Die Stuttgarter Straßenbahnen AG und Ihre Projektpartner planen die Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 ab der heutigen Endhaltestelle Fasanenhof-Schelmenwasen bis zum Flughafen Stuttgart und der
Landesmesse.
Die Baumaßnahme für die Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen beginnt vrsl. im April 2018 und endet vrsl.im 2. Quartal 2020. Die Maßnahmen werden teilweise parallel ausgeführt.
Eine ausführliche Projektbeschreibung ist in den Teilnahmeunterlagen enthalten.
Hinweis zu Punkt II.2.6): Der angegebene geschätzte Wert von 418 000 EUR stellt nur den Schwellenwert dar; das Honorar kann zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung noch nicht im Detail benannt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-09-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stuttgarter Straßenbahnen AG
Postanschrift: Schockenriedstr. 50
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Klotz und Partner GmbH – Frau Hesslinger-Rupp
Telefon: +49 7111874420📞
E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de📧
Fax: +49 7111874433 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.ssb-ag.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtbahnverlängerung U6 Fasanenhof-Flughafen/Messe im Bereich Flughafen/Messe (KM4+680-6+050)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stuttgarter Straßenbahnen AG und Ihre Projektpartner planen die Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 ab der heutigen Endhaltestelle...”
Kurze Beschreibung
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG und Ihre Projektpartner planen die Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 ab der heutigen Endhaltestelle Fasanenhof‐Schelmenwasen bis zum Flughafen Stuttgart und der Landesmesse.
Die Baumaßnahme für die Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen beginnt vrsl. im April 2018 und endet vrsl. im 2. Quartal 2020. Die Maßnahmen werden teilweise parallel ausgeführt.
Eine ausführliche Projektbeschreibung ist in den Teilnahmeunterlagen enthalten.
Hinweis zu Punkt II.2.6): der angegebene geschätzte Wert von 418 000 EUR stellt nur den Schwellenwert dar; das Honorar kann zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung noch nicht im Detail benannt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 885 876 💰
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 182-373538
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Stadtbahnverlängerung U6 Fasanenhof-Flughafen/Messe im Bereich Flughafen/Messe (KM4+680-6+050)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH
Postanschrift: Brunnenstraße 29-31
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40223
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2119054-5📞
E-Mail: tunnelbau@voessing.de📧
Fax: +49 2119054-619 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.voessing.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: CDM Smith Consult GmbH
Postanschrift: Ingersheimer Str. 10
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70499
Telefon: +49 71183076-11📞
E-Mail: stuttgart@cdmsmith.com📧
Fax: +49 71183076-76 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 885 876 💰
“Die Bewerbungen sind in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. Der Kennzettel dient nicht als Adressaufkleber.
Für die...”
Die Bewerbungen sind in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. Der Kennzettel dient nicht als Adressaufkleber.
Für die Bewerbung wurde ein Excel-Bewerbungsbogen erarbeitet, der ausschließlich über folgenden Link erhältlich ist:
http://www.klotzundpartner.de/bekanntmachungen
Auf der über den o. g. Link erreichbaren Seite werden auch alle weiteren Informationen (Rückfragenbeantwortung, gegebenenfalls erforderliche Korrekturen der Bewerbungsunterlagen, etc.) veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich auf dieser Seite. Alle Bewerber sind aufgefordert, sich regelmäßig auf der o. g. Seite über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren. Der Excel-Bewerbungsbogen wird nicht per Mail versendet.
Der Excel-Bewerbungsbogen ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Die ausgefüllte Excel-Datei ist auf einem Datenträger zusammen mit den ausgedruckten und im Original unterschriebenen Unterlagen abzugeben. Maßgebend bei widersprüchlichen Angaben sind die im Original unterschriebenen Bewerbungsunterlagen. Nicht im Original unterzeichnete Bewerbungsunterlagen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages, des Angebots und der Präsentation wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen/Rückfragen ausschließlich per E-Mail an die unter I.3) bezeichnete genannte Kontaktstelle Kommunikation zu richten und werden über den o. g. Link zur Beantwortung veröffentlicht.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Vergabestelle und werden nicht zurückgegeben.
Bei Punktgleichheit werden die Verhandlungsteilnehmer ausgelost.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt. Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus. Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, so lange der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, so lange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Dies gilt nicht für Bewerber, die nicht zum Verhandlungsverfahren zugelassen wurden. Bei diesen reicht es aus, dass sie über die Ablehnung ihrer Bewerbung informiert wurden, bevor der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 185-418912 (2018-09-25)