Der Auftraggeber, die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, hat auf entsprechende Anforderung seitens der unmittelbaren und mittelbaren Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und sonstigen Trägerschaft des Landes M-V (nicht jedoch die Kom-munen in M-V), Unternehmen, die im Eigentum des Landes stehen deren Ausstattung mit IT-Technik sicherzustellen. Darüber hinaus hat der Auftraggeber als 100%ige landeseigene GmbH eigenen Bedarf an IT-Technik.
Der Auftraggeber beabsichtigt deshalb den Bedarf an Fujitsu-, HP und SPARC-Servern ver-schiedener Kategorien, durch Abschluss eines entsprechenden Rahmenvertrages im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben.
Der voraussichtliche Bedarf während der Grundlaufzeit dieses Vertrages umfasst bei
— Fujitsu Server-Technik: ca. 4 489 504 EUR;
— HP Server-Technik: ca. 2 815 000 EUR;
— Oracle SPARC Server-Technik: ca. 700 000 EUR.
Der Bieter kann aus dieser Angabe jedoch keinerlei Rechte herleiten. Der genannte Betrag kann auch wesentlich höher oder niedriger sein.
Auf der Grundlage vorangegangener Ausschreibungen wurden vertragliche Vereinbarungen zur Lieferung von Servertechnik der Hersteller Fujitsu und HP geschlossen. Daraus resultiert, dass bei den Bedarfsträgern Servertechnik der Hersteller Fujitsu und HP eingesetzt wird.
Wesentlicher wirtschaftlicher Aspekt dieser Ausschreibung ist, dass die bestehenden „Fujitsu“-, „HP“ und „Solaris“-Systemumgebungen bei den Bedarfsträgern mit der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angebotenen Technik ersetzt bzw. erweitert und betrieben werden können. Vermieden werden sollen hier die Risiken von Fehlfunktionen, Kompatibilitätsproblemen und ein höherer Schulungsaufwand, die sich aus der Verbindung komplexer IT-Systeme verschiedener Hersteller bei den jeweiligen Bedarfsträgern ergeben können. Weiterhin soll die zentrale Admi-nistrierbarkeit der Komponenten durch einheitliche Netzwerkmanagementumgebungen und ein-heitliche Administrationstools erhalten bleiben bzw. erweitert werden.
Die Vergabe erfolgt in Losen wie nachstehend dargestellt:
— Los 1: Server-Technik Fujitsu;
— Los 2: Server-Technik Hewlett Packard (HP);
— Los: Oracle SPARC Server-Technik.
Der Rahmenvertrag je Los wird für die Dauer von 24 Monaten geschlossen, mit der Option ihn jeweils für ein Jahr, maximal zweimal zu verlängern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-09-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-08-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Server-Technik.
IT 002-2017
Produkte/Dienstleistungen: Server📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber, die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, hat auf entsprechende Anforderung seitens der unmittelbaren und mittelbaren...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber, die DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, hat auf entsprechende Anforderung seitens der unmittelbaren und mittelbaren Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und sonstigen Trägerschaft des Landes M-V (nicht jedoch die Kom-munen in M-V), Unternehmen, die im Eigentum des Landes stehen deren Ausstattung mit IT-Technik sicherzustellen. Darüber hinaus hat der Auftraggeber als 100%ige landeseigene GmbH eigenen Bedarf an IT-Technik.
Der Auftraggeber beabsichtigt deshalb den Bedarf an Fujitsu-, HP und SPARC-Servern ver-schiedener Kategorien, durch Abschluss eines entsprechenden Rahmenvertrages im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben.
Der voraussichtliche Bedarf während der Grundlaufzeit dieses Vertrages umfasst bei
— Fujitsu Server-Technik: ca. 4 489 504 EUR;
— HP Server-Technik: ca. 2 815 000 EUR;
— Oracle SPARC Server-Technik: ca. 700 000 EUR.
Der Bieter kann aus dieser Angabe jedoch keinerlei Rechte herleiten. Der genannte Betrag kann auch wesentlich höher oder niedriger sein.
Auf der Grundlage vorangegangener Ausschreibungen wurden vertragliche Vereinbarungen zur Lieferung von Servertechnik der Hersteller Fujitsu und HP geschlossen. Daraus resultiert, dass bei den Bedarfsträgern Servertechnik der Hersteller Fujitsu und HP eingesetzt wird.
Wesentlicher wirtschaftlicher Aspekt dieser Ausschreibung ist, dass die bestehenden „Fujitsu“-, „HP“ und „Solaris“-Systemumgebungen bei den Bedarfsträgern mit der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angebotenen Technik ersetzt bzw. erweitert und betrieben werden können. Vermieden werden sollen hier die Risiken von Fehlfunktionen, Kompatibilitätsproblemen und ein höherer Schulungsaufwand, die sich aus der Verbindung komplexer IT-Systeme verschiedener Hersteller bei den jeweiligen Bedarfsträgern ergeben können. Weiterhin soll die zentrale Admi-nistrierbarkeit der Komponenten durch einheitliche Netzwerkmanagementumgebungen und ein-heitliche Administrationstools erhalten bleiben bzw. erweitert werden.
Die Vergabe erfolgt in Losen wie nachstehend dargestellt:
— Los 1: Server-Technik Fujitsu;
— Los 2: Server-Technik Hewlett Packard (HP);
— Los: Oracle SPARC Server-Technik.
Der Rahmenvertrag je Los wird für die Dauer von 24 Monaten geschlossen, mit der Option ihn jeweils für ein Jahr, maximal zweimal zu verlängern.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 160-330082
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert (falls zutreffend)
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 8 064 504.00 EUR
Neuer Wert
Text: 16 009 008.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Los-Identifikationsnummer: Los-Nr. 1
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 4 489 504.00 EUR
Neuer Wert
Text: 8 979 008.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Los-Identifikationsnummer: Los-Nr. 2
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 2 815 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: 5 630 000.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Los-Identifikationsnummer: Los-Nr. 3
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: Wert ohne MwSt.: 700 000.00 EUR
Neuer Wert
Text: 1 400 000.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben (falls zutreffend)
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“— Eigenerklärung nach § 123 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 GWB,
— Eigenerklärung nach § 125 GWB (sofern zutreffend).
Soweit der Bieter zum Nachweis der...”
Text
— Eigenerklärung nach § 123 GWB,
— Eigenerklärung nach § 124 GWB,
— Eigenerklärung nach § 125 GWB (sofern zutreffend).
Soweit der Bieter zum Nachweis der Leistungsfähigkeit wesentliche Ressourcen von Dritten/Unterauftragnehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten Erklärungen und Nachweise ebenfalls in Bezug auf die Dritten/Unterauftragnehmern vorzulegen (vor Zuschlagserteilung durch den Bieter der in die engere Wahl gekommen ist).
Soweit der Bieter sich zum Nachweis der Eignung auf Eignungsleihe beruft, sind die vorgennanten Erklärung und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen.
Die Bietergemeinschaft benennt jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2017/S 162-334247 (2017-08-23)