Wettbewerbsergebnisse (2018-08-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Immobilien-Management Duisburg
Postanschrift: Am Burgacker 3
Postort: Duisburg
Postleitzahl: 47049
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Hans-Joachim Hamacher, Sachgebietsleiter, Architekt
Telefon: +49 2032836027📞
E-Mail: h.hamacher@stadt-duisburg.de📧
Region: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.duisburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 2018-0041 Neubau Campusgebäude
2018-0041 IMD
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦 Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Vergabe der Planungsleistungen führt das Immobilien-Management Duisburg IMD ein VgV- Vergabeverfahren mit vorgelagertem nichtoffenem...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Vergabe der Planungsleistungen führt das Immobilien-Management Duisburg IMD ein VgV- Vergabeverfahren mit vorgelagertem nichtoffenem Planungswettbewerb durch. Der Planungswettbewerb wurde als anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 durchgeführt. Teilnehmende am Planungswettbewerb waren 7 Teams der Fachrichtung Architektur, Landschaftsarchitektur, Tragwerksplanung und TGA-Planung. Federführend war der Wirtschaftsteilnehmer der Fachdisziplin Architektur.3 Bieter-/Gemeinschaften wurden zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.
In Duisburg–Marxloh wurde im Rahmen des Programmaufrufs EFRE „Starke Quartiere – Starke Menschen“ ein ausführliches Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept formuliert, das ein strategisches Vorgehen für die Entwicklung des Stadtteils bis 2022 und hierzu Projekte beschreibt. Zentrales Ziel des Stadtteilentwicklungskonzeptes Marxloh ist die Stärkung des Stadtteils als Bildungsstandort. Kernstück des Konzeptes ist der Neubau eines Gebäudes als außer-/schulischer Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsstandort auf einem Teilbereich des Geländes der Herbert Grillo-Gesamtschule (HGG).
Gemeinsam mit den umgebenden Gebäuden am benachbarten Quartiersplatz, in denen unterschiedlichste
Akteure aus dem Ortsteil Bildungsangebote bereithalten, bildet dieses Ensemble in seiner Gesamtheit den
„Campus Marxloh“. Das sogenannte „Campus-Gebäude“ soll in Zukunft im Sinne eines „Community Centers“ für vielfältige Bildungs-, Qualifizierungs- und Integrationsangebote städtischer und zivilgesellschaftlicher Akteure dienen. Für das Projekt „Campus Marxloh“ wurde vom Land NRW eine EFRE-Förderempfehlung ausgesprochen.
Der Wettbewerb befasste sich mit der architektonischen Gestaltung des „Campus-Gebäudes“ und einer teilweise landschaftsarchitektonischen Neugestaltung der umliegenden Freianlagen/Schulhofbereiche. Die Planung sieht ein Gebäude ca. 3 200 qm BGF auf 3 bis 4 Etagen für wechselnde Nutzergruppen vor. Mit Blick auf den Förderantrag für die EFRE-Förderung des Projekts ist der Abschluss der Entwurfsplanung bis 12/2018 geplant. Der Zeitplan sieht die Fertigstellung des Bauvorhabens bis Ende 2021 vor, so dass das Community Center 2022 eröffnet werden kann.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Kriterien für die Bewertung von Projekten
“Zur Beurteilung der eingereichten Entwürfe werden die folgenden Kriterien herangezogen:
— Städtebauliche Qualität,
— Qualität des Architekturkonzepts,
—...”
Zur Beurteilung der eingereichten Entwürfe werden die folgenden Kriterien herangezogen:
— Städtebauliche Qualität,
— Qualität des Architekturkonzepts,
— Funktionalität in der Umsetzung des Raumprogramms,
— Qualität und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Materialisierung der Gebäudehülle,
— Qualität und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Freiraumkonzepts,
— Qualität des Lösungsansatzes für Energie- und Gebäudetechnik.
Die Reihenfolge der Kriterien hat auf deren Wertigkeit keinen Einfluss.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 025-053716
Ergebnisse des Wettbewerbs Auszeichnung und Preise
Datum der Entscheidung der Jury: 2018-05-09 📅
Informationen über die Teilnehmer
Anzahl der in Betracht zu ziehenden Teilnehmer: 7
Name(n) und Anschrift(en) des/der Gewinner(s) des Gewinnspiels
Name:
“3. Rang, Anerkennung, Arbeit 1007: h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten GmbH, Düsseldorf (Architektur) mit Kraft.Raum. Landschaftsarchitektur und...”
Name
3. Rang, Anerkennung, Arbeit 1007: h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten GmbH, Düsseldorf (Architektur) mit Kraft.Raum. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld (Freiraumpl.) und Hans- Peter Bayer Ingenieurbüro, Kaarst (TGA Planung) und ahw Ingenieure GmbH, Münster (Tragwerk)
Mehr anzeigen
Postanschrift: Cheruskerstrasse 61
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40545
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211-59891810📞
E-Mail: office@h4a-architekten.de📧
Region: Düsseldorf🏙️
URL: www.h4a-architekten.de/de🌏
Der Gewinner ist ein KMU ✅
Name:
“1. Rang, 1. Preis, Arbeit 1001: as-if Architekten Berlin, Berlin (Architektur) mit Capatti Staubach Landschaftsarchitekten, Berlin (Freiraumplanung) und HHT...”
Name
1. Rang, 1. Preis, Arbeit 1001: as-if Architekten Berlin, Berlin (Architektur) mit Capatti Staubach Landschaftsarchitekten, Berlin (Freiraumplanung) und HHT Bauingenieure, Berlin (Tragwerksplanung) und HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG, Düsseldorf (TGA Planung)
Mehr anzeigen
Postanschrift: Leuschnerdamm 13 Aufgang 2, 1.OG
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10999
Telefon: +49 30-70071680📞
E-Mail: office@as-if.info📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.as-if.info/00_aktuell.html🌏
Name:
“2. Rang, 2. Preis, Arbeit 1005, pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig (Architektur, Tragwerksplanung, TGA Planung, Freiraumplanung) mit Kuttner und Kahl...”
Name
2. Rang, 2. Preis, Arbeit 1005, pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig (Architektur, Tragwerksplanung, TGA Planung, Freiraumplanung) mit Kuttner und Kahl Landschaftsarchitekten GbR, Hamburg (Freiraumplanung)
“Das VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wurde von der Vergabestelle der Stadt Duisburg entsprechend den Vorgaben der Verwaltung...”
Das VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wurde von der Vergabestelle der Stadt Duisburg entsprechend den Vorgaben der Verwaltung über die e-Vergabeplattform Metropole Ruhr bekanntgemacht.
Da die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbare Version der Anwendung des IT-Systems der von der Stadt Duisburg zu verwendenden e-Vergabeplattform das für die Wettbewerbsbekanntmachung erforderliche Formular nicht bereit stellte, ist die Bekanntmachung des VgV-Verfahrens mit Planungswettbewerb im Supplement des EU-Amtsblatts ausnahmsweise nur auf dem Weg einer Auftragsbekanntmachung erfolgt.
*
Zuschlag im VgV-Verhandlungsverfahren
Der Auslober verhandelt mit den Preisträgern in der Reihenfolge der Preise. Voraussetzung des Zuschlags ist, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft im VgV-Verhandlungsgespräch.
— die auftragsbezogenen Kriterien hinreichend erfüllen sowie,
— prüffähige Angebote vorlegen, die die Ergebnisse der Erörterung der Angebote im VgV-Gespräch und die wirtschaftlichen Ziele des Bauherrn berücksichtigen und,
— eine Verpflichtungserklärung der Bietergemeinschaft zur Erfüllung der Terminziele vorlegen (siehe Anlage 2 dieser Bekanntmachung) und,
— Einvernehmen über die vertraglichen Bedingungen und die Honorierung erzielt wird.
Folgende auftragsbezogene Zuschlagskriterien sind Gegenstand des VgV-Verhandlungsgesprächs:
a) Sicherstellung der Kostenverfolgung und Herstellung von Kostensicherheit im Auftragsfall, insbes. im hohen Maße die Sicherstellung der Kostensicherheit in Leistungsphase 3;
b) Kompetenz der Terminverfolgung und Herstellung von Terminsicherheit im Auftragsfall, insbes. im Hinblick auf die Umsetzung der Terminvorgaben für Leistungsphase 3;
c) Sicherstellung des Schnittstellenmanagements im Auftragsfall;
d) Sicherstellung des Schnittstellenmanagements mit dem Auftraggeber im Auftragsfall, insbes. die geplante Rollen- und Aufgabenabgrenzung von Auftragnehmer und Auftraggeber im Kontext der Erstellung der Förderunterlagen und der voraussichtlichen Projektförderung;
e) Zusammensetzung des Projektteams hinsichtlich der Eignung für die Durchführung der Planungsleistungen und der Baumaßnahme;
Im Rahmen des VgV-Verhandlungsgesprächs erfolgt zudem die f) Erörterung des Entwurfs des Honorarangebots;
Die Bietergemeinschaft erhält Gelegenheit, sein mit der Wettbewerbsabgabe vorgelegtes Angebot alsGrundlage des VgV-Verhandlungsgesprächs nachzubessern.
Sofern es aus Gründen, die der Auftraggeber nicht zu vertreten hat, vier Kalenderwochen nach dem Vertragsgespräch nicht zum Einvernehmen über den Vertragsabschluss mit dem
1. Preisträger gekommen ist, ist der Auftraggeber berechtigt, den;
2. Preisträger zum VgV-Verhandlungsverfahren/Gespräch einzuladen.
Sofern ein Vertragsabschluss auch mit dem 2. Preisträger nicht zustande kommt, wird entsprechend der Rangfolge des Wettbewerbsergebnisses mit den Verfassern der mit Anerkennungen prämierten Arbeiten verhandelt.