II.1.4
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Länderpaket Côte d'Ivoire" in der Durchführung des Handlungsfeldes „Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und diversifizierten Produkten". Das Vorhaben wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt. Die Aktivitäten des Handlungsfeldes unterstützen die Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere von Frauen und jungen Menschen. Dazu wird die Entwicklung überwiegend kleiner Verarbeitungsanlagen gefördert. Es unterstützt die Einrichtung eines Pilotzentrums für die Aus- und Fortbildung in der Verarbeitung und Verwertung von Kakao und diversifizierten Produkten. Es fördert darüber hinaus Start-ups durch die Einrichtung eines Gründerzentrums, sowie die Teilnahme von Verarbeitern bei Messen und ähnlichem.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81234716-Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und diversifizierten Produkten in der Elfenbeinküste
81234716”
Produkte/Dienstleistungen: Wirtschaftshilfe an das Ausland📦
Kurze Beschreibung:
“II.1.4
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Länderpaket Côte...”
Kurze Beschreibung
II.1.4
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Länderpaket Côte d'Ivoire" in der Durchführung des Handlungsfeldes „Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und diversifizierten Produkten". Das Vorhaben wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt. Die Aktivitäten des Handlungsfeldes unterstützen die Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere von Frauen und jungen Menschen. Dazu wird die Entwicklung überwiegend kleiner Verarbeitungsanlagen gefördert. Es unterstützt die Einrichtung eines Pilotzentrums für die Aus- und Fortbildung in der Verarbeitung und Verwertung von Kakao und diversifizierten Produkten. Es fördert darüber hinaus Start-ups durch die Einrichtung eines Gründerzentrums, sowie die Teilnahme von Verarbeitern bei Messen und ähnlichem.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Elfenbeinküste
Beschreibung der Beschaffung:
“II.2.4
Das Länderpaket Côte d' Ivoire ist Teil des Globalvorhaben (GV) Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einer globalen...”
Beschreibung der Beschaffung
II.2.4
Das Länderpaket Côte d' Ivoire ist Teil des Globalvorhaben (GV) Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einer globalen BMZ-Sonderinitiative „Eine WELT ohne Hunger" (SEWoH). Die Umsetzung des GV erfolgt in 15 Ländern. Das GV fördert Innovationen und deren Verbreitung in jeweils 2 bis 3 Wertschöpfungsketten (WSK), davon eine aus dem Bereich der Grundnahrungsmittel. Die Möglichkeiten zur Integration von Frauen und jungen Menschen und deren spezifische Bedarfe finden dabei besondere Beachtung. Kernelement ist die Befähigung kleinbäuerlicher Betriebe sowie in vor- und nachgelagerter Unternehmen einkommens-, beschäftigungs- und produktivitätssteigernde Innovationen einzusetzen. Für die Leistungserbringung kooperiert das GV eng mit relevanten Akteuren der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Das Länderpaket Côte d'Ivoire ist Teil des Globalvorhabens. Das Länderpaketziel lautet „Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben in ausgewählten ländlichen Regionen Einkommen kleinbäuerlicher Betriebe, Beschäftigung und regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln nachhaltig verbessert". Das Länderpaket stärkt technische und Managementkompetenzen und entwickelt ein Bewusstsein für den Biodiversitätserhalt sowie den Umweltschutz. Es berät die Organisationsentwicklung von Dach- und Branchenverbänden der unterstützten WSK und fördert die regionale, nationale und internationale Vernetzung von Akteursgruppen. Zudem fördert es die Gestaltung entwicklungsförderlicher Rahmenbedingungen. Der Fokus des Länderpakets liegt auf fünf Handlungsfeldern:
(1) Nachhaltige Regionen und entwaldungsfreie Kakaoproduktion;
(2) Diversifizierung kakaoerzeugender Landwirtschaftsbetriebe;
(3) lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und
(4) Reform des Kakaosektors. Ein 5. Handlungsfeld „Internationaler Dialog für nachhaltigen Kakao", das sowohl die Vernetzung der Interessensgruppen (Stakeholder) als auch die Kommunikation in Richtung der Konsumenten betrifft, wird von Deutschland aus gesteuert. Das Vorhaben hat in der Côte d' Ivoire seinen Hauptsitz in Abidjan und führt Aktivitäten in 2 Kakaoregionen des Landes durch. Neben Kakao werden noch 2 weitere Wertschöpfungsketten adressiert. Das vom Auftragnehmer zu bedienende Handlungsfeld 3, „Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten sowie diversifizierten Produkten" dient der Verbesserung und Erweiterung von der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen. Im Fokus steht die Weiterentwicklung von zumeist kleinen Verarbeitungsanlagen, die energetische Verwertung von Produktions- und Verarbeitungsabfällen sowie die Herstellung von Düngemitteln und anderen Produkten. Mit Marktanalysen zu lokalen Konsumgewohnheiten legt es zu fördernde Verarbeitungsprodukte fest und begleitet die Marktentwicklung. Ein Pilotzentrum für die Aus- und Fortbildung in der Verarbeitung und Verwertung von Kakao wird eingerichtet. Zur Umsetzung innovativer Geschäftsideen fördert es Start-ups durch die Einrichtung eines Gründerzentrums. Es wird federführend an der Entwicklung von Technologien bei der Kakaoverarbeitung mitwirken, u.a. auch die Möglichkeit der Anwendung erneuerbarer Energien und stärkerer Energieeffizienz prüfen. In diesem Zusammenhang wird es an die neue Energiepartnerschaft im Rahmen des „Compact with Africa" sowie zum Vorhaben „Powering Agriculture" zur energieeffizienten Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte anknüpfen. Darüber hinaus wird das Länderpakten in diesem Handlungsfeld Verarbeitungsbetrieben die Teilnahme an Messen und am professionellen Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Der Einsatz des Auftragnehmers ist für 32 Monate vorgesehen (Apr 19- Nov 21) und erfordert Kernkompetenzen von internat. und nat. Experten sowie Kurzzeitexperten in lebensmitteltechnologischen Abläufen, in der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung, in der Organisationsentwicklung sowie pädagogische Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Hinweis unter „Optionen"
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: 4 Mio EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: 15.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3
1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet „Lebensmitteltechnologie + berufliche Ausbildung" und mindestens 3 Referenzprojekte in Afrika in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3
1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet „Lebensmitteltechnologie + berufliche Ausbildung" und mindestens 3 Referenzprojekte in Afrika in den letzten 3 Jahren. 2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 1 Mio EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-22
08:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YYR6” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 244-558519 (2018-12-14)
Ergänzende Angaben (2019-01-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“II.1.4
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Länderpaket Côte...”
Kurze Beschreibung
II.1.4
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Globalvorhabens „Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Länderpaket Côte d'Ivoire“ in der Durchführung des Handlungsfeldes „Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und diversifizierten Produkten“. Das Vorhaben wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt. Die Aktivitäten des Handlungsfeldes unterstützen die Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere von Frauen und jungen Menschen. Dazu wird die Entwicklung überwiegend kleiner Verarbeitungsanlagen gefördert. Es unterstützt die Einrichtung eines Pilotzentrums für die Aus- und Fortbildung in der Verarbeitung und Verwertung von Kakao und diversifizierten Produkten. Es fördert darüber hinaus Start-ups durch die Einrichtung eines Gründerzentrums, sowie die Teilnahme von Verarbeitern bei Messen und ähnlichem.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 244-558519
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-21 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-24 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Die Berichtigung 1 wurde bereits am 20.12.2018 erstellt, enthielt jedoch einen Tippfehler in einer Datumsangabe, weswegen TED die Berichtigugn 1 nicht...”
Die Berichtigung 1 wurde bereits am 20.12.2018 erstellt, enthielt jedoch einen Tippfehler in einer Datumsangabe, weswegen TED die Berichtigugn 1 nicht veröffentlichen konnte. Die Berichtigung mit lfd. Nr 2 wird nun am 7.1.2019 erneut zur Veröffentlichung an TED gesendet. Es handelt sich wie bei Berichtigung 1 um die Fristverlängerung der Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 006-010238 (2019-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: http://www.giz.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 520 597 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“II.2.4
Das Länderpaket Côte d'Ivoire ist Teil des Globalvorhaben (GV) Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einer globalen...”
Beschreibung der Beschaffung
II.2.4
Das Länderpaket Côte d'Ivoire ist Teil des Globalvorhaben (GV) Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einer globalen BMZ-Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (SEWoH). Die Umsetzung des GV erfolgt in 15 Ländern. Das GV fördert Innovationen und deren Verbreitung in jeweils 2 bis 3 Wertschöpfungsketten (WSK), davon eine aus dem Bereich der Grundnahrungsmittel. Die Möglichkeiten zur Integration von Frauen und jungen Menschen und deren spezifische Bedarfe finden dabei besondere Beachtung. Kernelement ist die Befähigung kleinbäuerlicher Betriebe sowie in vor- und nachgelagerter Unternehmen einkommens-, beschäftigungs- und produktivitätssteigernde Innovationen einzusetzen. Für die Leistungserbringung kooperiert das GV eng mit relevanten Akteuren der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Das Länderpaket Côte d'Ivoire ist Teil des Globalvorhabens. Das Länderpaketziel lautet „Innovationen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben in ausgewählten ländlichen Regionen Einkommen kleinbäuerlicher Betriebe, Beschäftigung und regionale Versorgung mit Nahrungsmitteln nachhaltig verbessert“. Das Länderpaket stärkt technische und Managementkompetenzen und entwickelt ein Bewusstsein für den Biodiversitätserhalt sowie den Umweltschutz. Es berät die Organisationsentwicklung von Dach- und Branchenverbänden der unterstützten WSK und fördert die regionale, nationale und internationale Vernetzung von Akteursgruppen. Zudem fördert es die Gestaltung entwicklungsförderlicher Rahmenbedingungen. Der Fokus des Länderpakets liegt auf fünf Handlungsfeldern:
(1) Nachhaltige Regionen und entwaldungsfreie Kakaoproduktion;
(2) Diversifizierung kakaoerzeugender Landwirtschaftsbetriebe;
(3) lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten und
(4) Reform des Kakaosektors. Ein 5. Handlungsfeld „Internationaler Dialog für nachhaltigen Kakao“, das sowohl die Vernetzung der Interessensgruppen (Stakeholder) als auch die Kommunikation in Richtung der Konsumenten betrifft, wird von Deutschland aus gesteuert. Das Vorhaben hat in der Côte d'Ivoire seinen Hauptsitz in Abidjan und führt Aktivitäten in 2 Kakaoregionen des Landes durch. Neben Kakao werden noch 2 weitere Wertschöpfungsketten adressiert. Das vom Auftragnehmer zu bedienende Handlungsfeld 3, „Lokale Verarbeitung und Vermarktung von Kakaoprodukten sowie diversifizierten Produkten dient der Verbesserung und Erweiterung von der Primärproduktion vor- und nachgelagerten Bereichen. Im Fokus steht die Weiterentwicklung von zumeist kleinen Verarbeitungsanlagen, die energetische Verwertung von Produktions- und Verarbeitungsabfällen sowie die Herstellung von Düngemitteln und anderen Produkten. Mit Marktanalysen zu lokalen Konsumgewohnheiten legt es zu fördernde Verarbeitungsprodukte fest und begleitet die Marktentwicklung. Ein Pilotzentrum für die Aus- und Fortbildung in der Verarbeitung und Verwertung von Kakao wird eingerichtet. Zur Umsetzung innovativer Geschäftsideen fördert es Start-ups durch die Einrichtung eines Gründerzentrums. Es wird federführend an der Entwicklung von Technologien bei der Kakaoverarbeitung mitwirken, u. a. auch die Möglichkeit der Anwendung erneuerbarer Energien und stärkerer Energieeffizienz prüfen. In diesem Zusammenhang wird es an die neue Energiepartnerschaft im Rahmen des „Compact with Africa“ sowie zum Vorhaben „Powering Agriculture“ zur energieeffizienten Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte anknüpfen. Darüber hinaus wird das Länderpakten in diesem Handlungsfeld Verarbeitungsbetrieben die Teilnahme an Messen und am professionellen Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Der Einsatz des Auftragnehmers ist für 32 Monate vorgesehen (Apr 19- Nov 21) und erfordert Kernkompetenzen von internat. und nat. Experten sowie Kurzzeitexperten in lebensmitteltechnologischen Abläufen, in der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung, in der Organisationsentwicklung sowie pädagogische Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl nicht erreicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 244-558519
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81234716
Titel: Auftragsvergabe AFC Agriculture and Finance Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AFC Agriculture and Finance Consultants GmbH
Postanschrift: Dottendorfer Straße 82
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53129
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 520 597 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YYKY
Körper überprüfen
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 074-176244 (2019-04-11)