Beschreibung der Beschaffung
Wiederaufbau des historischen Rathauses in Straubing.
Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend der HOAI Teil 4 Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 und Besondere Leistungen nach ZVB-Trag Nr. 7/HOAI Anlage 14, Nr. 14.1, Leistungsphase 8. Beauftragung in Stufen.
Am 25. November 2016 wurde das historische Rathaus von Straubing durch einen Brand zerstört. U. a. sind die Dachstühle, der 2-geschossige gotische Rathaussaal und der neu in die historische Bausubstanz eingebaute Sitzungssaal vollkommen ausgebrannt. Darüber hinaus wurden Verwaltungs- und Sitzungsräume, aber auch Verkaufsräume im Erdgeschoß mit historischer Ausstattung, z. B. mit gotischen Malereien und barocken Stuckarbeiten, geschädigt.
Unmittelbar nach dem Brand wurde der Rathausbetrieb provisorisch neu geordnet und auf die verbliebenen Gebäude des Rathauskomplexes verteilt bzw. ausgelagert. Nach kurzer Zeit arbeitete die Verwaltung wieder in vollem Umfang.
Das geschädigte Ensemble besteht aus mehreren Gebäuden: Den ausgebrannten Häusern am Theresienplatz und den Gebäuden an der Simon-Höller-Straße, die teilweise ausgebrannt und teilweise durch Löschwasser geschädigt wurden. Die geschädigten Gebäude bzw. Gebäudeteile wurden bereits gesichert und Notdächer aufgebaut. Über dem Verwaltungsbereich wird aus Sicherheitsgründen der Dachstuhl unabhängig vom VgV-Verfahren vorab wiederhergestellt. Teilbereiche im Inneren werden z. Zt. in den Rohbauzustand rückgebaut.
Begleitet werden die Maßnahmen durch Befunduntersuchungen und Sicherungsmaßnahmen an wertvoller historischer Bausubstanz, z. B. an Wandmalereien und Stuckarbeiten.
Aufgabe ist einerseits, das historische Aussenbild wieder herzustellen, z. B. ist die gotische Fassade zu restaurieren, andererseits stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem Umgang mit der zerstörten Substanz.
Die Aufgabe liegt also im Spannungsfeld von Bauen im hochwertigen Denkmalbestand,Restaurierung und Rekonstruktion. Darüber wird öffentlich intensiv diskutiert.
Die technische Ausrüstung soll zeitgemäßen Standards entsprechen.
Es sind die repräsentativen Bereiche mit dem großen Veranstaltungssaal, die Sitzungsbereiche des Stadtrats einschl. Sitzungssaal, Verwaltungsbereiche sowie Ladengeschäfte im Erdgeschoß zu planen und zu bauen.
Der barrierefreie Ausbau der Anlage ist wesentlich.
Insgesamt müssen ca. 24 500 m umbauter Raum saniert und neu aufgebaut werden.
Die anrechenbaren Nettokosten können noch nicht genannt werden. Es ist davon auszugehen, dass für die Maßnahme ca. 12 000 000 EUR netto für die Kostengruppe 300 und 400 einzuplanen sind. Vorläufig entfallen auf das Bauwerk 70 %, auf die Technik 30 % der Kosten.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung entsprechend de HOAI Teil 4 Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-6 und Besondere Leistungen nach ZVB-Trag Nr. 7/HOAI Anlage 14, Nr. 14.1, Leistungsphase 8.
Der Auftraggeber ordnet das Gebäude in Honorarzone IV ein.
Die Leistungserbringung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des VgV-Verfahrens.
Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen
Honoraransprüche geltend gemacht werden.
Die besonderen Anforderungen machen es erforderlich, häufig und auch kurzfristig auf Aufforderung des Auftraggebers zu Abstimmungsgesprächen in Straubing zur Verfügung zu stehen.
Aufgrund noch ausstehender oder noch nicht fertiggestellter Untersuchungen betreffend der statischen Belange und historischer Befunde des Gebäudes könnten sich noch nicht absehbare Erkenntnisse ergeben, die wiederum zu bisher nicht bekannten Restaurierungsarbeiten und damit zusätzlichem Zeitaufwand führen könnten.