Es soll ein Doppelschneckenextruder (optional mit angeschlossener Schlitzdüse) zur Durchführung von In-Situ-Polymerisationsprozessen beschafft werden. Der Doppelschneckenextruder soll einen minimalen Durchsatzbereich zwischen 1 kg/h – 10 kg/h aufweisen.
Die Zuführung der Ausgangsstoffe muss unter inerten Bedingungen möglich sein. Dies bedeutet, dass es möglich ist, die verschiedenen Ausgangsmaterialen unter inerten Bedingungen abzufüllen und ohne Kontakt mit der Umgebungsluft in den Doppelschneckenextruder zu überführen. Der Ausgang des Extruders soll an eine im Überdruck betriebene, mit Argon-Gas gefüllte Glovebox angeschlossen werden. Diese Glovebox wird vom Fraunhofer IFAM beigestellt. Eine entsprechende Vorbereitung zum Anschluss des Extruder-Ausgangs an die Glovebox ist Teil des Lieferumfangs. Alternativ kann auch die Möglichkeit angeboten werden, den Extruder inklusive der Dosiereinheiten in einer Glovebox zu betreiben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“1 St. Doppelschneckenextruder für In-situ-Polymerisationsprozesse
E_028_274711 deyda-wit”
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen für die Verarbeitung von Kautschuk oder Kunststoffen📦
Kurze Beschreibung:
“Es soll ein Doppelschneckenextruder (optional mit angeschlossener Schlitzdüse) zur Durchführung von In-situ-Polymerisationsprozessen beschafft werden. Der...”
Kurze Beschreibung
Es soll ein Doppelschneckenextruder (optional mit angeschlossener Schlitzdüse) zur Durchführung von In-situ-Polymerisationsprozessen beschafft werden. Der Doppelschneckenextruder soll einen minimalen Durchsatzbereich zwischen 1 kg/h – 10 kg/h aufweisen.
Die Zuführung der Ausgangsstoffe muss unter inerten Bedingungen möglich sein. Dies bedeutet, dass es möglich ist, die verschiedenen Ausgangsmaterialen unter inerten Bedingungen abzufüllen und ohne Kontakt mit der Umgebungsluft in den Doppelschneckenextruder zu überführen. Der Ausgang des Extruders soll an eine im Überdruck betriebene, mit Argon-Gas gefüllte Glovebox angeschlossen werden. Diese Glovebox wird vom Fraunhofer IFAM beigestellt. Eine entsprechende Vorbereitung zum Anschluss des Extruder-Ausgangs an die Glovebox ist Teil des Lieferumfangs. Alternativ kann auch die Möglichkeit angeboten werden, den Extruder inklusive der Dosiereinheiten in einer Glovebox zu betreiben.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 108-245547
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-07-19 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2018-07-27 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2018/S 140-320563 (2018-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. über Vergabeportal deutsche eVergabe” Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsgesellschaft e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bremen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 28359 Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es soll ein Doppelschneckenextruder (optional mit angeschlossener Schlitzdüse) zur Durchführung von In-situ-Polymerisationsprozessen beschafft werden. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Es soll ein Doppelschneckenextruder (optional mit angeschlossener Schlitzdüse) zur Durchführung von In-situ-Polymerisationsprozessen beschafft werden. Der Doppelschneckenextruder soll einen minimalen Durchsatzbereich zwischen 1 kg/h – 10 kg/h aufweisen.
Die Zuführung der Ausgangsstoffe muss unter inerten Bedingungen möglich sein. Dies bedeutet, dass es möglich ist, die verschiedenen Ausgangsmaterialen unter inerten Bedingungen abzufüllen und ohne Kontakt mit der Umgebungsluft in den Doppelschneckenextruder zu überführen. Der Ausgang des Extruders soll an eine im Überdruck betriebene, mit Argon-Gas gefüllte Glovebox angeschlossen werden. Diese Glovebox wird vom Fraunhofer IFAM beigestellt. Eine entsprechende Vorbereitung zum Anschluss des Extruder-Ausgangs an die Glovebox ist Teil des Lieferumfangs. Alternativ kann auch die Möglichkeit angeboten werden, den Extruder inklusive der Dosiereinheiten in einer Glovebox zu betreiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Ausführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzung des Konzeptes zum inerten Betriebes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Preis (Gewichtung): 45
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Folgende Positionen sollen optional angeboten werden:
— Erweiterung der Anzahl der Zuführungen, bis insgesamt 3 Zuführungen,
— Verwendung gravimetrischer...”
Beschreibung der Optionen
Folgende Positionen sollen optional angeboten werden:
— Erweiterung der Anzahl der Zuführungen, bis insgesamt 3 Zuführungen,
— Verwendung gravimetrischer Dosiereinheiten,
— Erweiterung des Temperaturbereiches bis 300C oder mehr,
— Schlitzdüse zur Erzeugung folienförmiger Produkte von mindestens 150 mm Breite und maximal 0,5 mm Dicke.
Folgende Positionen können optional angeboten werden:
— Kühlung des Doppelschneckenextruders bis 15C oder weniger,
— Vakuumeinheit zur Entfernung flüchtiger Bestandteile,
— Einstellbare Beheizung der Schlitzdüse bis +150C oder mehr.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund der komplexen Aufgabestellung ist es hier zwingend notwendig Rücksprache mit den Herstellerfirmen zu halten.” Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 108-245547
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: 1 St. Doppelschneckenextruder für In-situ-Polymerisationsprozesse
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Three Tec GmbH
Postanschrift: Industrie Birren 20
Postort: Seon
Postleitzahl: 5703
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Schweiz/Suisse/Svizzera 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“— Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Gem. § 9 Abs. 3 S. 2 VgV stehen die Auftragsbekanntmachung und die Vergabeunterlagen bei der deutschen eVergabe...”
— Anforderung Unterlagen - erhältlich bei: Gem. § 9 Abs. 3 S. 2 VgV stehen die Auftragsbekanntmachung und die Vergabeunterlagen bei der deutschen eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) für Sie auch ohne Registrierung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für Teilnahmeanträge, Angebotsabgaben und Bieterfragen eine Registrierung notwendig ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Registrierung auch um evtl. Bieterinformationen zu erhalten; ansonsten tragen Sie das Risiko eines evtl. Angebotsausschlusses,
— Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 134 GWB).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. über Vergabeportal eVergabe”
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de📧
URL: http://www.fraunhofer.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 073-172482 (2019-04-10)