2018 OB DAOB VE 300-17 – OGM GmbH – Altmarktgarten Oberhausen – gebäudeintegriertes Dachgewächshaus Verwaltungsgebäude – nicht offenes Verfahren nach EU VOB/A
Dachgewächshaus.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Bauleistungen zur Errichtung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses (Kostengruppen 30 + 400 DIN 276) an einen Generalunternehmer nach Maßgabe der Entwurfsplanung i. S. der HOAI der Architekten und Fachplaner und des Leistungsverzeichnisses.
Auf den Grundstücken an der Friedrich-Karl-Straße 62-74, Gutenbergstraße 1-3 und Friedrich-Karl-Straße 62-74 in 46045 Oberhausen, errichtet die OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH, Bahnhofstraße 66, 46145 Oberhausen einen Neubau für ein Verwaltungsgebäude mit dachintegriertem Gewächshaus. (Ankermieter ist die Bundesagentur für Arbeit) zu errichten. Die Nettogrundfläche für das Verwaltungsgebäude beträgt ca. 6 990 qm.
Das Bauvorhaben fällt in die Gebäudeklasse 5 und ist ein Sonderbau nach § 54 BauO NRW.
Das geplante Gebäude ist ein einfach unterkellertes Verwaltungsgebäude mit fünf Vollgeschossen, einem seitlich angegliederten Stahlgerüst, welches als „Vertikaler Garten“ genutzt werden soll und einem auf der Dachebene aufgesetztem Glasgewächshaus.
Mit dem Bau des Dachgewächshauses und der Einbindung in den Neubauprozess eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes soll eine lebendige, offene, vielfältige und innovative Szene u. a. auch von Baukulturschaffenden, Städtebauern und Pflanzenproduzenten geschaffen werden und ein Projekt mit nationaler und internationaler Wahrnehmbarkeit über die Ruhrgebietsmetropolen hinaus entstehen.
Dieses Projekt, welches die Erprobung und Vernetzung von Gebäudetechnologien und Haustechnik und der Lebensmittelproduktion im verdichteten, innerstädtischen Raum zum Ziel hat, kann Vorbildfunktion für die zukunftsfähige Stadt sein.
Das Projekt „Altmarktgarten – Systemlösungen für Grün in der Stadt: Gestaltung und Bau eines gebäudeintegrierten Dachgewächshauses zur nachhaltigen Pflanzenproduktion und als Nukleus für städtebauliche Kultur- und Innovationsprozesse“ wird durch Mittel des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus gefördert. Mit Zuwendungsbescheid vom 8.12.2015 (Az. Stab ZIP – 10.8.85-15.22) hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR auf der Grundlage eines entsprechenden Zuwendungsantrages der Stadt vom 24.11.2015 zur Durchführung des Vorhabens „Altmarktgarten – Systemlösungen für Grün in der Stadt: Gestaltung und Bau eines gebäudeintegrierten Dachgewächshauses zur nachhaltigen Pflanzenproduktion und als Nukleus für städtebauliche Kultur- und Innovationsprozesse“ in Oberhausen, Marktstraße der Stadt eine nicht rückzahlbare Zuwendung auf Ausgabenbasis gewährt. Die Auftraggeberin verpflichtet sich, sämtliche sich aus dem Zuwendungsbescheid ergebenden Förderbedingungen im Rahmen der projektbezogenen Vertragsgestaltung einzuhalten.
Nachhaltig leben, anbauen, produzieren und konsumieren – diese Aspekte städtischen Gartenbaus stehen im Zentrum des Projekts. Zeitgemäße Architektur und vorhandene Technologien von Gewächshäusern sollen mit neuen Konzepten, innovativer Prozess- und Gebäudetechnik und Stadtkultur verbunden werden. Frische Nahrungsmittel sollen nah beim Verbraucher produziert und im urbanen Raum konsumiert werden.
Die Primärkonstruktion des Gebäudes besteht aus einem Stahlbetonskelettbau, den eine vorgehängte, nicht hinterlüftete Fassade aus Klinkermauerwerk umgibt. Zur Aussteifung der Konstruktion dienen Aufzugs-, Treppenhaus- und Giebelwände. Das Dachgewächshaus sowie das seitlich beigestellte, mehrgeschossige Treppen- und Fahrstuhlgerüst soll als verzinkte Stahlkonstruktion erstellt werden.
Die drei Bereiche Verwaltungsbau, Dachgewächshaus und Vertikales Gerüst („Vertikaler Garten“) sind in ihrer Gliederung modular aufeinander bezogen. Die vertikale Struktur der Gewächshausfassade wird im Rankgerüst des Vertikalen Gartens fortgesetzt und findet sich auch in den Fenstern des Verwaltungsbaus wieder. Horizontal setzen sich die Plattformen des Gerüsts geschossweise in den umlaufenden Fenstersimsen fort. So werden die drei architektonischen Elemente miteinander in Beziehung gesetzt und zu einem Gesamtensemble vereinigt.
An der Friedrich-Karl-Straße wird das Gebäude sukzessive abgestuft: Der 5-geschossige Seitenflügel mit Dachgewächshaus wird entlang der Grenze zum Flurstück 207 auf 3 Geschosse reduziert und mündet in einer 1-geschossige Garage, die grenzständig an die Nachbarbebauung anschließt.
Im Verwaltungsbau entsteht ein Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit sowie ein Cafe.
Der vertikale Garten wird als Stahl-Konstruktion erstellt. Zusätzlich zum Lasten- und Personenaufzug führt ein Treppen-Parcour durch die ausladend bewachsenen Geschosse des Stahlgerüstes hinauf in das Gewächshaus. Der in das Gerüst integrierte kombinierte Lasten- und Personenfahrstuhl erschließt alle Geschosse, in denen Nutzungen des Altmarktgartens untergebracht sind.
Die innere Erschließung des Jobcenters erfolgt durch zwei zentrale Treppenhäuser, die über den Hof natürlich belichtet werden. Ein weiteres Treppenhaus erschließt den Seitenflügel an der Friedrich-Karl-Straße und wird über daran angegliederte Loggien natürlich belichtet und belüftet. Zwei am Foyer gelegene Fahrstühle sorgen für die barrierefreie Erschließung der Geschosse.
Die Leistungen zur Erstellung des Rohbaus des Verwaltungsgebäudes wurden bereits in einem EU-weit geführten Vergabeverfahren ausgeschrieben, der Rohbau wurde am 4.12.2017 begonnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-03-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-02-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 66
Postort: Oberhausen
Postleitzahl: 46145
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Horst Kalthoff
E-Mail: horst.kalthoff@ogm.de📧
Region: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.ogm.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Städtische Tochtergesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Altmarktgarten Oberhausen, gebäudeintegriertes Dachgewächshaus Verwaltungsgebäude
2018 OB DAOB VE 300-17 - OGM GmbH”
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Bauleistungen zur Errichtung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses (Kostengruppen 300 + 400 DIN 276) als Teil des Verwaltungsgebäudes am Altmarktgarten...”
Kurze Beschreibung
Bauleistungen zur Errichtung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses (Kostengruppen 300 + 400 DIN 276) als Teil des Verwaltungsgebäudes am Altmarktgarten in Oberhausen
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 2108506.5
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 2534160.0
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altmarktgarten Oberhausen Marktstraße 29-33 46045 Oberhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Bauleistungen zur Errichtung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses (Kostengruppen 300 + 400 DIN 276) als Teil des Verwaltungsgebäudes am Altmarktgarten...”
Beschreibung der Beschaffung
Bauleistungen zur Errichtung des gebäudeintegrierten Dachgewächshauses (Kostengruppen 300 + 400 DIN 276) als Teil des Verwaltungsgebäudes am Altmarktgarten in Oberhausen
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 026-057637
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Exner Grüne Technik GmbH
Postort: Mahlow
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Teltow-Fläming🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 2108506.61
Höchstes Angebot: 2534160.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYD9YS8D
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753-053📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753-989 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753-053📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753-989 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753-053📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753-989 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/organisation/vergabekammer🌏
Quelle: OJS 2018/S 151-346414 (2018-08-07)