Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) der Stadt Herford wird im Zeitfenster Ende 2018 bis Anfang 2020 eine 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Herford errichten. Geplant ist es, die Verfahrensvariante Actiflo-Carb einzusetzen.
Die erforderlichen Bauaktivitäten teilen sich in die Lose: Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau auf. Die Ausschreibung für die Bautechnik wird zurzeit durchgeführt. Zeitnah sollen die Ausschreibungen für die Bereiche Elektrotechnik und Maschinentechnik erfolgen.
Gegenstand des vorliegenden Auftrags ist die Vergabe der Ingenieurleistungen für die Leistungsphase 7 (Elektro-und Maschinentechnik: Mitwirkung bei der Vergabe), die Leistungsphase 8 (Bauoberleitung, örtliche Bauleitung bzw. Objektüberwachung/ Bauüberwachung) sowie die Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) für die 3 unterschiedlichen Lose gem. § 41, 53 HOAI 2013.
Die Leistungsphasen 1 bis 6 sind bereits abgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-20.
Auftragsbekanntmachung (2018-07-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Herforder Abwasser GmbH
Postanschrift: Schillerstraße 17
Postort: Herford
Postleitzahl: 32052
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Gerhard Altemeier
E-Mail: gerhard.altemeier@herford.de📧
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
URL: http://www.herford.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.herford.de/Bewertungsbogen🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Immobilien- und Abwasserbetrieb, Sparte Abwasser, Eisbachgebäude II, Raum 1.09
Postanschrift: Schillerstraße 17
Postort: Herford
Postleitzahl: 32052
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: andrea.hebrock@herford.de📧
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
URL: http://www.herford.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 4. Stufe Kläranlage Herford - Planungsleistungen, Leistungsphasen 7 bis 9
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) der Stadt Herford wird im Zeitfenster Ende 2018 bis Anfang 2020 eine 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Herford...”
Kurze Beschreibung
Die Herforder Abwasser GmbH (HAG) der Stadt Herford wird im Zeitfenster Ende 2018 bis Anfang 2020 eine 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Herford errichten. Geplant ist es, die Verfahrensvariante Actiflo-Carb einzusetzen.
Die erforderlichen Bauaktivitäten teilen sich in die Lose: Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau auf. Die Ausschreibung für die Bautechnik wird zurzeit durchgeführt. Zeitnah sollen die Ausschreibungen für die Bereiche Elektrotechnik und Maschinentechnik erfolgen.
Gegenstand des vorliegenden Auftrags ist die Vergabe der Ingenieurleistungen für die Leistungsphase 7 (Elektro-und Maschinentechnik: Mitwirkung bei der Vergabe), die Leistungsphase 8 (Bauoberleitung, örtliche Bauleitung bzw. Objektüberwachung/ Bauüberwachung) sowie die Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) für die 3 unterschiedlichen Lose gem. § 41, 53 HOAI 2013.
Die Leistungsphasen 1 bis 6 sind bereits abgeschlossen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Ort der Leistung: Detmold🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: DE-Herford
Beschreibung der Beschaffung:
“Beim Actiflo-Carb-Verfahren wird Pulveraktivkohle dem zu behandelnden Abwasser beigemischt und anschließend wird die Aktivkohle innerhalb einer optimierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Beim Actiflo-Carb-Verfahren wird Pulveraktivkohle dem zu behandelnden Abwasser beigemischt und anschließend wird die Aktivkohle innerhalb einer optimierten Sedimentation (Actiflo-Carb) wieder aus dem Abwasserstrom entnommen. Die zu behandelnde Abwassermenge beträgt maximal 900 Kubikmeter/Stunde. Die Anlage wir dreistrassig ausgelegt. Die Kosten für die 3 Lose betragen für die Bautechnik ca. 3,3 Mio. EUR netto, für die Elektrotechnik ca. 0,45 Mio. EUR netto und für die Maschinentechnik ca. 5,7 Mio EUR netto.
Das Vorhaben wir durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen für eine Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW (RESA) kofinanziert.
Die Einhaltung des Kosten- und Terminrahmens des Bauvorhabens hat für die Bauherrin allerhöchste Priorität.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-08-21 📅
Datum des Endes: 2020-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Erklärungen und Nachweise im Teilnahmeantrag gem. Ziffer III.1.1. bis III.1.3 dienen der Auswahl der Bewerber am Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Erklärungen und Nachweise im Teilnahmeantrag gem. Ziffer III.1.1. bis III.1.3 dienen der Auswahl der Bewerber am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien). Die Kriterien der Ziffern III.1.1 und III.1.2 sind sog. K.O.-Kriterien (Muss-Kriterien), bei deren Nichterfüllung der Bewerber zwingend vom Verfahren ausgeschlossen wird. Die Kriterien der Ziffer III.1.3 sind sog. Soll-Kriterien, die einer Bewertung zugänglich sind. Die Sollkriterien werden unterschiedlich gewichtet (siehe Ziffer III.1.3). Für jedes Kriterium werden 0-10 Punkte vergeben. Die Einzelheiten der Bewertung sind in einem Bewertungsbogen dokumentiert. Der Bewertungsbogen steht unter https://www.herford.de/Bewertungsbogen zum Download bereit. Die 3 erstplatzierten Bewerber werden zu den Vertragsverhandlungen eingeladen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Punktgleichheit gemäß dem Bewertungsbogen nach dem Losverfahren zu entscheiden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. -bei ausländischen Bewerbern- eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. -bei ausländischen Bewerbern- eine entsprechende Bescheinigung des Herkunfslandes,
— Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder Registerauszug gleichwertiger Art, nicht älter als 6 Monate (nicht beglaubigte Kopie ist ausreichend),
— Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bzw. ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammengearbeitet werden soll,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 f. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR und sonstige Schäden in Höhe von 5 000 000 EUR,
— Erklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR und sonstige Schäden in Höhe von 5 000 000 EUR,
— Erklärung des Bewerbers über seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (nur bezogen auf die Niederlassung, die die Dienstleistung erbringen wird).
“Verfügt der Bewerber zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags noch nicht über einen entsprechenden Versicherungsschutz, ist es ausreichend, wenn er alternativ...”
Verfügt der Bewerber zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags noch nicht über einen entsprechenden Versicherungsschutz, ist es ausreichend, wenn er alternativ bestätigt, den
Versicherungsschutz im Auftragsfall entsprechend aufzustocken.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Kurze Selbstdarstellung des Unternehmens (Unternehmensbeschreibung) mit Angabe der Mitarbeiterzahl und der vorhandenen Spezialisierungen/...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Kurze Selbstdarstellung des Unternehmens (Unternehmensbeschreibung) mit Angabe der Mitarbeiterzahl und der vorhandenen Spezialisierungen/ Tätigkeitsschwerpunkte der vergangenen 5 Jahre [Gewichtung: 10 %].
2) Darstellung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Projektablauf unter Berücksichtigung eines Zeitmanagements einschließlich Nachweis der Termin- und Kostentreue vergleichbarer Projekte [Gewichtung: 20 %].
3) Erfahrungsnachweis in Form einer Referenzliste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen:
a) mindestens 2 Projekte im Bereich Planungsleistungen, Baukosten > 5 000 000 EUR Bausumme [Gewichtung: 10 %];
b) mindestens 1 Projekt Kläranlage oder eine vergleichbare Einrichtung [Gewichtung: 20 %];
c) mindestens 1 Projekt Um- oder Anbau im laufenden Betrieb [Gewichtung: 20 %];
(Bei jeder Referenz jeweils Angaben zu Auftraggebern einschließlich Ansprechpartner mit Telefonnummer, Auftragsgegenständen, Laufzeit, Auftragsvolumen)
4. Benennung der vorgesehenen Projektverantwortlichen (Projektleiter) sowie der Projektbearbeiter mit Angabe des Aufgabenprofils (Stellenbeschreibung),
Ausbildung, beruflichen Werdegang, Spezialisierung, und Erfahrungen. Die fachliche Qualifikation ist durch persönliche Referenzen mit Beschreibung vergleichbarer, in den vergangenen 3 Jahren als Projektleiter oder Projektbearbeiter verantwortlich bearbeiteter Projekte nachzuweisen [Gewichtung: 20 %].
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Anforderungen an Referenzen gem. 3a) bis c).
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt/ Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist.
2) Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/ oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
4) Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei Angebotsabgabe (noch nicht zwingend im Teilnahmeantrag erforderlich) hat der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft sowie ggf. einzusetzende Nachunternehmen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei Angebotsabgabe (noch nicht zwingend im Teilnahmeantrag erforderlich) hat der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft sowie ggf. einzusetzende Nachunternehmen jeweils eine unterschriebene
Schriftliche Mindestentgelterklärung nach dem (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG NRW) einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-20
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“I) Fragen zu dem Vergabeverfahren sind per E-Mail ausschließlich an die in Abschnitt I.1 genannten Stelle zu richten. Rechtzeitig angeforderte zusätzliche...”
I) Fragen zu dem Vergabeverfahren sind per E-Mail ausschließlich an die in Abschnitt I.1 genannten Stelle zu richten. Rechtzeitig angeforderte zusätzliche Auskünfte werden unverzüglich, spätestens 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist erteilt.
II) Der Teilnahmeantrag ist schriftlich und unterschrieben (nebst Anlagen) sowie zusätzlich in elektronischer Form (USB-Stick) in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist an die in Abschnitt I.3 genannte Stelle einzusenden oder dort abzugeben.
Der Umschlag muss mit folgendem Vermerk versehen sein: „HAG – 4. Stufe Kläranlage Herford- Ausschreibung Planungsleistungen – NICHT ÖFFNEN“.
III) Auf elektonischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
IV) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Dasselbe gilt für nicht unterschriebene Teilnahmeanträge.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist
Nachzufordern oder aufzuklären. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen.
V) Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bewerber – auf Verlangen – Gewerbezentralregisterauszüge gemäß GewO zu fordern und Abfragen bei Korruptions- und Vergaberegistern vorzunehmen.
VI) Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten.
VII) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden (§ 97 Abs. 4 Satz 1 GWB). Der Auftraggeber wird bei der Prüfung und Beurteilung der Bewerber im Rahmen des ihm zustehenden Beurteilungs- und Prognosespielraums auch auf Erfahrungen zurückgreifen, die er oder andere Auftraggeber mit Bewerbern bei der Abwicklung früherer
Aufträge gemacht hat/haben, insbesondere dann, wenn sich draus vertragliche Verfehlungen ergeben haben.
VIII) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren im Übrigen findet nicht statt.
IX) Nur die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten und zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten die Vergabeunterlagen. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf Auswahl zur Aufforderungder Angebotsabgabe und Erhalt der Vergabeunterlagen.
X) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragsgeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Die vorgenannten Grundsätze gelten nicht für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer.
XI) Hinweis: Der Auftraggeber ist gem. § 63 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) berechtigt, ein Vergabeverfahren aufzuheben, wenn kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt wurde oder andere schwerwiegende Gründe bestehen.
Für den Fall der Aufhebung des Vergabefahrens tragen Auftraggeber und Bewerber die ihnen im Rahmen des Vergabeverfahrens entstandenen Kosten selbst. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von
Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf die Fristen des § 134 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lautet:
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich
In Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 140-320853 (2018-07-20)