Beratungsleistungen zur Unterstützung der Umsetzung des deutsch-timoresischen Vorhabens zur „Beschäftigungsförderung für marginalisierte Gruppen in Timor-Leste“.
II.1.4) Kurzbeschreibung: Das deutsche Engagement in Timor-Leste konzentriert sich im Schwerpunkt Friedensentwicklung und Krisenprävention auf einen integrierten Ansatz zur Beschäftigungsförderung im Handlungsfeld Privatwirtschaftsförderung. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) das neue Vorhaben „Beschäftigungsförderung für Marginalisierung der Gruppen in Timor-Leste“ um. Bei dem vorliegenden Vorschlag handelt sich um eine alleinstehende Maßnahme mit einer Ko-Finanzierung durch die EU.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Angebotseröffnung E 230
Telefon: +49 6196797210📞
E-Mail: klaere.dobbelgarten-buksmaui@giz.de📧
Fax: +49 619679807210 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: http://www.giz.de/procurement🌏
Adresse des Käuferprofils: http://VEL@giz.de 🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 812223740 Agroforstvorhaben – Timor Leste
81223740
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich auswärtige Angelegenheiten und sonstige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Beratungsleistungen zur Unterstützung der Umsetzung des deutschtimoresischen Vorhabens zur „Beschäftigungsförderung für marginalisierte Gruppen in...”
Kurze Beschreibung
Beratungsleistungen zur Unterstützung der Umsetzung des deutschtimoresischen Vorhabens zur „Beschäftigungsförderung für marginalisierte Gruppen in Timor-Leste“.
II.1.4) Kurzbeschreibung: Das deutsche Engagement in Timor-Leste konzentriert sich im Schwerpunkt Friedensentwicklung und Krisenprävention auf einen integrierten Ansatz zur Beschäftigungsförderung im Handlungsfeld Privatwirtschaftsförderung. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) das neue Vorhaben „Beschäftigungsförderung für Marginalisierung der Gruppen in Timor-Leste“ um. Bei dem vorliegenden Vorschlag handelt sich um eine alleinstehende Maßnahme mit einer Ko-Finanzierung durch die EU.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Timor Leste
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GIZ sucht nach qualitativ hochwertigen Beratungsleistungen um die Regierung von Timor-Leste bei der Implementierung des Vorhabens zu unterstützen. Dabei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GIZ sucht nach qualitativ hochwertigen Beratungsleistungen um die Regierung von Timor-Leste bei der Implementierung des Vorhabens zu unterstützen. Dabei beziehen sich die Beratungsleistungen auf die Verbesserung agroforstwirtschaftlicher Systeme in der Projektregion Baucau, Lautem, Viqueque und Manatuto durch drei Handlungsfelder.
Beschreibung der Beratungsleistungen
Handlungsfeld 1 – Output A
Handlungsfeld 1 oder Output A zielt darauf ab, die Produktion und Produktivität agro- forstwirtschaftlicher Systeme durch eine kombinierte Nutzung von Baum- und landwirtschaftlichen Kulturen zu erhöhen. Dies wird erreicht durch:
a) Etablierung von Farmer Field Schools (FFS) und Training der Gruppenmitglieder in Agroforstwirtschaft und Pflanzenbau unter Berücksichtigung der Anwendung von guten landwirtschaftlichen Praktiken (Good Agricultural Practices, GAP).
b) Partizipative und konfliktsensitive Landnutzungsplanung in 40 Sucos.
c) Implementierung von Aktivitäten auf ca. 6 000 ha, die im Rahmen der Landnutzungsplanung identifiziert wurden.
d) Unterstützung durch den AN bei der Einführung von Agroforstsystemen und Anpflanzung von Agroforstbäumen durch Bereitstellung von Inputs. Insgesamt ist eine Produktion von 2,4 Millionen Baumsetzlingen vorgesehen.
Teil des Handlungsfelds 2 – Output B
Handlungsfeld 2 oder Output B zielt darauf ab, die Ausbildungs- und Beratungskapazitäten landwirtschaftlicher Beratungsdienste, landwirtschaftlicher Fachschulen und beteiligter Nichtregierungsorganisationen hinsichtlich Management, landwirtschaftlicher Produktionsmethoden und Konfliktmanagement zu stärken. Insgesamt sollen ca. 240 landwirtschaftliche Fachkräfte ausgebildet werden.
Teil des Handlungsfelds 3 – Output C
Der AN wird Initiativen zur Förderung von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in der ausgewählten Region durch Bereitstellung von entsprechenden Fachkräften (nationales Personal) aktiv unterstützen. Dabei geht es um Koordination verschiedener von der GIZ initiierter Maßnahmen sowie dem Nachverfolgungen deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit Bauerngruppen und Initiativen der Privatindustrie.
Von den Bietern wird erwartet, dass sie folgende Fachkräfte vorschlagen: 2 internationale Langzeitfachkräfte (bis zu 48 Fachkraft Monate) für ländliche Entwicklung und Beratung sowie für Agroforstwirtschaft, einen Pool von internationalen Kurzzeitfachkräften (bis zu 6 Fachkraft Monate), sechs nationale Langzeitfachkräfte (bis zu 48 Fachkraft Monate) zu Wertschöpfungskettenentwicklung und Vermarktung, Regionalkoordination und Monitoring und Evaluierung sowie einen Pool von lokalen Kurzzeitfachkräften (bis zu 15 Fachkraft Monate). Die detaillierten Qualifikationskriterien für diese Experten sind nur in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.
Voraussichtlicher Vertragszeitraum: 1.8.2018 bis 31. 7. 2022 (48 Monate)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gewichtung fachlich zu preislicher Auswertung im Verhältnis 70 zu
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: FED 2017/387645
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 054-119511
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81223740
Titel: 812223740 Agroforstvorhaben – Timor Leste
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Consultants
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 61729300📞
E-Mail: info@gopa.de📧
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3148351.98 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 20 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 158-362857 (2018-08-16)