Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier soll für die Hochschule (HS) u. für die Nationalparkverwaltung (NPV) ein Instituts-/Verwaltungsgebäude neu gebaut werden.
Das Gebäude soll als „Leuchtturmprojekt“ für klimaneutrales Bauen realisiert werden. Dies gilt sowohl für die energetische Konzeption (Passivhaus) als auch für die eingesetzten Baustoffe. Hauptaugenmerk liegt auf der konstruktiven Verwendung von Holz. Eine Nachhaltigkeitsbewertung im hohen Standard soll angestrebt werden.
Eine Ausführung in Holzbauweise gilt als gesetzt. Insges. soll die Baustoffauswahl unter Aspekten der Nachhaltigkeit geschehen. Die Thematik Holz sollte auch im Innenausbau erfahrbar sein.
Gebäudetechnik:
Die techn. Ausstattung des Gebäudes soll den hohen ökologischen Ansprüchen der Konstruktion folgen. Der Fokus liegt auf einer betriebskostenoptimierten Planung.
Der Auftraggeber (AG) stellt dem Auftragnehmer (AN) einen Raumbedarfsplan u. die Qualitativen Bedarfsanforderungen zur Verfügung. Ein Bodengutachten soll bis zum Vertragsschluss vorliegen. Die Leistungen der thermischen Bauphysik (Nachweise nach EnEV u. EEWärmeG, des sommerl. Wärmeschutzes, thermisch dynam. Gebäudesimulation) u. eine Lebenszykluskostenberechnung werden planungsbegleitend durch den AG erbracht. Ebenso übernimmt der AG die Koordinationsleistungen zum nachhaltigen Bauen an Hand des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Ein Freianlagenplaner u. ein Gebäude- bzw. Raumakustiker werden separat beauftragt.
Die folgenden Leistungen sollen an einen Generalplaner (Einzelunternehmen od. Bewerbergemeinschaft) vergeben werden:
1) Objektplanung Gebäude u. Innenräume, LPH 2-9 gem. § 34 HOAI (z.T. nur in Teilen), ergänzt durch Bes. Leistungen, insbes. die Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsbewertung gem. BNB;
2) Fachplanung Techn. Ausrüstung, AnlGr. 1-3 u. 7 (Versorgungstechnik (VT)), LPH 2-3 u. 5-9 gem. § 55 HOAI (z.T. nur in Teilen), ergänzt durch Bes. Leistungen, insbes. die Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsbewertung gem. BNB;
3) Fachplanung Techn. Ausrüstung, AnlGr. 4-6 u. 8 (Elektrotechnik (ELT)), LPH 2-9 gem. § 55 HOAI (z.T. nur in Teilen, LPH 4 nur für AnlGr. 6), ergänzt durch Bes. Leistungen, insbes. die Mitwirkung bei der Nachhaltigkeitsbewertung gem. BNB;
4) Tragwerksplanung (TWP), LPH 2-6 gem. § 51 HOAI, ergänzt durch Bes. Leistungen gem. Anlage 14 zur HOAI, insbes:
— Mitwirkung bei der Prüfung u. Wertung der Angebote,
— ingenieurtechn. Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen.
5) Brandschutzplanung, insbes:
— Brandschutzkonzept bestehend aus Text- u. Planteil mit Darstellung des baul. Brandschutzes inkl. der dazugehörigen Abstimmungen mit Behörden u. sonstigen Beteiligten,
— Erstellen von Flucht-, Rettungs- u. Feuerwehrpläne,
— ggfls. Erstellen einer Funktionsmatrix für den Brandfall (Brandfallsteuermatrix).
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, ab der Leistungsstufe 4 bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme ein Baustellenbüro auf oder in unmittelbarer Nähe der Liegenschaft ausreichend zu besetzen.
Beabsichtigte Aufteilung der Flächen:
— ca. 723 qm NFa 1-6 für die NPV (35 Büros mit jeweils zw. 12 – 24 qm, 1 Besprechungsraum ca. 90 qm, Teeküche u. Lagerräume),
— ca. 245 qm NFa 1-6 für die HS (1 Hörsaal ca. 200 qm, Unterrichtsraum und Lager ca. 35 qm),
— gemeinsamer Funktionsbereich (Sanitäreinrichtungen).
Die geschätzten Gesamtbaukosten betragen ca. 5 900 000 EUR (brutto).
Vorgesehene Termine:
Vorentwurfs-/Entwurfsplanung: 11/2018-07/2019
Ausführungsplanung/LV-Erstellung: 09/2019-03/2020
Veröffentlichung/Vergabe: 03/2020-07/2020
Bauausführung: 07/2020-05/2021
Abrechnung: 05/2021-06/2022