Das Untersuchungsgebiet Innerer Südosten wurde auf Antrag der Stadt Regensburg in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen. Es umfasst eine Fläche von rund 198 ha und zeichnet sich durch seine große städtebauliche und sozialstrukturelle Heterogenität aus. Der Gebietsumgriff orientiert sich an den statistischen Blockgruppen Zuckerfabrik, Safferlingstraße, Zeißstraße und Hohes Kreuz mit ca. 10 000 Einwohnern. Der Zuschnitt des endgültigen Programmgebiets kann sich im Zuge der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts noch verändern. Durch mehrere Konversionsmaßnahmen befindet sich das Gebiet nicht nur städtebaulich im Umbruch, sondern auch hinsichtlich seiner Bevölkerungsstruktur. Hinzu kommt ein im gesamtstädtischen Vergleich gehäuftes Auftreten von sozialen Problemlagen. Im Rahmen des Programms Soziale Stadt sollen deshalb sowohl die städtebaulichen als auch die sozialen Herausforderungen im Inneren Südosten angegangen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Regensburg, Vergabeamt
Postanschrift: D.-Martin-Luther-Str. 3, 4. Stock
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Stadt Regensburg
Telefon: +49 941 / 507-5629📞
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de📧
Fax: +49 941 / 507-4629 📠
Region: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.regensburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 17 E 109 - Quartiersmanagement für das Projekt Soziale Stadt Innerer Südosten
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Untersuchungsgebiet Innerer Südosten wurde auf Antrag der Stadt Regensburg in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen. Es umfasst eine Fläche...”
Kurze Beschreibung
Das Untersuchungsgebiet Innerer Südosten wurde auf Antrag der Stadt Regensburg in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen. Es umfasst eine Fläche von rund 198 ha und zeichnet sich durch seine große städtebauliche und sozialstrukturelle Heterogenität aus. Der Gebietsumgriff orientiert sich an den statistischen Blockgruppen Zuckerfabrik, Safferlingstraße, Zeißstraße und Hohes Kreuz mit ca. 10 000 Einwohnern. Der Zuschnitt des endgültigen Programmgebiets kann sich im Zuge der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts noch verändern. Durch mehrere Konversionsmaßnahmen befindet sich das Gebiet nicht nur städtebaulich im Umbruch, sondern auch hinsichtlich seiner Bevölkerungsstruktur. Hinzu kommt ein im gesamtstädtischen Vergleich gehäuftes Auftreten von sozialen Problemlagen. Im Rahmen des Programms Soziale Stadt sollen deshalb sowohl die städtebaulichen als auch die sozialen Herausforderungen im Inneren Südosten angegangen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 260723.10 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Ort der Leistung: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Regensburg, Innerer Südosten
Beschreibung der Beschaffung:
“Ein entscheidender Baustein für die Umsetzung des Programms Soziale Stadt im Inneren Südosten ist dabei die Einrichtung eines Quartiersmanagements. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Ein entscheidender Baustein für die Umsetzung des Programms Soziale Stadt im Inneren Südosten ist dabei die Einrichtung eines Quartiersmanagements. Die Stadt Regensburg beabsichtigt dafür einen externen Träger zu beauftragen. Das Quartiersmanagement soll im Gebiet als Bindeglied zwischen der ansässigen Bevölkerung, der Verwaltung und anderen Akteuren fungieren. Auf Grundlage der Ziele und Maßnahmenempfehlungen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts soll es u.a. die Umsetzung von Projekten begleiten, Eigentümer, lokale Akteure und die Quartiersbevölkerung aktivieren sowie Kooperationsstrukturen im Gebiet aufbauen und verstetigen. Hierzu sind geeignete und zielgruppengerechte Methoden und Angebote zu entwickeln. Aufgrund der heterogenen Bevölkerungsstruktur im Soziale-Stadt-Gebiet ist seitens des Quartiersmanagements eine ausgeprägte interkulturelle und sozialpädagogische Kompetenz zwingend erforderlich.
Zu den weiteren Aufgaben des Quartiersmanagements gehören zudem der organisatorische Aufbau und die Leitung eines Quartiersbüros im Untersuchungsgebiet. Für das erfolgreiche Gelingen des Soziale-Stadt-Vorhabens ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Quartiersmanagement, Projektmanagement und Verwaltung unabdingbar. Außerdem ist eine inhaltliche Mitwirkung an der Erstellung und Fortschreibung des ISEK gewünscht.
Für das Quartiersmanagement sind ein/e Quartiersmanager in Vollzeit (min. 39 Std. Woche) und eine Assistenz in Teilzeit (min. 10 Std. pro Woche) zu stellen, wobei die Räumlichkeiten inklusive Möblierung und technischer Ausstattung vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden.
Mindestanforderungen an den Bewerber:
Die Personen des Bearbeitungsteams und deren Qualifikation sind zu benennen. Es sind verbindlich ein/e Projektverantwortliche/r, der/die Quartiersmanager/in sowie die Assistenz des Quartiersmanagements zu benennen.
Der/die Quartiersmanager/in muss die berufliche Qualifikation eines Diplom- oder Masterabschlusses in Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik oder Psychologie oder einem anderen vergleichbarem Studiengang durch eine Diplom- oder Masterurkunde oder vergleichbar nachweisen. Für die Assistenz des Quartiersmanagement ist Berufserfahrung im Bereich Bürokommunikation und Buchhaltung oder vergleichbar nachzuweisen.
Neben der Mindestanforderung der beruflichen Qualifikation des/der Quartiersmanager/in wird diese/r anhand weiterer Kriterien mit Punkten bewertet:
— Berufserfahrung in interkulturellen Arbeitsfeldern,
— Nachweis über die Bearbeitung von sozialen bzw. sozialpädagogischen Projekten,
— Nachweis praktischer Erfahrung in Moderation von Beteiligungsprozessen,
— Erfahrung im Berichtswesen, die im Rahmen eines Europäischen Sozialfonds oder sonstiger vergleichbarer Begleitprogramme gefördert werden,
— Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern,
— Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen.
Der Stichtag für die Anerkennung von Referenzen ist der 1.3.2013, d.h. die Übergabe des Projekts an den Auftraggeber ist bei den eingereichten Referenzen nach diesem Termin erfolgt (die Bearbeitung kann somit auch vor diesem Zeitpunkt begonnen haben). Bitte beachten Sie, dass als Nachweis von Referenzen auch übergebene und abgeschlossene Teilprojekte von großen Managements anerkannt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden und Formate zur Aktivierung der Bevölkerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden und Formate zur Akteursbeteiligung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunikationsmaßnahmen zur Ansprache der Bevölkerung
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Beantwortete Bewerberfrage, Änderungen o. Ergänzungen an den Vergabeunterlagen werden unter www.regensburg.de/vergaben allen Interessenten zur Verfügung...”
Zusätzliche Informationen
Beantwortete Bewerberfrage, Änderungen o. Ergänzungen an den Vergabeunterlagen werden unter www.regensburg.de/vergaben allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Beachten Sie, dass die Bewerberinfos den Inhalt des Auftragsgegenstandes u./o. die Form des Vergabeverfahrens konkretisieren können. Bewerber, die Ihr Interesse bereits bekundet haben, werden aktiv über Bewerberinfos benachrichtigt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 046-100936
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: 17 E 109 – Quartiersmanagement für das Projekt Soziale Stadt Innerer Südosten
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Regensburg
Postort: Regensburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 260723.10 💰
“Formale Anforderungen im Teilnahmewettbewerb:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag der Stadt Regensburg zu verwenden und mit den geforderten...”
Formale Anforderungen im Teilnahmewettbewerb:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag der Stadt Regensburg zu verwenden und mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Unterschriften zu versehen.
Der Teilnahmeantrag kann sofort unter www.regensburg.de/vergaben heruntergeladen werden.
Der Teilnahmeantrag ist im Original in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag beim Vergabeamt der Stadt Regensburg einzureichen. Verspätet eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt (Posteingang). Der fristwahrende Briefkasten befindet sich beim Haupteingang D.-Martin-Luther-Str. 1.
Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen.
Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise behält sich der Auftraggeber gemäß § 56 Abs.2 VgV für den Fall vor, dass sich nicht die Mindestanzahl an geeigneten Bewerbern für die zweite Stufe des Verfahrens qualifiziert hat.
Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial), die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Hinweis zur II. Stufe des Verfahrens – Auftragsverhandlung mit Präsentation und Abgabe Erstangebot:
Die Frist für den Eingang der Erstangebote (Angebotsfrist) wird auf 15 Tage festgelegt, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, § 17 Abs. 7 VgV. Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Absatz 11 VgV vor, ohne weitere Verhandlung den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.
Das Honorarangebot muss den Vorschriften der HOAI entsprechen. Das Angebot als Ganzes darf die Bestimmungen der HOAI nicht unterschreiten.
Unterliegt der Bewerber nicht den Vorgaben der HOAI und unterschreitet sein Angebot den Mindestsatz, so wird es bewertet wie ein Angebot, dass den Mindestsatz einhält.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur Vorbereitung des Präsentationstermins bei den ausgewählten Bewerbern ergänzende Unterlagen anzufordern.
Weitere Hinweise und die Wertungsmatrix zur Auftragsverhandlung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981/531277📞
Fax: +49 981/531837 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981/531277📞
Fax: +49 981/531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder e-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Regensburg, Vergabeamt
Postanschrift: D.-Martin-Luther-Str. 3
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93047
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9415075629📞
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de📧
Fax: +49 9415074629 📠
URL: http://www.regensburg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 151-347333 (2018-08-06)