Mit dem Angebot sind die folgenden Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt: Erklärungen zu Ausschlussgründen, Umsätzen, Personal und Qualifikation, Registereintragungen; Haftpflichtversicherung, s. u.);
— Eigenerklärung zu Referenzen: möglichst 3 vergleichbare Referenzen (Einzelheiten im Formblatt);
— Eigenerklärung zu Bietergemeinschaften und dem Einsatz Dritter (Formblatt);
— Tariftreue-Erklärung (Formblatt);
— Preisblatt (Formblatt);
— Skontovereinbarung (sofern beabsichtigt) (Formblatt);
— Urkalkulation des Angebots (im verschlossenen Umschlag);
— Beratungs- und Betreuungskonzept gemäß den Vorgaben in Ziffer 4.2.1 bis 4.2.3 der Leistungsbeschreibung und in Ziffer 3.2.1 des Kriterienkataloges;
— Managementbezogenes Ausführungskonzept (inkl. Qualitätsmanagement und Fort-und Weiterbildung) gemäß den Vorgaben in Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung und Ziffer 3.2.2 des Kriterienkataloges;
— Konzept zur Sozialraumorientierung gemäß den Vorgaben in Ziffer 4.3 der Leistungsbeschreibung und Ziffer 3.2.4 des Kriterienkataloges;
— Konzept für zielgruppenspezifische Freizeitangebote gemäß Ziffer 4.4 der Leistungsbeschreibung und Ziffer 3.2.3 des Kriterienkataloges;
— Datenträger mit elektronischer Fassung des Angebots.
Im Auftragsfall ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen nachzuweisen:
— 3 000 000 EUR pauschal für Personen- und Sachschäden bei einer 2-fachen Jahres-maximierung;
— 3 000 000 EUR für Vermögensschäden bei einer 2-fachen Jahresmaximierung;
— 500 000 EUR für Bearbeitungsschäden;
— 200 000 EUR für das Abhandenkommen von Schlüsseln;
— 100 000 EUR für Obhutsschäden.
Mindestanforderung an Qualifikation des Personals: Einsatz nur von geschultem Personal (Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen), welches insbesondere im geschlechterspezifischen Umgang mit den Bewohnerinnen geschult ist
Das Verfahren wird als offenes Verfahren nach § 15 VgV mit den Besonderheiten nach §§ 64 ff. VgV geführt.
Der Zuschlag wird anhand der folgenden Zuschlagskriterien erteilt:
? Gesamtangebotspreis: 30 %
? Managementbezogenes Ausführungskonzept (inklusive Qualitätsmanagement und Fort- und Weiterbildung): 20 %
? Beratungs- und Betreuungskonzept: 30 %
? Konzept für zielgruppenspezifische Freizeitangebote: 10 %
? Konzept zur Sozialraumorientierung: 10 %
Einzelheiten zur Bewertungsmethode ergeben sich aus der Wertungsmatrix Zuschlagskriterien.
Die Vergabeunterlagen werden elektronisch bereitgestellt und können nach Anmeldung auf der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter
www.had.de abgerufen werden.
Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen zu den Vergabe- und Vertragsunterlagen auf elektronischem Weg an
amt-fuer-soziales-und-praevention@darmstadt.de oder postalisch an das Amt für Soziales und Prävention, Leitung, Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt möglichst bis zum 25.4.2017 (14:00 Uhr) zu stellen. Fragen werden in Bieterrundschreiben beantwortet und über die Vergabeplattform veröffentlicht.
Die Anforderungen an die Form der Angebote sowie die sonstigen Verfahrensvorgaben ergeben sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe.