Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr,
Los 2: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Postzustellungsaufträgen voraussichtlicher Umfang: ca. 3 000 pro Jahr
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen und Postzustellungsaufträgen”
Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr,
Los 2: Abholung,...”
Kurze Beschreibung
Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr,
Los 2: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Postzustellungsaufträgen voraussichtlicher Umfang: ca. 3 000 pro Jahr
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Ort der Leistung: Baden-Baden, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ort der Leistungserbringung: Beförderung von Sendungen für die Stadtverwaltung Baden-Baden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres...”
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Postzustellungsaufträgen” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Postzustellungsaufträgen”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Angaben über die zugesicherten Zustelldauer für Los 1 (Anlage 1);
b) Angaben über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Angaben über die zugesicherten Zustelldauer für Los 1 (Anlage 1);
b) Angaben über die zugesicherten Zustelldauer für Los 2 (Anlage 2);
c) Eigenerklärung zu den Eignungsnachweisen (Anlage 3);
d) Eigenerklärung des/ der Nachunternehmen/s zu den Eignungsnachweisen (Anlage 4);
e) Erklärung bei Weitervergabe von Leistungen an Nachunternehmer (oberer Blatthälfte Anlage 5);
f) Verpflichtungserklärung zum Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (Vordruck Komm D/SKR (VE) Tariftreue Mindestlohn);
g) Eigenerklärung zur Eignung / Europäische einheitliche Eigenerklärung;
h) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (eigenes Blatt verwenden);
i) Konzept zum Umgang Konzept zum Umgang mit Versandspitzen und zur Sendungsnachverfolgung (Los I) (eigenes Blatt verwenden);
j) Konzept zur Erreichung geringer Laufzeit (Los I);
k) Konzept zum Reklamations- und Beschwerdemanagement (Los I) (eigenes Blatt verwenden);
l) Konzept zum klimaneutralen Versand (Los I und Los II) (eigenes Blatt verwenden bzw. Zertifikat beilegen).
Folgende Unterlagen sind vor Auftragsvergabe auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen – bitte beachten Sie Nr. 5 „Haftung“ im LV,
— Gültige Lizenz zur gewerbsmäßigen Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1.000 g im Lizenzgebiet Deutschland gemäß § 5 Postgesetz - in beglaubigter Kopie des AN und aller NU,
— aktuelle Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für die genehmigungspflichtigen Bestandteile des Angebotes in Kopie ausreichend (§ 19 bzw. § 34 Postgesetz),
— Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer – untere Blatthälfte (Anlage 5).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-26
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Baden-Baden
FG Vergabe
Marktplatz 2
76530 Baden-Baden
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Beim Termin für die Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen.
Sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Beim Termin für die Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen.
Sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform Subreport-Elvis einreichen. Eine Angebotsabgabe schriftlich per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen.
“— Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“) können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet...”
— Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“) können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet und bearbeitet werden. Sie finden einen Download Link z.B. auf der Internetseite der Stadtverwaltung Baden-Baden: https://www.baden-baden.de/stadtportrait/wirtschaft/vergabe/
— sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform Subreport-Elvis einreichen. Eine Angebotsabgabe schriftlich, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen,
— Hinweis für die elektronische Angebotsabgabe in Textform in Subreport-Elvis: Der Bieter und die natürliche Person, welche das Angebot abgibt, sind im Angebotsschreiben mit Vor- und Zunamen zu benennen. Eine elektronische Signatur wird nicht gefordert.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe.
Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren,- Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zu machen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Bieterfragen müssen bis spätestens 16.10.2018, 12.00 Uhr vorliegen, um eine rechtzeitige Beantwortung nach dem Gleichbehandlungsgebot zu gewährleisten. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit nicht beantwortet werden.
Alle rechtzeitig eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden in anonymisierter Form zusammen mit den Vergabeunterlagen auf dem oben genannten E-Vergabe Portal eingestellt und somit allen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Dies Übersicht aller Fragen und Antworten wird fortlaufend aktualisiert und letztmalig bis spätestens am Freitag, den 19.10.2018 angepasst und entsprechend gekennzeichnet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
Quelle: OJS 2018/S 186-420276 (2018-09-25)
Ergänzende Angaben (2018-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr,
Los 2: Abholung,...”
Kurze Beschreibung
Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen voraussichtlicher Umfang: ca. 200 000 bis 250 000 Sendungen je Jahr,
Los 2: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Postzustellungsaufträgen voraussichtlicher Umfang: ca. 3 000 pro Jahr.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 186-420276
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.” Neuer Wert
Text: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des...”
Text
Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des...”
Text
Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das...”
Text
Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das...”
Text
Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.” Neuer Wert
Text: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des...”
Text
Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des...”
Text
Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerung: Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das...”
Text
Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis zweimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das...”
Text
Optionen: ja Beschreibung der Optionen:
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Angaben über die zugesicherten...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Angaben über die zugesicherten Zustell dauer für Los 1 (Anlage 1);
b) Angaben über die zugesicherten Zustell dauer für Los 2 (Anlage 2);
c) Eigenerklärung zu den Eignungsnachweisen (Anlage 3);
d) Eigenerklärungdes/ der Nachunternehmen/s zu den Eignungsnachweisen (Anlage 4);
e) Erklärung bei Weitervergabe von Leistungen an Nachunternehmer (oberer Blatthälfte Anlage 5);
f) Verpflichtungserklärung zum Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (Vordruck Komm D/SKR (VE) TariftreueMindestlohn);
g) Eigenerklärung zur Eignung / Europäische einheitliche Eigenerklärung;
h) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (eigenes Blatt verwenden);
i) Konzept zum Umgang Konzept zum Umgang mit Versandspitzen und zur Sendungsnachverfolgung (Los I) (eigenes Blatt verwenden);
j) Konzept zur Erreichung geringer Laufzeit (Los I);
k) Konzept zum Reklamations- und Beschwerdemanagement (Los I) (eigenes Blattverwenden);
l) Konzept zum klimaneutralen Versand (Los I und Los II) (eigenes Blatt verwenden bzw. Zertifikat beilegen) Folgende Unterlagen sind vor Auftragsvergabe auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen,
— bitte beachten Sie Nr.5 „Haftung“ im LV,
— gültige Lizenz zur gewerbsmäßigen Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g im Lizenzgebiet Deutschland gemäß § 5 Postgesetz – in beglaubigter Kopie des AN und aller NU,
— aktuelle Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für die genehmigungspflichtigen Bestandteile des Angebotes in Kopie ausreichend (§ 19 bzw. § 34 Postgesetz),
— Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer – untere Blatthälfte (Anlage 5).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Eigenerklärung zu den...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
a) Eigenerklärung zu den Eignungsnachweisen (Anlage 3);
b) Eigenerklärung des/ der Nachunternehmen/s zu den Eignungsnachweisen (Anlage 4);
c) Erklärung bei Weitervergabe von Leistungen an Nachunternehmer (oberer Blatthälfte Anlage 5);
d) Verpflichtungserklärung zum Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (Vordruck Komm D/SKR (VE) Tariftreue Mindestlohn);
e) Eigenerklärung zur Eignung / Europäische einheitliche Eigenerklärung / Präqualifizierungsurkunde (Vordruck „Komm EG (D) EigE“) Eigenerklärung zur Eignung oder EEE des Hauptunternehmen und eventueller Nachunternehmen (§ 48 Abs. 3 VgV: „Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der öffentliche Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV“) (Der Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt den Vergabeunterlagen bei. Bezugsquelle für die EEE: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de);
f) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (eigenes Blatt verwenden) Folgende Unterlagen sind vor Auftragsvergabe auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen:
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssummen – bitte beachten Sie Nr. 5 „Haftung“ im LV,
— gültige Lizenz zur gewerbsmäßigen Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g im Lizenzgebiet Deutschland gemäß § 5 Postgesetz – in beglaubigter Kopie des AN,
— sollten Nachunternehmer (NU) und/ oder Kooperationspartner an der Leistungserbringung – über den Grad des Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen nach § 5 Abs. 1 PostG hinaus – beteiligt werden, so ist die Lizenz nach § 5 PostG für jeden einzelnen mit einer beglaubigten Kopie der aktuell gültigen Lizenzurkunde nachzuweisen und auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen,
— aktuelle Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für die genehmigungspflichtigen Bestandteile des Angebotes in Kopie ausreichend (§ 19 bzw. § 34 Postgesetz),
— Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer – untere Blatthälfte (Anlage 5).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-10-26 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2018-11-05 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-10-26 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2018-11-05 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“— Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“)können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet und...”
Text
— Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“)können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet und bearbeitet werden. Sie finden einen DownloadLink z. B. auf der Internetseite der Stadtverwaltung Baden-Baden: https://www.baden-baden.de/stadtportrait/wirtschaft/vergabe/
— Sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform Subreport-Elviseinreichen. Eine Angebotsabgabe schriftlich, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen,
— Hinweis für die elektronische Angebotsabgabe in Textform in Subreport-Elvis: Der Bieter und die natürliche Person, welche das Angebot abgibt, sind im Angebotsschreiben mit Vor- und Zunamen zu benennen. Eineelektronische Signatur wird nicht gefordert.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe.
Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren,- Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zumachen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Bieterfragen müssen bis spätestens 16.10.2018, 12.00 Uhr vorliegen, um eine rechtzeitige Beantwortung nach dem Gleichbehandlungsgebot zu gewährleisten. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit nicht beantwortet werden.
Alle rechtzeitig eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden in anonymisierter Form zusammen mit den Vergabeunterlagen auf dem oben genannten E-Vergabe Portal eingestellt und somit allen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Dies Übersicht aller Fragen und Antworten wird fortlaufend aktualisiert und letztmalig bis spätestens am Freitag, den 19.10.2018 angepasst und entsprechend gekennzeichnet.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“) können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet...”
Text
— die in den Vergabeunterlagen enthaltenen kommunalen Vertragsformular-Dateien (Dateierweiterung „xan“) können mit dem kostenlosen Xania-Browser geöffnet und bearbeitet werden. Sie finden einen Download-Link z. B. auf der Internetseite der Stadtverwaltung Baden-Baden: https://www.baden-baden.de/stadtportrait/wirtschaft/vergabe/
— sie müssen Ihr Angebot ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform Subreport-Elviseinreichen. Eine Angebotsabgabe schriftlich, per Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen,
— Hinweis für die elektronische Angebotsabgabe in Textform in Subreport-Elvis: Der Bieter und die natürliche Person, welche das Angebot abgibt, sind im Angebotsschreiben mit Vor- und Zunamen zu benennen. Eine elektronische Signatur wird nicht gefordert.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe.
Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren,- Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zumachen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Bieterfragen müssen bis spätestens 26.10.2018, 12.00 Uhr vorliegen, um eine rechtzeitige Beantwortung nach dem Gleichbehandlungsgebot zu gewährleisten. Später eingehende Fragen können aus Gründen der Chancengleichheit nicht beantwortet werden.
Alle rechtzeitig eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden in anonymisierter Form zusammen mit den Vergabeunterlagen auf dem oben genannten E-Vergabe Portal eingestellt und somit allen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Diese Übersicht aller Fragen und Antworten wird fortlaufend aktualisiert und letztmalig bis spätestens am Freitag, den 29.10.2018 angepasst und entsprechend gekennzeichnet.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 202-460364 (2018-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 165277.91
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 165277.91
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres...”
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung beinhaltet die Option nach Ablauf des Vertrages in beiderseitigem Einvernehmen das Vertragsverhältnis dreimal, jeweils um ein weiteres Jahr, zu verlängern.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 186-420276
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1: Abholung, Frankierung, Beförderung und Zustellung von Briefen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arriva GmbH
Postanschrift: Lörracher Str. 5 a
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7731591320📞
E-Mail: info@arriva-service.de📧
Fax: +49 77315913239 📠
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
URL: https://www.arriva-service.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 165277.91 💰
“Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137...”
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe.
Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren,- Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zu machen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 223-510872 (2018-11-16)