Beschreibung der Beschaffung
In der Liegenschaft Artillerieschule der Bundeswehr in Idar-Oberstein soll der Neubau eines Sanitätsversorgungszentrums (SanVersZ) errichtet werden. Das Aufgabenspektrum dieser regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung umfasst 3 fachärztliche Untersuchungsstellen, eine betriebsmedizinische Komponente u. eine Sanitätsstaffel.
Der Flächenbedarf für das neu zu errichtende Gebäude „SanVersZ“ beträgt insgesamt ca. 2 477 m Nutzfläche.
Hierbei handelt es sich um folgende Nutzungen:
— Allgemeinmedizin mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen,
— Zahnmedizin mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen,
— Oralchirurgie mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen,
— Sterilisationsräume,
— radiologische Untersuchungen,
— Physiotherapie,
— septische und aseptische Eingriffsräume,
— Endoskopie und Sonographie,
— Augenheilkunde,
— Orthopädie und Unfallchirurgie,
— Betriebsmedizin,
— Sanitätsstaffel (Rettungsstation/-wache).
Die Einzelnutzungen werden dabei durch bundeswehrspezifische Forderungen im Detail ergänzt. Das Mobiliar, wie z. B. Einbauschränke in Untersuchungszimmern sind nicht im Planungsumfang Objektplanung enthalten.
Die Anforderungen in den Fachgebieten Elektro- u. Versorgungstechnik orientieren sich im Wesentlichen an den Forderungen an vorgenannte Nutzungen privater Auftraggeber bei Neubauten. Zusätzl. sind die spezifischen Vorgaben u. Anforderungen an Baumaßnahmen der Bundeswehr zu berücksichtigen.
Der Neubau soll in dem Baufeld der aktuell bestehenden Gebäude 29 und 36 realisiert werden. Die Abbruchplanung wird vom Auftraggeber (AG) gesondert beauftragt.
Die Planung ist aufzubauen auf der vorliegenden Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) Teil I-IV u. der diese ergänzenden Variantenuntersuchung. Diese und weitere, evtl. relevante Planungsunterlagen stellt der AG dem Auftragnehmer (AN) als Grundlage für die Auftragsausführung zur Verfügung. Aufbauend auf den übergebenen Unterlagen erstellt der AN die Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) Teil V und anschließend die Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau). Nach baufachl. u. haushaltsmäßiger Prüfung u. Genehmigung obliegen ihm die Ausführungsplanung, die Vorbereitung u. Mitwirkung bei der Vergabe, die Bauüberwachung, die Dokumentation u. die Objektbetreuung.
Die Planung hat unter Beachtung der aktuell gültigen RBBau sowie der bundeswehreigenen Auflagen, Richtlinien u. Regelwerke zu erfolgen.
Ein Sanitätsversorgungszentrum kann keiner eingeführten Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) zugeordnet werden. Daher ist das Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) nur sinngemäß anzuwenden.
Während der gesamten Bauzeit ist die ständige Präsenz des Bauleiters vor Ort zu gewährleisten. Hierzu wird der AN verpflichtet, an der Baustelle bis zur Übergabe der baulichen Anlagen ein Büro nach Vorgabe des AG zu besetzen.
Die Baukosten (brutto) betragen ca.
KG 200: 1 323 000 EUR
KG 300: 6 157 000 EUR
KG 400: 3 927 000 EUR
KG 500: 607 000 EUR
KG 600: 27 000 EUR
Voraussichtliche Termine:
Vorlage LPH 2: 07/2019
Vorlage EW-Bau: 01/2020
Vorlage AFU-Bau: 02/2021
Baubeginn: 08/2021
Fertigstellungstermin: 09/2025
Beginn der Inbetriebnahme: 10/2025
Übergabetermin nach RBBau: 03/2026