Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit...”
Titel
Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
18TEF36238
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Güterwagen📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit...”
Kurze Beschreibung
Abschluss von bis zu vier (4) Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schienengebundene Güterwagen📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist der Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von bis zu 800 Güterwagen (4-achsigen Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist der Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von bis zu 800 Güterwagen (4-achsigen Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden) vorgesehen.
Jedem Bieter kann nur ein (1) Rahmenvertrag zugeschlagen werden.
Zugeschlagen werden können nur Angebote derjenigen bis zu vier (4) Bieter, welche an Hand der Wertungskriterien die bis zu vier (4) ersten wirtschaftlich günstigsten Angebote (Platz 1 bis 4; Ranking) belegen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, im Anschluss an den Abschluss der bis zu vier (4) Rahmenverträge einen ersten Abruf über bis zu 150 Güterwagen mit einer Mietzeit vom 1.4.2019 bis zum 20.12.2020 einschließlich einmaliger Verlängerungsoption von bis zu weiteren 12 Monaten auf Grundlage des wirtschaftlich günstigsten Abrufangebots zu tätigen.
Weitere Abrufe mit unterschiedlichen Mengen und Laufzeiten sind möglich.
Der Zuschlag von bis zu vier (4) Rahmenverträgen und eines jeden Abrufs unter diesen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der einschlägigen Gremien der DB Fahrwegdienste GmbH und der Deutschen Bahn AG.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Jeder Rahmenvertrag kann bis zu 2 mal um jeweils bis zu 12 Monate verlängert werden. Ein erster Abruf kann einmalig um bis zu 12 Monate verlängert werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
1) Vorlage der Eigenerklärung (abzufordern über das Bieterportal);
2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 3 Kalendermonate), sofern der Bewerber nach HGB eintragungspflichtig ist. Andernfalls ist ein vergleichbares Dokument zum Nachweis der ordnungsgemäßen Anmeldung des Gewerbes beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
— Vorlage von Bilanzen einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mögliche Alternativen hierzu sind Angaben zu Eigenkapital, kurzfristige Verbindlichkeiten, langfristiges Fremdkapital, Gesamtkapital, Anlagevermögen, kurzfristige Forderungen, liquide Mittel, Fremdkapitalzinsen, Gewinn vor Steuern, Gesamtumsatz,
— Nachweis/Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
— Nachweis/Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Sollten ein oder mehrere der oben angegebenen Nachweise/Erklärungen nicht zu erbringen sein, dann hat der Wettbewerbsteilnehmer zu erläutern, warum das nicht möglich ist und die gewünschten Informationen alternativ zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
— Erklärung, dass der Wettbewerbsteilnehmer für die Güterwagen die ECM Verantwortung selbst übernimmt bzw. Erklärung, dass ein Dritter als ECM für die Güterwagen eingetragen ist,
— Nachweis/Erklärung über Unterzeichnung des AVV (GCU).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter zugelassen. Bietergemeinschaften haben...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter zugelassen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, in der
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind,
— der für das Vergabeverfahren, den Abschluss des Vertrages sowie die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter ausdrücklich benannt ist.
In der Bietergemeinschaftserklärung ist ferner verbindlich zu erklären,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder dem Auftraggeber gegenüber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, und
— der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen schriftlicher Weisung zu leisten.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die folgenden Vergabeunterlagen, Vertrag mit Anlagen und Muster 1. Abruf, die Bewertungsmatrix und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige...”
Die folgenden Vergabeunterlagen, Vertrag mit Anlagen und Muster 1. Abruf, die Bewertungsmatrix und das Angebotsformblatt enthalten besonders schutzwürdige und vertrauliche Informationen. Der Auftraggeber stellt diese Informationen daher nicht sofort zum Download zur Verfügung. Diese Unterlagen werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nur den ausgewählten geeigneten und zuverlässigen Unternehmen zur Verfügung gestellt gegen Vorlage einer unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung. Die Vertraulichkeitserklärung ist Teil der Bewerbungsbedingungen, die ab sofort unter (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) abrufbar sind. Die Vertraulichkeitserklärung ist mit einer eingescannten Unterschrift versehen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Jede gemäß III.1.1) bis III.1.3) abzugebende Eigenerklärung muss mit einer eingescannten Unterschrift versehen, eingereicht werden. Ein Verweis auf frühere/andere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Die Vergabe wird über die E-Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG durchgeführt (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Der Bieter darf die mit dem Teilnahmeantrag geforderten Angaben und erforderlichen Begleitdokumente und Anlagen nur über das Portal der E-Vergabeplattform machen bzw. hochladen..
Hinweis: Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge, insbesondere solche per E-Mail oder Telefax, werden nicht akzeptiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 245-562127 (2018-12-17)
Ergänzende Angaben (2018-12-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz-...”
Titel
Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
18TEF36238
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz-...”
Kurze Beschreibung
Abschluss von bis zu 4 Rahmenverträgen zur Anmietung von Güterwagen (4-achsige Flachwagen für den Baustoffverkehr – Gattung Res und/oder Rens mit Holz- und/oder Stahlboden)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 245-562127
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Deutsche Bahn AG, GS.EF2 – Einkauf Güterwagen und Nebenfahrzeuge, Anmietungen
Rheinstraße 4
Mainz
55116
DE
Schmitt,...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
— Vorlage von Bilanzen einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mögliche Alternativen hierzu sind Angaben zu Eigenkapital, kurzfristige Verbindlichkeiten, langfristiges Fremdkapital, Gesamtkapital, Anlagevermögen, kurzfristige Forderungen, liquide Mittel, Fremdkapitalzinsen, Gewinn vor Steuern, Gesamtumsatz,
— Nachweis/Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
— Nachweis/Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Sollten ein oder mehrere der oben angegebenen Nachweise/Erklärungen nicht zu erbringen sein, dann hat der Wettbewerbsteilnehmer zu erläutern, warum das nicht möglich ist und die gewünschten Informationen alternativ zu erbringen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Nachweise oder Eigenerklärungen müssen vom Wettbewerbsteilnehmer in deutscher Sprache erbracht und mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden:
Der Bewerber legt die ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Formular der Deutschen Bahn AG) vor. Der Vordruck befindet sich in Anhang H der Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-571364 (2018-12-20)