Beschreibung der Beschaffung
Der ausgeschriebene Sicherheits- und Ordnungsdienst auf dem Gelände und in den Gebäuden der GIZ umfasst insb. folgende Aufgaben, die von allen Mitarbeitern des Auftragnehmers unabhängig von ihrer Einsatzposition beherrscht werden müssen:
— Übernahme von Empfangsdiensten (Besucherempfang und Anmeldung)
— Schlüssel- bzw. Transponderverwaltung, Ausweisverwaltung (z.B. Besucher- u. Ersatzausweise)
— Kontrolle von Zutrittsberechtigungen (Mitarbeiterausweise mit Lichtbild)
— ggfs. Übernahme des Veranstaltungsordnungsdienstes für die hauseigene Versammlungsstätte (sh. Anlage „Aufgaben Ordnungsdienst Veranstaltungen“)
— Kontrolle bestimmter Bereiche auf korrekten Verschluss bzw. Kontrolle der Flucht- und Rettungswege auf freie Begehbarkeit
— Bedienung der Zufahrtsregelungsanlagen für Freigelände und Tiefgaragen
— Bedienung von TK- und IT-Infrastruktur (einfache Suchprogramme für Mitarbeiter und Räume)
— Meldungen der Gebäudeleittechnik und von Sicherheitseinrichtungen sind nach Alarmplänen zu behandeln und weiterzuleiten
— Übernahme von Wächterkontrollgängen zur Überprüfung von Gebäudeteilen auf Verschluss
— Kontrolle der kritischen Infrastrukturen (Energie, IT und Stabsstelle Unternehmenssicherheit)
— Übernahme des Überlaufs von Anrufen aus der Telefonzentrale während der Dienstzeit und nach Dienstschluss der GIZ
— Abfragen des hausinternen Notrufs (z.B. Aufzugnotruf, andere telefonische Notrufe)
— Stellung einer befähigten Person für Aufzugbefreiung (24 h Intervention)
— Nebentätigkeiten wie die Montage von Flaggen bei besonderen Anlässen oder einfache Tätigkeiten wie das Abstreuen der Verkehrswege im Winterdienst, das Entfernen von grobem Schmutz etc,
— Annahme und Quittierung von Postsendungen oder Kurierlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten der Poststelle (derzeit Mo.-Do. von 07:30 bis 17:00 Uhr und Fr. von 07:30 bis 16:00 Uhr)
— Beobachtung der Videoüberwachungsmonitore und Einleiten von geeigneten Maßnahmen
— Allgemeine Abwehr von Gefahren für Mitarbeiter, Besucher und Gebäude, Alarmierung der öffentlichen Gefahrenabwehr (Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst) nach Notfallmanagement und Alarmplänen, sowie Unterstützung und Einweisung der eintreffenden Kräfte
— Reaktion auf gesonderte Bedrohungslagen (z.B. Stalking, Bombendrohungen, USBV etc.)
— Einleiten von Erstmaßnahmen (u.a. Erste Hilfe, Aufzugbefreiung), Alarmverfolgung.
Unterstützung der öffentlichen Gefahrenabwehr, Notfallmanagement (Alarmdienst)
— Bestreifung (siehe 3.) bestimmter Unternehmensteile (Revierwachdienst)
— Vierteljährliches Erstellen eines Berichts zu Vorfällen, Mängeln, identifizierten Verbesserungspotentialen am Bewachungskonzept und besonderen Vorkommnissen an GIZ Flächen- und Gebäudemanagement sowie Stabsstelle Unternehmenssicherheit
Der Streifendienst (Revierwachdienst) wird in Alleinarbeit vorgenommen. Für die Bestreifung werden vom Auftragnehmer gesonderte Pläne angefertigt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Grundsätzlich wird der gesamte Campus überstreift bzw. es werden in allen Gebäuden Kontrollgänge vorgenommen. Die Bestreifung ist durch ein vom AN beizustellendes Wächterkontrollsystem zu begleiten und muss zu abweichenden Zeiten und auf wechselnden Routen mindestens viermal täglich in den Nachtstunden erfolgen.
Ein Wachbuch muss in elektronischer Form manipulations- und havariesicher geführt werden. Hier sind neben Dienstanfang und -ende aller Arbeitsplätze sämtliche besonderen Vorkommnisse zu notieren. Dem Auftraggeber ist in Echtzeit Zugriff auf das Wachbuch zu ermöglichen, dies gilt auch in den Abend- und Nachtstunden.
Für die Streifenrunde ist ein zu jeder Zeit zuverlässiges Wächterkontrollsystem auf elektronischer Basis aufzubauen. Den Besonderheiten der Alleinarbeit (Einzelstreife) ist Rechnung zu tragen.
Die Arbeitsplätze sind mit einem digitalen Funksystem nach den Anforderungen der Leistungsbeschreibung auszustatten.