Technologietransfer Zentrums einschließlich der für die Baugenehmigung notwendigen Pkw-Stellplätze und der sonstigen gebäudebezogenen Freianlagen vollständig zu planen und sämtliche erforderliche Bauausführungsleistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 083 300 💰
Die Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH (RITZ) beabsichtigt die Errichtung eines Innovations- und Technologietransfer Zentrums in unmittelbarer Nähe zum Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen, der Swiss International School und der Zeppelin Universität auf dem Campusgelände Fallenbrunnen in Friedrichshafen.
Das Regionale Innovations- und Technologietransfer Zentrum ist ein Leuchtturmprojekt des Regionalen Entwicklungskonzepts des Bodenseekreises, welches für die bauliche Realisierung Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für Regionales Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg erhält.
Das zu errichtende Innovations- und Technologietransfer Zentrum bietet Raum für kooperatives Miteinander innovationsorientierter Einrichtungen und wissensintensive Ausgründungen. Die physische Bündelung soll das überbetriebliche Engagement zur Innovationsförderung greifbar machen. Das RITZ soll neue relevante Einrichtungen gewinnen, Kooperationen anregen und die Verbindungen zu den Unternehmen in der Region stärken.
Das zu errichtende Innovations- und Technologietransfer Zentrum mit einer voraussichtlichen BGF von ca. 4 500 qm soll in unmittelbarer Hochschulnähe ideale Rahmenbedingungen für wissensintensive Ausgründungen aus der Hochschule bieten. Hierzu soll ein modernes Gebäude errichtet werden, das an den Bedürfnissen technologieorientierter Startups ausgerichtet ist und moderne Büroflächen, IT-Laborflächen sowie gemeinsam nutzbare Arbeitsflächen (Coworking Spaces) bietet. Durch die Hochschulnähe bleiben der Zugang zu den Forschungseinrichtungen und damit der intensive Wissensaustausch weiterhin gewährleistet
Das Innovations- und Technologietransfer Zentrum soll dabei den gemeinschaftlichen Zugang zu technischen Einrichtungen und Geräten ermöglichen, die den Anforderungen innovativer und agiler Startups entsprechen. Kreatives Arbeiten an neuartigen Lösungen soll gemeinschaftlich mit anderen Impulsgebern in einem sog. „Maker Space“ möglich sein. Dazu gehören neben Teilen einer „klassischen“ Werkstatteinrichtung z.B. 3D-Drucker oder auch Messtechnik, um Prototypen herzustellen und zu prüfen ("Rapid Prototyping"). Neben der Möglichkeit zur Nutzung technischer Einrichtungen soll das Innovationszentrum auch flexibel nutzbare Räume bieten, die wahlweise für Besprechungen und Veranstaltungen (z.B. Investoren-Pitches oder Netzwerkveranstaltungen) oder als Ausstellungsflächen genutzt werden können. In jedem Büro bzw. an jedem Arbeitsplatz soll eine leistungsfähige Breitbandverbindung zur Verfügung stehen.
Für die erfolgreiche Realisierung des Konzepts des Innovations- und Technologietransfer Zentrum ist ein Standort in unmittelbarer Nähe der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Campus Friedrichshafen und der Zeppelin Universität entscheidend. Die Institutionen sollen fußläufig sowie mit Fahrrad innerhalb kürzester Zeit erreichbar sein, um die gewünschten intensiven Austauschbeziehungen zu ermöglichen. Der Standort des Innovations- und Technologietransfer Zentrum soll durch seine Lage und Sichtbarkeit auch für die kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zudem den Campuscharakter eines modernen Technologie- und Wissenschaftsquartiers in Friedrichshafen unterstützen.
Der Auftragnehmer hat das Gebäude des Innovations- und Technologietransfer Zentrums einschließlich der für die Baugenehmigung notwendigen Pkw-Stellplätze und der sonstigen gebäudebezogenen Freianlagen vollständig zu planen und sämtliche erforderliche Bauausführungsleistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Architektur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde Projektteam
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen.
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mittel) sowie Landeskofinanzierungsmittel des Ministeriums für WIrtschaft,...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Mittel) sowie Landeskofinanzierungsmittel des Ministeriums für WIrtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 209-432198
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: i+RB Industrie- & Gewerbebau GmbH
Postanschrift: Heuriedweg 31
Postort: Lindau
Postleitzahl: 88131
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lindau (Bodensee)🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 083 300 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVYUQC
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 235-536588 (2018-12-03)