Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die Beschaffung dieser neuen Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik basierend auf omnidirektionaler Antriebstechnik für den Aus- und Einbau von Drehgestellen, Radsätzen und Unterflurkomponenten an den ICE und dem ICE 4 wird die effiziente Instandhaltung der Fahrzeuge auf allen 8 mit Gleisbrücken ausgerüsteten Gleisen sichergestellt. Gleichzeitig wird auf die Verwendung der kostenintensiven Druckluft für die Luftkissentechnik verzichtet.
Ausgehend von den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen (vorliegende funktionale Leistungsbeschreibung und den dazugehörigen Anlagen) und von den im Rahmen der Vor-Ort-Begehung (zwingend erforderlich vor Angebotsabgabe) gewonnenen Kenntnissen erstellt der Bieter ein Angebot mit der eindeutig beschriebenen Leistung und mit dazugehörigen Preisen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“18 22 T86 005 – Ein Drehgestell-Wechsler und 2 Radsatz-Wechsler für die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg; Werk Eidelstedt
18FEA34265”
Produkte/Dienstleistungen: Industrielle Maschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die...”
Kurze Beschreibung
Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die Beschaffung dieser neuen Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik basierend auf omnidirektionaler Antriebstechnik für den Aus- und Einbau von Drehgestellen, Radsätzen und Unterflurkomponenten an den ICE und dem ICE 4 wird die effiziente Instandhaltung der Fahrzeuge auf allen 8 mit Gleisbrücken ausgerüsteten Gleisen sichergestellt. Gleichzeitig wird auf die Verwendung der kostenintensiven Druckluft für die Luftkissentechnik verzichtet.
Ausgehend von den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen (vorliegende funktionale Leistungsbeschreibung und den dazugehörigen Anlagen) und von den im Rahmen der Vor-Ort-Begehung (zwingend erforderlich vor Angebotsabgabe) gewonnenen Kenntnissen erstellt der Bieter ein Angebot mit der eindeutig beschriebenen Leistung und mit dazugehörigen Preisen.
Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die Beschaffung dieser neuen Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik basierend auf omnidirektionaler Antriebstechnik für den Aus- und Einbau von Drehgestellen, Radsätzen und Unterflurkomponenten an den Bestandsbaureihen (ICE 1, ICE 2, ICE T, BR 101) und dem ICE 4 wird die effiziente Instandhaltung der Fahrzeuge auf allen 8 mit Gleisbrücken ausgerüsteten Gleisen (Gleis 505 – 512) sichergestellt. Gleichzeitig wird auf die Verwendung der kostenintensiven Druckluft für die Luftkissentechnik verzichtet.
Ausgehend von den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen (vorliegende funktionale Leistungsbeschreibung und den dazugehörigen Anlagen) und von den im Rahmen der Vor-Ort-Begehung (zwingend erforderlich vor Angebotsabgabe) gewonnenen Kenntnissen erstellt der Bieter ein Angebot mit der eindeutig beschriebenen Leistung und mit dazugehörigen Preisen.
Bei der Vor-Ort-Begehung sind die Besonderheiten der neuen Fahrzeuggeneration und der besonderen baulichen Randbedingungen an den Gleisen zu berücksichtigen.
1 Stück Drehgestell-Wechsler
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ist ein Drehgestell-Wechsler für das Werk Eidelstedt zu fertigen, zu liefern und bis zur Endabnahme zu führen.
Die neue Drehgestell-Wechseltechnik muss mit den vorhandenen Gleisbrücken kompatibel sein und soll dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Der Bieter muss mit dem Angebot Zeichnungen liefern, aus denen der Drehgestell-Wechsler, die Zubehörteile abgestimmt, auf die vorhandene Infrastruktur sowie die beheimateten Fahrzeuge, hervorgehen.
Der Termin der Endabnahme des Drehgestell-Wechslers ist für den 22.7.2019 geplant.
2 Stück Radsatz-Wechsler
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind weiterhin zwei Radsatz-Wechsler und Zubehörteile (z.B. Traverse für Fahrmotortausch am ICE 4, Getriebeabstützungen am ICE 4) für das Werk Eidelstedt zu fertigen, zu liefern und bis zur Endabnahme zu führen.
Die neue Radsatz-Wechseltechnik muss mit den vorhandenen Gleisbrücken kompatibel sein und soll dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Der Bieter muss mit dem Angebot Zeichnungen liefern, aus denen der Radsatz-Wechsler, die Zubehörteile, abgestimmt auf die vorhandene Infrastruktur sowie die beheimateten Fahrzeuge, hervorgehen.
Der Termin der Endabnahme der Radsatz-Wechsler ist für den 26.8.2019 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-03 📅
Datum des Endes: 2019-08-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (giltauch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares (giltauch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
2) Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftigfestgestellten schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einenLeistungsanteil von 20 %).
3) Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abredenbeteiligt hat (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
4) Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.
5) Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen.Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigenVersicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in EUR/Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für Subunternehmer/ Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
2) Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist,bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben.
3) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
4) Ebenso ist eine Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate, einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es müssen durch den Auftragnehmer die nachfolgend aufgeführten Rahmenbedingungen zwingend erfüllt werden:
1) Erklärung über Referenzen zu der besonderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es müssen durch den Auftragnehmer die nachfolgend aufgeführten Rahmenbedingungen zwingend erfüllt werden:
1) Erklärung über Referenzen zu der besonderen Leistungsart (Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik), die Gegenstand der Vergabe ist.
Die Referenzen müssen enthalten:
— Wechselbetrieb an aufgeständerten Gleisen mit einer Schienenoberkante > 2.000 mm,
— Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung der Leistung,
— Volumen der Leistungserbringung in Euro und
— Jahr der Leistungserbringung.
Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für das Geschäftsjahr –keine Referenz vorhanden- anzugeben.
2) Auskunft über das allgemeine Leistungsspektrum bzw. das Leistungsportfolio des Bieters.
3) Nachweis über das Vorhandensein eines Schweißnachweises nach EN 1090; EXC 3; (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einem Leistungsanteil von 20 %).
4) Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 durch den Antragsteller (gilt auch für Subunternehmer / Zulieferer ab einem Leistungsanteil von 20 %).
5) Bei ausländischen Bietern ist der Nachweis für eine in Deutschland ansässige Servicevertretung nachzuweisen, die im Auftrag und Rechnung des Bieters handeln darf.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Vergabeunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu...”
1) Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
2) Erklärung, dass der Bewerber den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner(http://www.deutschebahn.com/file/de/11877682/JWISs30RtLNa3u5B7iR5f-uZP3A/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie(http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zu den nachfolgend beschriebenen Bedingungen einzureichen.
Bitte beachten Sie, das Fragen zu Erklärungen/Nachweise bis 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin der Teilnahmeanträge über das Portal gestellt werden müssen.
Eine elektronische Übermittlung außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeanträge, welche über die Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG eingereicht werden, eine Berücksichtigung finden.
Hinweis:
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: einkauf-online@deutschebahn.com
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantragvorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 134-306640 (2018-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt am Main
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“18 22 T86 005 — Ein Drehgestell-Wechsler und 2 Radsatz-Wechsler für die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg; Werk Eidelstedt
18FEA34265” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg plant gegenwärtig die Beschaffung neuer Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik für das Werk Eidelstedt.
Durch die Beschaffung dieser neuen Drehgestell- und Radsatz-Wechseltechnik basierend auf omnidirektionaler Antriebstechnik für den Aus- und Einbau von Drehgestellen, Radsätzen und Unterflurkomponenten an den Bestandsbaureihen (ICE 1, ICE 2, ICE T, BR 101) und dem ICE 4 wird die effiziente Instandhaltung der Fahrzeuge auf allen 8 mit Gleisbrücken ausgerüsteten Gleisen (Gleis 505 – 512) sichergestellt. Gleichzeitig wird auf die Verwendung der kostenintensiven Druckluft für die Luftkissentechnik verzichtet.
Ausgehend von den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen (vorliegende funktionale Leistungsbeschreibung und den dazugehörigen Anlagen) und von den im Rahmen der Vor-Ort-Begehung (zwingend erforderlich vor Angebotsabgabe) gewonnenen Kenntnissen erstellt der Bieter ein Angebot mit der eindeutig beschriebenen Leistung und mit dazugehörigen Preisen.
Bei der Vor-Ort-Begehung sind die Besonderheiten der neuen Fahrzeuggeneration und der besonderen baulichen Randbedingungen an den Gleisen zu berücksichtigen.
1 Stück Drehgestell-Wechsler
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ist ein Drehgestell-Wechsler für das Werk Eidelstedt zu fertigen, zu liefern und bis zur Endabnahme zu führen.
Die neue Drehgestell-Wechseltechnik muss mit den vorhandenen Gleisbrücken kompatibel sein und soll dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Der Bieter muss mit dem Angebot Zeichnungen liefern, aus denen der Drehgestell-Wechsler, die Zubehörteile abgestimmt, auf die vorhandene Infrastruktur sowie die beheimateten Fahrzeuge, hervorgehen.
Der Termin der Endabnahme des Drehgestell-Wechslers ist für den 22.7.2019 geplant.
2 Stück Radsatz-Wechsler
Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind weiterhin 2 Radsatz-Wechsler und Zubehörteile (z.B. Traverse für Fahrmotortausch am ICE 4, Getriebeabstützungen am ICE 4) für das Werk Eidelstedt zu fertigen, zu liefern und bis zur Endabnahme zu führen.
Die neue Radsatz-Wechseltechnik muss mit den vorhandenen Gleisbrücken kompatibel sein und soll dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Der Bieter muss mit dem Angebot Zeichnungen liefern, aus denen der Radsatz-Wechsler, die Zubehörteile, abgestimmt auf die vorhandene Infrastruktur sowie die beheimateten Fahrzeuge, hervorgehen.
Der Termin der Endabnahme der Radsatz-Wechsler ist für den 26.8.2019 geplant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 134-306640
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“18 22 T86 005 — Ein Drehgestell-Wechsler und 2 Radsatz-Wechsler für die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg; Werk Eidelstedt” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabe „18FEA34265 — 18 22 T86 005 — Ein Drehgestell-Wechsler und 2 Radsatz-Wechsler für die DB Fernverkehr AG; Standort...”
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabe „18FEA34265 — 18 22 T86 005 — Ein Drehgestell-Wechsler und 2 Radsatz-Wechsler für die DB Fernverkehr AG; Standort Hamburg; Werk Eidelstedt" wird aus folgendem Grund aufgehoben:
Es liegt kein geeignetes Angebot vor, welches den Anforderungen der DB Fernverkehr AG entspricht.
Der Auftrag wird möglicherweise Gegenstand einer neuen Veröffentlichung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Bahn AG
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 012-025134 (2019-01-15)