Deutschland ist der größte Modemarkt Europas. Weltweit arbeiten schätzungsweise 80 Mio Menschen in der Textilindustrie. Der Großteil der hier verkauften Kleidung wird in Entwicklungs- und Schwellenländern hergestellt – nicht selten unter unzureichenden sozialen und ökologischen Bedingungen. In Deutschland soll ein staatliches Metasiegel eingeführt werden, das Produkte kennzeichnet und so Verbraucher/innen ermöglicht, nachhaltige Kleidung direkt beim Kauf zu erkennen. Das Metasiegel bewertet die Vielzahl bestehender Textilsiegel in Bezug auf Glaubwürdigkeit sowie auf ihren Anspruch an eine soziale und ökologisch nachhaltige Produktion. Das Ziel ist die Verbreitung von sozial und ökologisch nachhaltigen Textilien, bei deren Herstellung die Menschenrechte weltweit geachtet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-21.
Auftragsbekanntmachung (2018-08-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Miriam Dahlke
Telefon: +49 6196-79-3435📞
E-Mail: miriam.dahlke@giz.de📧
Fax: +49 6196-79-80-3435 📠
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: www.giz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.giz.de/ausschreibungen-dienstleistungen🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Angebotseröffnung E230
E-Mail: vel@giz.de📧
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
URL: www.giz.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81229709 – Einführung des Metasiegels Grüner Knopf / Kampagnen-Begleitung
Produkte/Dienstleistungen: Werbekampagnen📦
Kurze Beschreibung:
“Deutschland ist der größte Modemarkt Europas. Weltweit arbeiten schätzungsweise 80 Mio Menschen in der Textilindustrie. Der Großteil der hier verkauften...”
Kurze Beschreibung
Deutschland ist der größte Modemarkt Europas. Weltweit arbeiten schätzungsweise 80 Mio Menschen in der Textilindustrie. Der Großteil der hier verkauften Kleidung wird in Entwicklungs- und Schwellenländern hergestellt – nicht selten unter unzureichenden sozialen und ökologischen Bedingungen. In Deutschland soll ein staatliches Metasiegel eingeführt werden, das Produkte kennzeichnet und so Verbraucher/innen ermöglicht, nachhaltige Kleidung direkt beim Kauf zu erkennen. Das Metasiegel bewertet die Vielzahl bestehender Textilsiegel in Bezug auf Glaubwürdigkeit sowie auf ihren Anspruch an eine soziale und ökologisch nachhaltige Produktion. Das Ziel ist die Verbreitung von sozial und ökologisch nachhaltigen Textilien, bei deren Herstellung die Menschenrechte weltweit geachtet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine die Siegel-Einführung begleitende Kommunikationskampagne sorgt dafür, dass Verbraucher/innen das Siegel kennen, wissen was dahintersteht und sich aktiv...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine die Siegel-Einführung begleitende Kommunikationskampagne sorgt dafür, dass Verbraucher/innen das Siegel kennen, wissen was dahintersteht und sich aktiv nach Kleidung mit dem Metasiegel umsehen. So sollen nachhaltige Kaufentscheidungen motiviert werden und der Markt für nachhaltige Textilien attraktiver werden. Die Kampagne platziert das Siegel im Alltag und sorgt dafür, dass nachhaltige Mode kein Randthema ist, sondern Lifestyle wird. Damit zielt die kommunikative Begleitung sowohl auf Menschen, die sich bereits heute mit Nachhaltigkeitsthemen befassen als auch auf modebewusste Menschen, für die das Thema Nachhaltigkeit heute noch keine hohe Relevanz hat.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-14 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Vertrags um 1 Jahr ist möglich, weitere Informationen finden sich nur in den Ausschreibungsunterlagen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern, die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie leistungsfähig...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern, die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie leistungsfähig sind, anhand der nachstehenden Kriterien:
Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen (30 %)
Expertise in der Verbraucherkommunikation (40 %)
Erfahrungen im Bereich Mode/Textil (15 %)
Erfahrungen in der politischen Kommunikation (15 %)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i.Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §123, §124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 1 750 000,00 EUR
Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 1 750 000,00 EUR
Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens 15 Personen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet Nachhaltigkeit (2) und Verbraucherkommunikation (2) und mindestens 4 Referenzprojekte in Europa in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet Nachhaltigkeit (2) und Verbraucherkommunikation (2) und mindestens 4 Referenzprojekte in Europa in den letzten 3 Jahren.
Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte:70 000,00 EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-20 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 160-366975 (2018-08-21)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81229709 - Einführung des Metasiegels Grüner Knopf / Kampagnen-Begleitung
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 160-366975
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text: 81229709 – Einführung des Metasiegels Grüner Knopf / Kampagnen-Begleitung
Neuer Wert
Text:
“81229709 — Einführung eines staatlichen Textilmetasiegels / Kampagnen-Begleitung”
Quelle: OJS 2018/S 163-373229 (2018-08-23)