Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es gilt das unter Ziff. III.1.2) zum Präqualifikationsverzeichnis, der EEE und der Eignungsleihe Gesagte.
Die nachfolgend aufgeführten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot beizubringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Zur Abgabe der Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zuverwenden, die sich in der Anlage „2018-0237, VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“ befinden. Sofern vom Bieter/der Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Angebot beizufügen.
Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Ohne Hinweis muss die Beibringung durch jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft erfolgen.
Folgende Nachweise sind zu erbringen:
1) Nachunternehmererklärung/ Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (vgl. „2018-0237, VOB 2 -Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.8)
2) Erklärung zur Beschäftigung und zum Einsatz geschulten Personals nach TRGS und DGUV (TRGS 519, 521, DGUV-Regel 101-004 (bisher: BGR 128) (vgl. „2018-0237, VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.12) (entsprechende Nachweise sind bei Auftragserteilung vorzulegen)
3) Nachweis Erlaubnis nach § 7 des Sprengstoffgesetztes zum Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen und deren Zündmittel (Sprengerlaubnis) mit der Erlaubnis zur Sprengung von Bauwerken und Bauwerksteilen. (vgl. "2018-0237, VOB 2 - Angebotsschreiben inkl. Anlagen", Anlage 2.13)
4) Nachweis von mindestens zwei personenbezogenen gültigen Befähigungsscheinen nach § 20 des Sprengstoffgesetzes mit der Erlaubnis zur Sprengung von Bauwerken und Bauwerksteilen (vgl. "2018-0237,VOB 2 - Angebotsschreiben inkl. Anlagen", Anlage 2.14)
5) Nachweis Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig (vgl. "2018-0237, VOB 2 -Angebotsschreiben inkl. Anlagen", Anlage 2.15)
6) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzen müssen jeweils folgende Angabe enthalten:
— Projektbezeichnung,
— Auftragsvolumen (netto),
— Ausführungszeitraum (von/bis),
— Darstellung der durchgeführten Leistungen,
— Name und Anschrift des Auftraggebers.
Grundsätzlich sind Referenzen aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren gefordert. Es werden aber auch vergleichbare Bauleistungen berücksichtigt, die maximal 15 abgeschlossene Kalenderjahre zurückliegen. Bei den Referenzangaben muss im Falle einer Bietergemeinschaft aus der Beschreibung der Referenzhervorgehen, auf welches Mitglied der Bietergemeinschaft sich die Referenz bezieht.
Der Bieter hat jeweils mindestens eine vergleichbare Referenz in folgenden Teilbereichen einzureichen:
— Schadstoffsanierungsleistungen,
— Sprengarbeiten,
— Abbruchleistungen
Muster für die Referenzen finden sich in Anlage „2018-0237, VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.7. Die Muster sind zwingend zu verwenden und durch Referenzbeschreibungen zu ergänzen.
7) Nachweis personeller und sicherheitstechnischer Ausstattung zum Schutz gegen Asbest (gemäß AnhangI Ziff. 2.4 GefStoffV Ergänzende Vorschriften zum Schutz gegen Gefährdung durch Asbest) (vgl. „2018-0237,VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.11)
8) Eigenerklärung zum Vorliegen der Voraussetzungen des RAL Gütezeichens HA3 Abbruch Sprengung(vgl. „2018-0237, VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.16) Die Voraussetzungen für eine Zertifizierung finden sich auf der Homepage der Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten e.V. (
https://www.ral-abbruch.de/index.php?page=HA3). Es ist zu beachten, dass bei Auflistung der Gerätschaften auf die Gütezeichen HA 2 und HA 1 Bezug genommen wird und damit ebenfalls beachtet werden müssen. Näheres auch in der Anlage „2018-0237, VOB 2 – Angebotsschreiben inkl. Anlagen“, Anlage 2.16.