Die Vergabe der Leistungen des Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen gemäß § 23 PrüfVBau erfolgt in fünf Losen (siehe nachstehende Beschreibung der Lose)
Jedes Los umfasst die Arbeiten an den drei Klinikstandorten Schwabing, Bogenhausen und Harlaching.
Für jedes Los wird ein eigener Auftrag erteilt, der sich in 2 Leistungsstufen unterteilt:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-11-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Städtisches Klinikum München GmbH c/o MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Postanschrift: Paul-Henri-Spaak-Straße 5
Postort: München
Postleitzahl: 81829
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Telefon: +49 8994550069📞
E-Mail: vergabe@mrg-gmbh.de📧
Fax: +49 8994550016 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.mrg-gmbh.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.mrg-gmbh.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.staatsanzeiger-eservices.de🌏
Teilnahme-URL: https://www.staatsanzeiger-eservices.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Eigengesellschaft der Landeshauptstadt München”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“7071.000 Städtische Kliniken München Schwabing/Bogenhausen/Harlaching: Prüfsachverständigenleistung (Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen)
7071.000”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabe der Leistungen des Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen gemäß § 23 PrüfVBau erfolgt in fünf Losen (siehe...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabe der Leistungen des Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen gemäß § 23 PrüfVBau erfolgt in fünf Losen (siehe nachstehende Beschreibung der Lose)
Jedes Los umfasst die Arbeiten an den drei Klinikstandorten Schwabing, Bogenhausen und Harlaching.
Für jedes Los wird ein eigener Auftrag erteilt, der sich in 2 Leistungsstufen unterteilt:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 5
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 5
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Lüftungsanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SPrüfV)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kliniken
Schwabing: Kölner Platz 1, 80804 München
Bogenhausen: Englschalkinger Straße 77, 81925 München
Harlaching: Sanatoriumsplatz 2, 81545 München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Prüfsachverständigen:
Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Prüfsachverständigen:
Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Genehmigungsplanung incl. Dokumentation der Prüfung
Laufende baubegleitende Sachverständigen-Begehungen mit Protokollierung im Zuge der Kontrollbegehungen der bauausführenden Firmen.
Abnahme im Sinne des Baurechts mit Protokollierung
Wiederkehrende Prüfungen (optional, siehe Ziffer II.2.11)
a) Klinikum Schwabing:
1) Bauabschnitt: Neubau für Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Notfallzentrum. Die Maßnahme befindet sich im Rohbau, Ausbaugewerke beginnen in QU1/2019. Inbetriebnahme im April 2020;
2) Bauabschnitt: Umbau des denkmalgeschützten Hauses 24 mit der derzeitigen, bestehenden Kinderklinik sowie Abbruch des an den Neubau angrenzenden Hauses 25 und Ersatz durch einen weiteren Neubau. Inbetriebnahme im April 2022
Kostenrahmen für das Gesamtprojekt: ca. 125 Mio. EUR (brutto).
b) Klinikum Bogenhausen
Erweiterungsbau zum Bestand sowie die Generalsanierung des Bestands in mehreren Schritten. Im Teilprojekt der Gesamtmaßnahme „Erweiterung und Generalsanierung Klinikum Bogenhausen“ inklusive der „Prio1-Maßnahmen Sanierung Kardiologie, Radiologie und Zentrale Notaufnahme“ befindet sich das Planungsteam momentan in der Leistungsphase 3 „Entwurfsplanung“. Der Nutzungsbeginn für die Sanierung „Prio1-Maßnahme“ sowie Neubau ist für Dezember 2022 vorgesehen, die Sanierung des restlichen Bestandes wird voraussichtlich bis 2028 erfolgen. Der Kostenrahmen für das Gesamtprojekt liegt bei ca. 331 Mio. EUR (brutto);
c) Klinikum Harlaching
Ersatzneubau. Das Generalplanungsteam hat aktuell die Leistungsphase 2 „Vorplanung“ abgeschlossen. Die Abgabe des Antrags auf Vorwegfestlegung zur Förderung und Aufnahme des Projektes in das Jahreskrankenhausbauprogramm wird bis Ende des Jahres 2018 erfolgen. Der Kostenrahmen der Gesamtmaßnahme liegt bei ca. 230 Mio. EUR (brutto). Der Ersatzneubau erfolgt in einem Bauabschnitt. Nutzungsaufnahme ist im Dezember 2024 geplant.
Das Los umfasst die Arbeiten an den drei Klinikstandorten Schwabing, Bogenhausen und Harlaching.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung entspricht der Beauftragung der Leistungsstufe 2 (gemäß Option II.2.11) für die ersten sechs Nutzungsjahre nach Inbetriebnahme.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Weiterhin sind die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wird mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an jedes Projekt sollen die wiederkehrenden Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen angeboten werden. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung soll der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme mit einfließen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 SPrüfV)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den drei Standorten
Weiterhin sind die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den drei Standorten
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wird mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an jedes Projekt sollen die wiederkehrenden Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen angeboten werden. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung soll der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme mit einfließen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Brandmelde- und Alarmierungsanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. 6 SPrüfV)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Weiterhin sind die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den 3 Standorten
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wird mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an jedes Projekt sollen die wiederkehrenden Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen angeboten werden. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung soll der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme mit einfließen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – Sicherheitsstromversorgungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 SPrüfV)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Prüfsachverständigen:
Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Prüfsachverständigen:
Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Genehmigungsplanung incl. Dokumentation der Prüfung
Laufende baubegleitende Sachverständigen-Begehungen mit Protokollierung im Zuge der Kontrollbegehungen der bauausführenden Firmen.
Abnahme im Sinne des Baurechts mit Protokollierung
Wiederkehrende Prüfungen (optional, siehe Ziffer II.2.11)
a) Klinikum Schwabing:
1) Bauabschnitt: Neubau für Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Notfallzentrum. Die Maßnahme befindet sich im Rohbau, Ausbaugewerke beginnen in QU1/2019. Inbetriebnahme im April 2020;
2) Bauabschnitt: Umbau des denkmalgeschützten Hauses 24 mit der derzeitigen, bestehenden Kinderklinik sowie Abbruch des an den Neubau angrenzenden Hauses 25 und Ersatz durch einen weiteren Neubau. Inbetriebnahme im April 2022
Kostenrahmen für das Gesamtprojekt: ca. 125 Mio. EUR (brutto).
b) Klinikum Bogenhausen
Erweiterungsbau zum Bestand sowie die Generalsanierung des Bestands in mehreren Schritten. Im Teilprojekt der Gesamtmaßnahme „Erweiterung und Generalsanierung Klinikum Bogenhausen“ inklusive der „Prio1-Maßnahmen Sanierung Kardiologie, Radiologie und Zentrale Notaufnahme“ befindet sich das Planungsteam momentan in der Leistungsphase 3 „Entwurfsplanung“. Der Nutzungsbeginn für die Sanierung „Prio1-Maßnahme“ sowie Neubau ist für Dezember 2022 vorgesehen, die Sanierung des restlichen Bestandes wird voraussichtlich bis 2028 erfolgen. Der Kostenrahmen für das Gesamtprojekt liegt bei ca. 331 Mio. EUR (brutto).
c) Klinikum Harlaching
Ersatzneubau. Das Generalplanungsteam hat aktuell die Leistungsphase 2 „Vorplanung“ abgeschlossen. Die Abgabe des Antrags auf Vorwegfestlegung zur Förderung und Aufnahme des Projektes in das Jahreskrankenhausbauprogramm wird bis Ende des Jahres 2018 erfolgen. Der Kostenrahmen der Gesamtmaßnahme liegt bei ca. 230 Mio. EUR (brutto). Der Ersatzneubau erfolgt in einem Bauabschnitt. Nutzungsaufnahme ist im Dezember 2024 geplant.
Das Los umfasst die Arbeiten an den drei Klinikstandorten Schwabing, Bogenhausen und Harlaching.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 – Feuerlöschanlagen (§ 2 Abs. 1 Nrn. 4 und 5 SPrüfV)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den drei Standorten
Weiterhin sind die...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen an den drei Standorten
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wird mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an jedes Projekt sollen die wiederkehrenden Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen angeboten werden. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung soll der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme mit einfließen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Anerkennung als Prüfsachverständiger in Bayern gemäß PrüfVBau, § 6 sowie Teil 5, für den jeweils ausgeschriebenen Fachbereich (Los). Für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Anerkennung als Prüfsachverständiger in Bayern gemäß PrüfVBau, § 6 sowie Teil 5, für den jeweils ausgeschriebenen Fachbereich (Los). Für die Gleichwertigkeit der Anerkennung in anderen Bundesländern bzw. anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. einem nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaften gleichgestellten Staat zur Wahrnehmung der zu erbringenden Leistung gelten die Vorschriften des § 9 PrüfVBau;
2) Eintragung in einem Handelsregister
Sofern der Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft im Handelsregister des Herkunftslandes eingetragen sind, ist ein aktueller Auszug, nicht älter als 3 Monate bei Einreichung des Teilnahmeantrags, vorzulegen. Andernfalls genügt eine Eigenerklärung. Ausländische Bewerber haben eine vergleichbare Bescheinigung vorzulegen;
3) Auskünfte über eine eventuelle Vorbefassung oder Befangenheit gemäß § 5 Abs. 4 PrüfVBau im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Prüfung. Sofern einer der dort genannten Gründe vorliegt, muss der Teilnahmeantrag ausgeschlossen werden;
4) Auskünfte über eine eventuelle wirtschaftliche Verknüpfung/Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen/Planungsbüros gemäß § 73 Abs. 3 VgV;
5) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz sowie diesbezüglich durchgeführter Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB.
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz: anzugeben ist der Gesamtumsatz sowie der Umsatz, bezogen auf den Auftragsgegenstand für die letzten Geschäftsjahre, ohne...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz: anzugeben ist der Gesamtumsatz sowie der Umsatz, bezogen auf den Auftragsgegenstand für die letzten Geschäftsjahre, ohne Umsatzsteuer;
2) Eigenerklärung über eine bestehende Haftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Ziffer 3 VgV).
Es ist eine Erklärung abzugeben, dass eine Haftpflichtversicherung in ausreichender Deckungshöhe besteht oder die bereits bestehende Versicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht wird. Hierzu ist entweder eine Kopie des Versicherungsscheins oder eine entsprechende Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die Erhöhung im Auftragsfall beizubringen.
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben.
“Zu 1)
Der auftragsbezogene Umsatz ohne Umsatzsteuer aus den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss im Durchschnitt je Geschäftsjahr mindestens 50...”
Zu 1)
Der auftragsbezogene Umsatz ohne Umsatzsteuer aus den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss im Durchschnitt je Geschäftsjahr mindestens 50 000 EUR betragen.
Zu 2)
Gefordert ist gemäß § 6 PrüfVBau eine Haftungssumme von mindestens 500 000 EUR für Personen-, sowie für Sach- und Vermögensschäden, die mindestens zweimal im Versicherungsjahr zur Verfügung stehen muss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen über vollendete, vergleichbare Leistungen (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Die Referenzen können von öffentlichen oder privaten Auftraggebern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen über vollendete, vergleichbare Leistungen (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Die Referenzen können von öffentlichen oder privaten Auftraggebern stammen und sind durch folgende Angaben zu beschreiben:
— Bezeichnung des Referenzprojekts,
— Auftraggeber mit Ansprechpartner/Kontaktdaten,
— Ort,
— Ausführungszeitraum (Jahr/Monat bis Jahr/Monat),
— Auftragssumme in EUR ohne Umsatzsteuer,
— Kurzbeschreibung und Art der ausgeführten Leistung (kurze, stichwortartige Beschreibung der Anforderungen, eventueller Besonderheiten des Auftrags sowie des mit eigenem Personal ausgeführten Leistungsumfangs),
— Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Mitarbeiter,
— Vertragsverhältnis (Auftragnehmer, Partner in einer Arbeitsgemeinschaft, Unterauftragnehmer).
Die Referenzen sind dem jeweiligen Los, für das angeboten wird, eindeutig zuzuordnen. Eine Referenz kann auch für mehrere Lose abgegeben werden; in diesem Fall ist eindeutig der Bezug zum jeweiligen Los anhand der durchgeführten Leistungen darzustellen. Die Referenzen sind vom Referenzgeber zu bestätigen. Letzteres kann auch nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer hierfür bestimmten Frist erfolgen.
2) Namen und berufliche Qualifikation der Person(en), die für die Ausführung der betreffenden Leistung verantwortlich sein soll(en) (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 2, 6 VgV).
Verlangt wird Team aus mindestens 2 Prüfsachverständigen (Hauptansprechpartner und Stellvertreter, ggf. Weitere), die in der Lage sind, sich vollumfassend zu vertreten. Für jeden vorgesehenen Mitarbeiter ist ein kurzes Profil zu erstellen.
Die Mitarbeiterprofile sind durch folgende Angaben zu beschreiben:
— akademischer Grad/Titel, Vorname, Name,
— Rolle (Hauptansprechpartner, Stellvertreter, weiterer Prüfsachverständiger),
— berufliche Qualifikation (Ausbildung, Studium, fachbezogener beruflicher Werdegang und dabei weitere erworbene Qualifikationen im Zusammenhang mit der gestellten Aufgabe),
— Darstellung der persönlichen Teilnahme an zuvor beschriebenen Referenzprojekten mit Kurz-beschrieb der Aufgabe/Rolle.
Die Mitarbeiterprofile sind dem jeweiligen Los, für das angeboten wird, eindeutig zuzuordnen. Ein Mitarbeiterprofil kann auch für mehrere Lose abgegeben werden; in diesem Fall ist eindeutig der Bezug zum jeweiligen Los darzustellen.
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1)
Vom Bewerber wird der Nachweis über mindestens zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Projektabschluss zwischen Anfang 2015 bis Datum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1)
Vom Bewerber wird der Nachweis über mindestens zwei vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Projektabschluss zwischen Anfang 2015 bis Datum der Bekanntmachung) gefordert. Dies sind Projekte mit vergleichbar komplexer technischer Ausstattung, bezogen auf das jeweilige Los (insbesondere Krankenhäuser, Laboratorien, Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Flughafenterminals etc., die Nachweisführung obliegt dem Bewerber);
Zu 2)
Von den in den Mitarbeiterprofilen dargestellten Personen müssen mindestens 2 als Prüfsachverständige in einem der zuvor beschriebenen Referenzprojekte tätig gewesen sein, darunter der Hauptansprechpartner. Es wird nicht verlangt, dass es sich hierbei um das gleiche Referenzprojekt handelt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Prüfsachverständige gemäß PrüfVBau.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit bezieht sich zunächst auf die Leistungsstufe 1, die von März 2019 bis Dezember 2024 (letzte Abnahmebegehungen) dauert (siehe auch II.2.4). Die...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Laufzeit bezieht sich zunächst auf die Leistungsstufe 1, die von März 2019 bis Dezember 2024 (letzte Abnahmebegehungen) dauert (siehe auch II.2.4). Die Leistung des Prüfsachverständigen ist bis zur Inbetriebnahme erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
“a) Es ist ausschließlich elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge/Angebote...”
a) Es ist ausschließlich elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge/Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt;
c) Sofern eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft beabsichtigt ist, haben sich sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einzutragen, ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgabe innerhalb des Leistungsumfangs zu beschreiben und die Anlage gemeinsam zu unterschreiben. Weiterhin ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, der den Teilnahmeantrag zu unterschreiben hat und im weiteren Verfahren Ansprechpartner für den Auftraggeber ist. Die Bewerbergemeinschaft hat zu erklären, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Bietergemeinschaft (Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter) bilden wird, in der alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Jedes Mitglied der Gemeinschaft hat die vorgegebenen Formblätter gesondert auszufüllen. Die Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien Referenzen/Qualifikation kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern erstellt jedes Mitglied die Angaben hierzu nur soweit, wie es für das Mitglied zutrifft. Die Prüfung erfolgt dann unter Berücksichtigung sämtlicher entsprechender Anlagen der Bewerbergemeinschaft. Eine Änderung der Person der Bewerbergemeinschaft ist nach Abgabe des Teilnahmeantrags nicht zulässig und hat den Ausschluss der betreffenden Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss der Bewerbergemeinschaft, sofern sie nicht im Teilnahmeantrag nachweist, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt hat, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist;
d) Beabsichtigt der Bewerber/ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er/es die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Teilnahmeantrag benennen und die jeweilige Aufgabe innerhalb des Leistungsumfangs beschreiben. Durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung hat sich der der andere Unternehmer dazu zu verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter/die Bietergemeinschaft seine Mittel und Kapazitäten für die genannten Leistungsbereiche zur Verfügung zu stellen. Jeder andere Unternehmer, auf dessen Eignung sich der Bewerber oder das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bezieht, muss seine finanzielle, wirtschaftliche und fachliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft. Hinweis: für die Erfüllung der Anforderungen an die finanzielle, wirtschaftliche und fachliche Leistungsfähigkeit kommt es auf den Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft und den Unterauftragnehmer insgesamt an. Nimmt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in Hinblick auf die Kriterien für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben;
e) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen;
f) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Erklärungen oder Angaben nachzufordern;
g) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
— die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
— die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
Quelle: OJS 2018/S 216-494276 (2018-11-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“7071.000 Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
2018/S 216-494276”
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabe der Leistungen des Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen gemäß § 23 PrüfVBau erfolgte in 3 Losen (siehe...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabe der Leistungen des Prüfsachverständigen für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen gemäß § 23 PrüfVBau erfolgte in 3 Losen (siehe nachstehende Beschreibung der Lose).
Jedes Los umfasst die Arbeiten an einem der 3 Klinikbauvorhaben Schwabing, Bogenhausen und Harlaching.
Für jedes Los wurde ein eigener Auftrag erteilt, der sich in 2 Leistungsstufen unterteilt:
– Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen,
– Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 524 640 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“KS.7071.012 Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Schwabing” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kölner Platz 1
80804 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Genehmigungsplanung incl. Dokumentation der Prüfung,
— laufende baubegleitende Sachverständigen-Begehungen mit Protokollierung im Zuge der Kontrollbegehungen der bauausführenden Firmen,
— Abnahme im Sinne des Baurechts mit Protokollierung,
— wiederkehrende Prüfungen (optional, siehe Ziffer II.2.11).
Kurzbeschreibung des Bauvorhabens:
1) Bauabschnitt: Neubau für Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Notfallzentrum. Die Maßnahme befindet sich im Rohbau, Ausbaugewerke beginnen in QU1/2019. Inbetriebnahme im April 2020;
2) Bauabschnitt: Umbau des denkmalgeschützten Hauses 24 mit der derzeitigen, bestehenden Kinderklinik sowie Abbruch des an den Neubau angrenzenden Hauses 25 und Ersatz durch einen weiteren Neubau. Inbetriebnahme im April 2022.
Kostenrahmen für das Gesamtprojekt: ca. 125 Mio. EUR (brutto).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wurde mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an die Baumaßnahme erfolgen wiederkehrende Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung ist der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme eingeflossen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“KB.7071.006 Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Bogenhausen” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Bogenhausen
Englschalkinger Straße 77
81825 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Genehmigungsplanung incl. Dokumentation der Prüfung,
— laufende baubegleitende Sachverständigen-Begehungen mit Protokollierung im Zuge der Kontrollbegehungen der bauausführenden Firmen,
— Abnahme im Sinne des Baurechts mit Protokollierung,
— wiederkehrende Prüfungen (optional, siehe Ziffer II.2.11).
Kurzbeschreibung des Bauvorhabens:
Erweiterungsbau zum Bestand sowie die Generalsanierung des Bestands in mehreren Schritten. Im Teilprojekt der Gesamtmaßnahme „Erweiterung und Generalsanierung Klinikum Bogenhausen“ inklusive der „Prio1-Maßnahmen Sanierung Kardiologie, Radiologie und Zentrale Notaufnahme“ befindet sich das Planungsteam momentan in der Leistungsphase 3 „Entwurfsplanung“. Der Nutzungsbeginn für die Sanierung „Prio1-Maßnahme“ sowie Neubau ist für Dezember 2022 vorgesehen, die Sanierung des restlichen Bestandes wird voraussichtlich bis 2028 erfolgen. Der Kostenrahmen für das Gesamtprojekt liegt bei ca. 331 Mio. EUR (brutto).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftrag unterteilt sich in 2 Leistungsstufen:
Leistungsstufe 1: Planprüfungen, Bau- und Abnahmebegehungen
Weiterhin sind die erforderlichen Abstimmungen aus dem Brandschutznachweis zur Genehmigungsplanung zu beachten, sowie weitere behördliche Auflagen.
Leistungsstufe 1 wurde mit Auftragserteilung beauftragt.
Leistungsstufe 2: Wiederkehrende Prüfungen nach Abnahme
Im Anschluss an die Baumaßnahme erfolgen wiederkehrende Prüfleistungen für die sicherheitstechnischen Anlagen. Die Beauftragung erfolgt nach Projektübergabe über einen Rahmenvertrag separat für jeden Leistungsbereich. In die Wertung ist der Aufwand für die ersten 6 Nutzungsjahre nach Abnahme eingeflossen. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 erfolgt durch gesonderten schriftlichen Abruf.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Leistungsstufe 2 durch den Auftragnehmer besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel:
“KH.ENB1.7071.001 Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Harlaching” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klinikum Harlaching
Sanatoriumsplatz 2
81541 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen des Prüfsachverständigen:
— Planprüfung der TGA-Gewerke-Pläne in Bezug auf Lüftungsanlagen auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Genehmigungsplanung incl. Dokumentation der Prüfung,
— laufende baubegleitende Sachverständigen-Begehungen mit Protokollierung im Zuge der Kontrollbegehungen der bauausführenden Firmen,
— Abnahme im Sinne des Baurechts mit Protokollierung,
— wiederkehrende Prüfungen (optional, siehe Ziffer II.2.11).
Kurzbeschreibung des Bauvorhabens:
Ersatzneubau. Das Generalplanungsteam hat aktuell die Leistungsphase 2 „Vorplanung“ abgeschlossen. Die Abgabe des Antrags auf Vorwegfestlegung zur Förderung und Aufnahme des Projektes in das Jahreskrankenhausbauprogramm wird bis Ende des Jahres 2018 erfolgen. Der Kostenrahmen der Gesamtmaßnahme liegt bei ca. 230 Mio. EUR (brutto). Der Ersatzneubau erfolgt in einem Bauabschnitt. Nutzungsaufnahme ist im Dezember 2024 geplant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 216-494276
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: KS.7071.012
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Schwabing”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TÜV Süd Industrie Service GmbH
Postanschrift: Westendstraße 199
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 155 520 💰
2️⃣
Vertragsnummer: KB.7071.006
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Bogenhausen” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 233 440 💰
3️⃣
Vertragsnummer: KH.ENB1.7071.001
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Prüfsachverständige für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen – Klinikum Harlaching” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 135 680 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften,
— durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
— die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
— die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 109-266477 (2019-06-05)