Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe der TGA-Planung (HKLS) in den Leistungsphasen 1-8 gemäß HOAI 2013 § 55 i. V. m. Anlage 15.1, Grundleistungen und besondere Leistungen, die für die Planung der Modernisierung des Bestandshotels Hilton am Flughafen München erforderlich werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Flughafen München GmbH
Postanschrift: Nordallee 25
Postort: München – Flughafen
Postleitzahl: 85356
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Flughafen München GmbH - Einkauf und Vergabe
E-Mail: vergabe@munich-airport.de📧
Fax: +49 89975-61216 📠
Region: Erding🏙️
URL: http://www.munich-airport.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 2018-1001475 – Modernisierung Bestandshotel Hilton, HKLS-Planung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe der TGA-Planung (HKLS) in den Leistungsphasen 1-8 gemäß HOAI 2013 § 55 i.V.m. Anlage 15.1,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe der TGA-Planung (HKLS) in den Leistungsphasen 1-8 gemäß HOAI 2013 § 55 i.V.m. Anlage 15.1, Grundleistungen und besondere Leistungen, die für die Planung der Modernisierung des Bestandshotels Hilton am Flughafen München erforderlich werden.
Das 5-Sterne Bestandshotel aus dem Jahr 1994 besitzt 389 Zimmer, Suiten, Spa-, Konferenz-, und Restaurantbereich. Die Bruttogeschossfläche des Bestandsgebäudes beträgt 38.000 m.
Nach Fertigstellung eines Erweiterungsbaus 2017 soll nun auch das Bestandshotel einer Sanierung unterzogen werden. Hierbei soll das im Neubau entwickelte Designkonzept auf die Zimmer, Flure und das Restaurant des Bestandgebäudes übertragen und weiterentwickelt werden.
Weiter mit II.2.4)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Erding🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flughafen München
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu planenden Maßnahmen sind im Wesentlichen folgende:
1) Umbau und Kapazitätserweiterung (auf ca. 260-270 Sitzplätze) des bestehenden Restaurants in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu planenden Maßnahmen sind im Wesentlichen folgende:
1) Umbau und Kapazitätserweiterung (auf ca. 260-270 Sitzplätze) des bestehenden Restaurants in Verbindung mit einer Neuorganisation des sich auf E04 befindlichen Küchenbereiches (Umbau, Integration Frontcooking im Restaurant);
2) Integration eines sogenannten „private Dining“-Bereiches anstelle des sich jetzt dort befindlichen ungenutzten Küchenbereiches;
3) Modernisierung der Bestandszimmer und Zimmerflure;
4) Auflagenkonforme Ausführung/Mängelabarbeitung des baulichen und technischen Brandschutzes einschließlich der Sicherheitsgewerke;
5) Sanierung des Glasdaches über dem Atrium und Ertüchtigung des Atriums.
Dem AN obliegt darüber hinaus die Koordination der vom AG ergänzend zu beauftragenden Fachplanungen, sowie der beteiligten Sachverständigen, Prüfsachverständigen und sonstigen fachlich Beteiligten.
Projektsteuerungsleistungen und SiGeKo-Leistungen werden ggf. separat beauftragt.
Es ist beabsichtigt, die Bauleistungen für die einzelnen Projekte in Einzelvergabe bzw. sinnvolle Leistungspakete zu vergeben.
Der Gesammtleistungsumfang ist in folgende Projektstufen aufgeteilt:
a) Projektstufe 1 als Festbeauftragung: Grundlagenermittlung und Vorplanung (in Anlehnung an LPH 1 und 2 HOAI);
b) Projektstufe 2 (optionale Leistung): Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung (in Anlehnung an LPH 3 und 4 HOAI);
c) Projektstufe 3 (optionale Leistung): Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (in Anlehnung an LPH 5 bis 7 HOAI);
d) Projektstufe 4 (optionale Leistung): Objektüberwachung (in Anlehnung an LPH 8 HOAI).
Als besondere Umstände der Leistungserbringung sind zu beachten: Berücksichtigung des laufenden Hotelbetriebs in Planung und Realisierung mit Interimszuständen, ggf. Nachtarbeit, Erschwernisse aus Planen und Bauen im Bestand und der zentralen Objektlage in unmittelbarer Nähe zu den Terminals 1 und 2. Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.1.4.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 116-264577
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: AVA0788
Titel: 2018-1001475 – Modernisierung Bestandshotel Hilton, HKLS-Planung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-25 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bummer Hof Planungs-GmbH
Postanschrift: Pfingsreiterstraße 16 b
Postort: Bad Kötzting
Postleitzahl: 93444
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cham🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB;
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die...”
a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB;
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet.
Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden;
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung;
d) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist bei der Kontaktstelle nach Ziffer I.1) in Textform anzufordern. Es sind in der Anforderung zwei E-Mail-Adressen zu benennen, an die der Bewerbungsbogen zu übermitteln ist.
Die Teilnahmeanträge müssen in Schriftform (eigenhändig unterschrieben und im Original) bis zum Schlusstermin für deren Eingang nach Ziffer IV.2.2) im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) eingehen. Der Umschlag ist mit dem Hinweis „Teilnahmewettbewerb für Vergabeverfahren 2018-1001475 – Modernisierung Bestandshotel Hilton, HKLS-Planung– Nicht öffnen“ zu versehen;
e) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens:
Aa) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen.
Bb) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
f) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung;
g) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Tage vorm Schlusstermin zur Einreichung der Teilnahmeanträge nach Ziffer IV. 2. 2 in schriftlicher Form bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) vorliegen;
h) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89 / 2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 026-058884 (2019-02-05)