Die Vergabe ist Teil des vom BMZ beauftragten GIZ-Gesundheitsprogramms „Projet d’Appui à la Santé de la Reproduction, PASaR III“ in Kamerun, das darauf abzielt, die Versorgung der Zielbevölkerung mit Gesundheitsdiensten guter Qualität, insbesondere in Familienplanung, Reproduktiver Gesundheit und Rechten zu verbessern. Dabei gliedert sich das Gesundheitsprogramm in die Anstrengungen des nationalen Partners, dem Gesundheitsministerium, zur Bekämpfung der hohen Müttersterblichkeit ein. Das GIZ-Gesundheitsprogramm vergibt in den 3 Regionen Westen, Adamawa und Südwesten jeweils die technische regionale Beratung zur Verbesserung der Familienplanungs- und Reproduktiver Gesundheitsdienste und Förderung einer verstärkten Nachfragen und Nutzung dieser Dienste. Beratung der regionalen Partnerstrukturen in Hinblick auf Gesundheitssystemstärkung und arbeitsplatznahes Capacity Development für nachhaltige Veränderungen sind Fokus dieser Vergabe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-21.
Auftragsbekanntmachung (2018-08-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Heidrun Stroebert-Beloud
Telefon: +49 619679-2122📞
E-Mail: heidrun.stroebert-beloud@giz.de📧
Fax: +49 619679-802122 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: http://www.giz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.giz.de/ausschreibungen-dienstleistungen🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Angebotseröffnung E 230
E-Mail: vel@giz.de📧
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: www.giz.de/ausschreibungen-dienstleistungen🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81228969-Beratung zur Verbesserung d. Versorgung mit Gesundheitsdiensten, in Familienplanung u. reproduktiver Gesundheit”
Produkte/Dienstleistungen: Wirtschaftshilfe an das Ausland📦
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabe ist Teil des vom BMZ beauftragten GIZ-Gesundheitsprogramms „Projet d’Appui à la Santé de la Reproduction, PASaR III“ in Kamerun, das darauf...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabe ist Teil des vom BMZ beauftragten GIZ-Gesundheitsprogramms „Projet d’Appui à la Santé de la Reproduction, PASaR III“ in Kamerun, das darauf abzielt, die Versorgung der Zielbevölkerung mit Gesundheitsdiensten guter Qualität, insbesondere in Familienplanung, Reproduktiver Gesundheit und Rechten zu verbessern. Dabei gliedert sich das Gesundheitsprogramm in die Anstrengungen des nationalen Partners, dem Gesundheitsministerium, zur Bekämpfung der hohen Müttersterblichkeit ein. Das GIZ-Gesundheitsprogramm vergibt in den 3 Regionen Westen, Adamawa und Südwesten jeweils die technische regionale Beratung zur Verbesserung der Familienplanungs- und Reproduktiver Gesundheitsdienste und Förderung einer verstärkten Nachfragen und Nutzung dieser Dienste. Beratung der regionalen Partnerstrukturen in Hinblick auf Gesundheitssystemstärkung und arbeitsplatznahes Capacity Development für nachhaltige Veränderungen sind Fokus dieser Vergabe.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kamerun
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer ist in den drei Zielregionen des Gesundheitsprogramms Adamawa (AD), Westen (Ouest, OU) und Südwesten (Southwest, SW) verantwortlich für...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer ist in den drei Zielregionen des Gesundheitsprogramms Adamawa (AD), Westen (Ouest, OU) und Südwesten (Southwest, SW) verantwortlich für die regionale Umsetzung der Projektaktivitäten des Handlungsfelds 1 (HF1) „Familienplanung / Reproduktive Gesundheit“ und Teilaspekten des Handlungsfeldes 2 „Verfügbarkeit von Humanressourcen guter Qualität“, entsprechend den gemeinsam mit dem Partner erarbeiteten Jahresaktionsplänen. Ownership und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der potentielle Auftragnehmer berät die regionalen Gesundheitsbehörden zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR), insbesondere Familienplanung. Im HF1 ist der AN verantwortlich für die Maßnahmen zu SRGR, die sowohl die Verbesserung des Angebots an qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere im Bereich Mütter -Gesundheit und selbstbestimmter Familienplanung, als auch die verstärkte Nachfrage und Nutzung der Dienste fördern. Im HF2 unterstützt der AN das Vorhaben in der testweisen Umsetzung von Maßnahmen der Kapazitäts- und Kompetenzentwicklung im Sinne von teamorientiertem Qualitätsmanagement für das Gesundheitspersonal in Pilotdistrikten. Ein Teamleiter koordiniert die Maßnahmen des AN und ihre Kohärenz mit der Gesamtstrategie des Vorhabens, sichert die Abstimmung mit der Projektleitung sowie die Transparenz und Zusammenarbeit mit den Partnerstrukturen.
Der AN trägt direkt zur Erreichung der Projektindikatoren bei und berichtet regelmäßig darüber. Die Gesundheitsdaten werden über das nationale Gesundheitsinformationssystem DHIS2 und ergänzend über eigene Erhebungen gesammelt; Maßnahmen zur Rückkopplung der Analysen der Daten an die Gesundheitsdienste, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, wird zu den Aufgaben des AN gehören. Entwicklungshelfer mit Einsatzorten im Westen und Südwesten ergänzen diese Capacity Development Anstrengungen in Bezug auf Datenqualität und Vollständigkeit des DHIS2.
Das Maßnahmenpaket des AN soll über eine 24-monatige Laufzeit umgesetzt werden (Vertragsdauer 0.12.2018 – 30.11.2020). Flexibilität und ggf eine Anpassung der Umsetzungsstrategie wird erwartet, um bei sich ändernden Bedingung die Zielerreichung sicherstellen zu können.
Der AN gewährleistet die Verfügbarkeit von einem nationalen (oder regionalen) Teamleiter sowie 3 nationalen Langzeitexperten (1 LZE pro Zielregion) für die regionalen Standorte. Ergänzt wird dieses Langzeitpersonal durch einen Pool von Kurzzeitexperten (national und international).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fach- und Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2020-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Cf. II.2.11
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Durchschnittlicher Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren i.H.v. mindestens 1,8 Mio EUR,
— Mindestens 7 Beschäftigte zum 31.12.2017.”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet „Reproduktive Gesundheit und Rechte“,
— Mindestens 3 Referenzprojekte in Afrika,
— Alle Referenzprojekte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet „Reproduktive Gesundheit und Rechte“,
— Mindestens 3 Referenzprojekte in Afrika,
— Alle Referenzprojekte müssen ein Mindestauftragsvolumen von 500 000 EUR besitzen und in der letzten 3 Jahren durchgeführt oder begonnen worden sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-25
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Französisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-26
10:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 161-368490 (2018-08-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-22) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer ist in den 3 Zielregionen des Gesundheitsprogramms Adamawa (AD), Westen (Ouest, OU) und Südwesten (Southwest, SW) verantwortlich für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer ist in den 3 Zielregionen des Gesundheitsprogramms Adamawa (AD), Westen (Ouest, OU) und Südwesten (Southwest, SW) verantwortlich für die regionale Umsetzung der Projektaktivitäten des Handlungsfelds 1 (HF1) „Familienplanung / Reproduktive Gesundheit“ und Teilaspekten des Handlungsfeldes 2 „Verfügbarkeit von Humanressourcen guter Qualität“, entsprechend den gemeinsam mit dem Partner erarbeiteten Jahresaktionsplänen. Ownership und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der potentielle Auftragnehmer berät die regionalen Gesundheitsbehörden zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR), insbesondere Familienplanung. Im HF1 ist der AN verantwortlich für die Maßnahmen zu SRGR, die sowohl die Verbesserung des Angebots an qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere im Bereich Mütter-Gesundheit und selbstbestimmter Familienplanung, als auch die verstärkte Nachfrage und Nutzung der Dienste fördern. Im HF2 unterstützt der AN das Vorhaben in der testweisen Umsetzung von Maßnahmen der Kapazitäts- und Kompetenzentwicklung im Sinne von teamorientiertem Qualitätsmanagement für das Gesundheitspersonal in Pilotdistrikten. Ein Teamleiter koordiniert die Maßnahmen des AN und ihre Kohärenz mit der Gesamtstrategie des Vorhabens, sichert die Abstimmung mit der Projektleitung sowie die Transparenz und Zusammenarbeit mit den Partnerstrukturen.
Der AN trägt direkt zur Erreichung der Projektindikatoren bei und berichtet regelmäßig darüber. Die Gesundheitsdaten werden über das nationale Gesundheitsinformationssystem DHIS2 und ergänzend über eigene Erhebungen gesammelt; Maßnahmen zur Rückkopplung der Analysen der Daten an die Gesundheitsdienste, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, wird zu den Aufgaben des AN gehören. Entwicklungshelfer mit Einsatzorten im Westen und Südwesten ergänzen diese Capacity Development Anstrengungen in Bezug auf Datenqualität und Vollständigkeit des DHIS2.
Das Maßnahmenpaket des AN soll über eine 24-monatige Laufzeit umgesetzt werden (Vertragsdauer 1.12.2018-30.11.2020). Flexibilität und ggf eine Anpassung der Umsetzungsstrategie wird erwartet, um bei sich ändernden Bedingung die Zielerreichung sicherstellen zu können.
Der AN gewährleistet die Verfügbarkeit von einem nationalen (oder regionalen) Teamleiter sowie 3 nationalen Langzeitexperten (1 LZE pro Zielregion) für die regionalen Standorte. Ergänzt wird dieses Langzeitpersonal durch einen Pool von Kurzzeitexperten (national und international).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 161-368490
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81228969
Titel:
“81228969-Beratung zur Verbesserung d. Versorgung mit Gesundheitsdiensten, in Familienplanung u. reproduktiver Gesundheit” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 227-519946 (2018-11-22)