Beschreibung der Beschaffung
Werkplanung:
— Werkplanung im Maßstab 1/20 sowie alle Details im Maßstab 1/5, Bauwerksanschlüsse im Maßstab 1/1,
— Aufmaß jeder einzelnen Fensteröffnungen vor Ort.
Rückbau von Fenstern:
Holzfenster
— Rückbau und Entsorgung von Holzfenstern mit bleihaltigem Anstrich sowie gegebenenfalls künstlicher Mineralfaser in Anschlussbereichen,
— Zerstörungfreier Ausbau und Zwischenlagerung von Fensterflügeln mit asbesthaltigem Kitt. (Separierung der Schadstoffe und Entsorgung bauseits),
Metallfenster
— Rückbau und Entsorgung von Metallfenstern gegebenenfalls mit Künstlicher Mineralfaser in Anschlussbereichen.
Sonnenschutz:
— Rückbau von Sonnenschutzanlagen im Zuge des Fensterrückbaus.
Einbau von Holzsprossenfenstern und Holzfenstern in denkmalgerechter Ausführung.
Holzsprossenfenster
— 124 Stück Holzsprossenfenster, Typ A, 4-flügelig als Kreuzstockfenster circa 120 x 160 bis 150 x 270 cm, auch als Sonderformen zum Beispiel als Rettungswegfenster oder Balkontür, 4-flügelig oder 2-flügelig mit Stulp, optisch wie Kreuzstockfenster mit angedeutetem / optisch durchlaufendem Setzpfosten- und geteiltem Kämpferprofil,
— 1 Stück Holzsprossenfenster, Typ B, 4-flügelig mit Setzpfosten bis circa 390 x 150 cm,
— 15 Stück Holzsprossenfenster, Typ C, 2-flügelig mit Kämpfer bis circa 120 x 270 und 100 x 250 cm, davon 2 x 3 Fenster und 1x 6 Fenster als gekoppeltes Element,
— 4 Stück Holzsprossenfenster, Typ D, 2-flügelig mit Setzpfosten bis circa 160 x 140 cm, auch als Sonderformen als Rettungswegfenster, 2-flügelig mit Stulp und angedeutetem / optisch durchlaufendem Setzpfostenprofil,
— 18 Stück Holzsprossenfenster, Typ E, 1-flügelig circa 90 x 100 bis 100 x 140 cm,
— 16 Stück Holzsprossenfenster, Typ G, 1-flügelig circa 50 x 80 bis 90 x 110 und 80 x 120 cm,
— 7 Stück Holzsprossenfenster, Typ H, mit gebogenem Fensterflügel, 1-flügelig,
— 6 Stück Holzsprossenfenster, Typ I.1, 1-flügelig mit festverschraubtem Flügel, Sprossenteilung mit elliptischem Zierelement bis circa 160 x 270 cm und 1 Stück Holzsprossenfenster, Typ I.2, als Sonderformen in Anlehnung an Typ I.1, jedoch erweitert als Balkontür bis circa 160 x 380 cm,
— 5 Stück Holzsprossenfenster, Typ J, mit elliptischer Ausführung des Rahmens und der Sprossenteilung als Sonderformen bis circa 120 x 70 und 200 x 150 cm.
Holzfenster
— 2 Stück Holzfenster, Typ K, 2-flügelig mit Setzpfosten bis circa 160 x 60 cm und 160 x 110 cm,
— 29 Stück Holzfenster, Typ L, 1-flügelig circa 70 x 80 cm bis 140 x 140 cm.
Holzkastenfenster (Ergänzung)
— 5 Stück Holzkastenfenster als Ergänzung der historischen Fenster raumseitig, Typ M, 2-flügelig mit Setzpfosten bis circa 300 x 210 cm.
Besonderheiten / Ausstattung:
— Fenster mit Kipp-vor-Dreh-Funktion,
— Fenster im Erdgeschoss und Kellergeschoss in Widerstandsklasse
RC 2 nach DIN EN 1627 (alt: WK 2 nach DIN V ENV 1627).
— Öffnungs- und Verschlussüberwachung, VDS 2120, Klasse B bei Rettungswegfenstern,
— Erschwerte Einbausituationen (mit Konsolen und Winkeln).
Hinweis zu Fenstertypen:
Alle Fenster sind jeweils in verschiedenen Ausführung und Einbausituation und sowie in unterschiedlichen Größen einzubauen.
Je Fenstertyp sind auch mehrere Subtypen in Abhängigkeit der Größen möglich.
Großformatige Fenster und Balkontüren sind konstruktiv mit schweren Beschlägen auszuführen.
Sonstiges
— Fensterbänke als Hochdruckschichtstoffplatte (HPL-Platte) in verschiedenen Einbausituation und unterschiedlichen Größen, auch bei schrägen Leibungen und polygonal,
— Fensterbänke wie vor, jedoch in gerundeter Ausführung, das heißt in runden Außenwänden / Brüstungmauerwerks,
— 1 Stück Fensterzarge, innen mit Futter und Bekleidung aus Holz, Größe bis 390 x 150 cm, Tiefe der Zarge bis 40 cm,
— Verblendungen aus Holz im Bereich von Mauerwerks- oder Betonpfeilern,
— Verleistungen, innen aus Holz im Anschlussbereich.
Wartungsvertrag:
— Wartungsvertrag für die Dauer der Gewährleistung,
— Dauer: 10 Jahre.